Wenn es um die Akkulaufzeit mit den verschiedenen Browsern geht, hat Microsoft immer gerne die Werbeglocke gerührt. Sei es 2016, damals noch mit Opera im Test. Dann im Mai 2018 mit der Windows 10 1803. Hier hatte man gegenüber dem Google Chrome und den Firefox immer die Nase vorne.
Jetzt wurde wieder ein Video-Test ausfindig gemacht, bei dem auch wieder der Microsoft Edge der Akku-Meister ist. Denn der Edge 18 (Windows 10 1809 (Oktober 2018 Update) schaffte 16:02:50 Stunden. Der Chrome 12:53:41 Stunden und der Firefox abgeschlagen 8:16:20 Stunden. Aber diesmal hat Microsoft diesen Test (bisher) nicht publik gemacht.
Sicherlich weil man eh bald die Browser-Engine auf Chromium wechselt und die Tests dann obsolet sind. Aber ganz uninteressant wird dieser Test nicht sein. Denn wenn man nun den Unterbau wechselt, muss man auch beweisen, dass man weiterhin Videos länger abspielen kann, als die anderen Browser. Das wird schon sehr interessant werden im nächsten Jahr.
Wer sich die Testbedingungen einmal durchlesen möchte, findet den Bericht auf GitHub.
C++ ist die gemeinsame Programmiersprache, mit der beide Browser geschrieben werden. Worin liegt nun der Vorteil, auf die Chromium Engine zu wechseln? Ist mir im Moment nicht ganz klar. Kann das jemand erklären?
Marketing. Chrome verkauft sich halt besser also wird dem Nutzer mehr Chrome geboten. Ich finde aber das macht Edge kaputt da wie wir alle wissen Chrome den Prozessor schön auslastet und Edge dahingegen eher sparsamer ist und trotzdem Leistung bietet.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke für die Antwort. ich sehe den Umstieg ähnlich, zumal Open Source Programs sehr anfällig sind. Und Chromium ist Open Source. Mir unbegreiflich die Logik, die Microsoft hier verfolgt. Marketing-Push ist nur dann zurechtfertigen, wenn hinterher auch das gehalten wird, was vorher versprochen wurde. Ich finde. dass der Edge sich immerhin mit anderen Browsern messen kann, was Performance und Sicherheit betrifft. Und genau wegen der besseren Performance habe ich mich seinerzeit von Google Chrome und Chromium verabschiedet. Und wegen der Einfachheit und Übersichtlichkeit. Mit der Übernahme lässt Microsoft wissen: Wir können es nicht! So sieht es doch beinahe aus. Wäre das Selbe, wenn Porsche seine Motoren-Entwicklung einem anderen Autobauer überlassen würde. Vor wem kapituliert Microsoft?
Vor wem kapituliert Microsoft?
Teilweise vor sich selbst. Aber das wissen die Redmonder nur alleine.
Mögliche Varianten:
– Um den Edge aus dem System herauszubringen für monatliche Updates. Ein Fehler, den sie wohl jetzt bereuen.
– Open Source und damit mehrere Entwickler (auch von anderen Firmen), die helfen können Fehler zu beheben.
– Integration der Chrome Apps (irgendwann), weil der eigene Store für Erweiterungen nicht das gebracht hat, was notwendig wäre.
Einfachheit, Übersichtlichkeit und Schnelligkeit kann ja trotzdem bleiben. Das liegt an den Entwicklern, wie sie den Unterbau und die GUI vereinen.
Ich betrachte das eher skeptisch. Chrome konnte ich noch nie ab so toll ist er gar nicht und schon gar nicht für die Hardware. Mein Prozessor tut mir jetzt schon leid wenn Edge zu Chrome 2.0 wird. Was den Store angeht so ist mir der Microsoft Store lieber als Googles Spielzeugladen der ständig spinnt. Apps die sich nicht aktualisieren lassen, neue Apps die erst gar nicht runtergeladen werden, ständig muss man den Cache aller Apps manuell leeren damit überhaupt was geht, … Keiner kann mir sagen das ich der Einzige mit diesen Problemen bin. der Microsoft Store läuft unter Windows 10 und Mobile wesentlich besser, wenn mal ein Fehler da ist wird der schnell behoben was man von Google nicht behaupten kann manche Fehler gibt es schon lange und sie werden nicht behoben. Kurzum was Microsoft mit Win 10 begonnen hat, hat sich schon gut entwickelt aber auch oft in die falsche Richtung. Sehen wir was die Zukunft bringt und hoffen wir Microsoft macht es besser wie Google mit der neuen Engine.
Das ist nur ein Meinungsbeitrag.
Guten Rutsch und schöne Grüße
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@moinmoin. (…)– Open Source und damit mehrere Entwickler (auch von anderen Firmen), die helfen können Fehler zu beheben.(…)
Edge, Store plus Cortana, samt und sonders tief im System implementiert. Das bedeutet, dass sich die Fremdentwickler bestens mit dem dazugehörigen Quellcode von Windows auskennen müssen. Und wieviele Entwickler hat Microsoft für Windows, bzw. Edge in Arbeit? So wenige, dass ein paar Fremdentwickler Nachhilfe geben müssen? Wieviele Informatiker, Programmierer arbeiten aktuell am Edge, sind seit 2015 (wahrscheinlich 1-2 Jahre vor der Redstone1-Veröffentlichung) am Browser dran? Und dann kommen Fremdentwickler (möglichst noch Hobby-Informatiker, Programmierer) und sagen denen schon, wo Bartel den Most holt? Aber hallo!
Ebenso einen guten Rutsch und ein glückliches Neues Jahr!
Wo Bartl den Most holt …. sehr gut gesagt


Gut das es noch Windows Fans gibt bei all den Hetzern
Darauf ein Wasser Prost
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@Peter, da hast du etwas in den falschen Hals bekommen.
Mehrere Entwickler bei Chromium. Die brauchen keinen Zugriff auf den Quellcode. Store und Cortana und die alte EdgeHTML bleibt ja weiterhin im System für die eigenen Komponenten.
Schau dir die Bugliste von Chromium an. Dort sind fähige Leute von Google etc. die Sicherheitslücken finden, Bugs aufspüren etc. Das hat nichts mit Hobby-Leuten zu tun.
@moinmoin. Sorry, mein Kommentar sollte Dich auch nicht im Entferntesten angegriffen haben! Wenn das so rüber kam, dann Asche auf mein Haupt und ich bitte vielmals um Entschuldigung.
Ok! Wenn hier eine Arbeitsteilung erfolgt, Sicherheitsexperten eines „Subunternehmens“ – hier Google -daran beteiligt ist und in Sachen „Sicherheit“ diesen besonderen Part hilft mit abzudecken, dann ist ja nichts dagegen zu sagen.
Es wäre nur schade, wenn Microsoft’s Edge mit seiner bisher guten Performance sich verschlechterte. Wie Venompool in seinem Beitrag auch schon auf eventuelle negative Effekte hinwies, auf Veränderungen in ähnlicher Art, die Win10 schon durchlaufen hat.
Der Unterbau ist mir herzlich egal, solange alle Seiten korrekt gerendert werden (Bei EDGE erst seit 1803 der Fall!), ist mir das recht. Allerdings befürchte ich, dass EDGE langsamer wird. Mein „neuer“ Laptop mit Intel Pentium auf ATOM Basis, läuft grunsätzlich für alles was ich ihn brauche super und schnell. (Multimedia und surfen)
EDGE ist der mit abstand schnellste und performanteste Browser auf dem doch etwas schachbrüstigem Gerät. Direkt nach Windows Boot, benötigt EDGE keine Sekunde um zu starten, während Vivaldi oder Chome, beim „ersten“ Start bis zu 30 Sekunden auf sich warten lassen. Vor allem Vivaldi. Ich hoffe das Microsoft die Geschwindigkeit und Performance, trotz neuem Unterbau beibehält. Andererseits, aufgrund des wechsels von UWP zu X86, befürchte ich, dass dies nicht der Fall sein wird. Gerade weil Chromium basierte Browser eher langsam starten.
Wobei … Der IE11 ist auch keine App und startet ähnlich schnell wie EDGE. Und unter Windows 8.1 ist der IE sogar noch schneller als EDGE. Na lassen wir uns überraschen.
Mir wichtig ist, dass Startgeschwindigkeit und generelle Reaktionsgeschwindigkeit beibehalten wird. Ansonsten wechsel ich wieder zurück zum „original“ Chrome. Zu Edge bin ich erst vor 3 Monaten gekommen *g*. Also ein erneutes retour wechseln, sollte der „neue“ EDGE nichts besser machen als Google Chrome an sich, wäre für mich nicht tragisch
Wieso wird zu Chrome(ium) gewechselt?
Das hat nicht nur marketing technische gründe sondern es ist die meist genutzte Browser engine und das nicht ohne grund, die entwicklerkosten sind geringer und wer MS die Jahre beobachtet hat wird gemerkt haben das sie viel open-sourced haben was mehr spekulationen zu einem „Lindos“ näher rückt und das würde nur gehen wenn alles open source ist.
MS wird früher oder später das OS umsonst anbieten und die arbeit auf die community auslegen mit pull requests und bug reports, die platform (github) haben sie jetzt ja. Ich warte da eigentlich nur auf die offizielle bestätigung, fraglich ist da nur obs ne eigene SKU (version) dafür gibt und ob die version limitiert ist (funktionsumfang etc) oder nicht.
ideal wäre es doch wenn man auswählen könnte ob man eine Seite dann mit EdgeHTML oder die Chromium-Engine öffnen möchte und festlegen könnte was der Standard ist, so wie man im Edge ja zum Beispiel sagen kann man möchte die Seite im IE öffnen (welcher bei mir in allen Win10 aber bereits deinstalliert ist)
Beim Umstieg auf die Chromium-Engine werden die von Microsoft viel patchen müssen, um eine gute Akku-Laufzeit zu erreichen, da Chrom* mit Systemressourcen nicht gerade zimperlich umgeht.
Ich verlinke mal zu Computerbase, weil der Artikel die Sache gut beschreibt. Weiter solltet ihr mal Opera verwenden. Benutze den in der Portable Version und ich finde den sehr Akku schonend. Dieser Browser basiert auf Blink/Chromium.
Computerbase: Windows 10: Microsoft gibt Edge auf, neuer Browser basiert auf Chromium
https://www.computerbase.de/2018-12/windows-10-browser-chromium-edge-ersatz/
Der Edge wird aber nicht aufgegeben , die Engine wird geändert
https://www.deskmodder.de/blog/2018/12/08/der-neue-microsoft-edge-weitere-details/
Letztendlich werden 99,9% der Nutzer eh keinen Unterschied merken. Es wird ja nur ein Teil des Unterbaus geändert.
sehe ich auch so – am besten wäre ein Browser für Windows 10
( zusammengestellt aus allen aktuellen Browsern – ) dann allerdings nicht mehr so tief ins Systems integrieren