Der Berliner Netzwerkhersteller AVM ist seit einigen Jahren auch im Smart-Home-Bereich aktiv. Die Produktpalette ist überschaubar, wird aber auch stetig erweitert. Neben den smarten Steckdosen bieten die Berliner nun eine Alternative zum Telekom Taster an: Der FRITZ!DECT 400 – ein Taster zum an- und ausschalten von Geräten, direkt von AVM.
Seit FRITZ!OS 7 unterstützen die FRITZ!Boxen DECT ULE/HAN FUN, womit man die Smart-Home-Geräte beispielsweise von der Telekom steuern kann. Der Taster ist in vielen Videos von AVM zu sehen, wie er eine Lampe an und ausschaltet – nun kommt halt der hauseigene Taster dazu.
Die offizielle Produktbeschreibung liest sich so:
Komfortable manuelle Schaltung
Der handliche FRITZ!DECT 400 lässt sich an jedem beliebigen Ort platzieren oder mithilfe mitgelieferter Klebestreifen an der Wand montieren. Im Smart Home Bereich der FRITZ!Box-Oberfläche können dem Gerät im Heimnetz verteilte FRITZ!DECT-Steckdosen zugewiesen werden. So lassen sich Stehleuchte, Weihnachtsbeleuchtung oder auch Rasensprenger bequem vom Sofa ein- und ausschalten. An der Wand montiert wird FRITZ!DECT 400 wie ein konventioneller Wandschalter verwendet und kann z. B. beim Betreten und Verlassen der Wohnung Geräte oder ganze Gerätegruppen ein- und ausschalten.
Klein und smart
Wie allen Geräten im FRITZ!Box-Heimnetz wird auch dem FRITZ!DECT 400 der von AVM bekannte Komfort zuteil: FRITZ!DECT 400 wird einfach per Tastendruck über Funk mit der FRITZ!Box verbunden und die DECT-Verbindung dabei automatisch verschlüsselt. Ein akustisches Feedback bestätigt die Anmeldung an der FRITZ!Box. Die blinkende LED bestätigt bei jedem Betätigen der Taste das Auslösen der Schaltung. Der sparsame DECT ULE-Funk garantiert eine lange Lebensdauer der Batterie.
- Der komfortable Taster für die Smart-Home-Bedienung
- Über DECT ULE-Funk mit jeder FRITZ!Box mit DECT-Basis kompatibel
- Akustisches Feedback als Bestätigung bei der Anmeldung
- LED als Bestätigung des Tastendrucks
- Vielseitiger Einsatz sowohl portabel als auch stationär
- Bedienungsfreundliches, handliches Design
- Einfache Wandmontage mit den mitgelieferten Klebestreifen
- Der komfortable Taster für die Smart-Home-Bedienung
- Über DECT ULE-Funk mit jeder FRITZ!Box mit DECT-Basis kompatibel
- Akustisches Feedback als Bestätigung bei der Anmeldung
- LED als Bestätigung des Tastendrucks
- Vielseitiger Einsatz sowohl portabel als auch stationär
- Bedienungsfreundliches, handliches Design
- Einfache Wandmontage mit den mitgelieferten Klebestreifen
Lieferumfang:
- FRITZ!DECT 400
- 2x Klebestreifen
- Batterie (CR123A / 3V)
Systemvoraussetzungen:
- FRITZ!Box mit integrierter DECT-Basisstation und FRITZ!OS ab Version 7.01
Die gegliederte Beschreibung ist doppelt!
Cool wäre ein steuerbares Unterputz-Relais anstelle des DECT200 und ein Doppel-Taster. Dann könnte ich endlich meine Jalousien fern- und handsteuern.
Es gibt auch andere Hersteller
Da ich annehme, dass du das mit deinem Handy steuern möchtest sollte sich da sicher etwas finden lassen 
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Neee, mit ’ner App ist das Spielerei die meine Frau nicht kapiert. Sorry…
Als Tast-Schalter sieht das Ding grausam und antik aus, ein Schalter, der ins Programm der Standard-Steckdosen/-Schalter passt, wäre besser.
Aber es fehlt ein Unterputz-Relais welches die Funktion vom DECT200 übernimmt. Das käme in den Rolokasten oder in die Wand rein und gut ist es.
Zu kompliziert zu bedienen geht die Welt zu Grunde…
Was du suchst gibt es zum Beispiel von Homematic, da gibt es auch unterputz Sender, der mit einem Taster vom Schalterprogramm gesteuert werden kann
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Mir wäre eine ordentliche App und ein Alexa Skill aus dem eigenen Haus lieber als so ein Schalter, der dazu noch ein absolut schlechtes Design hat. Das einzig sinnvolle an Fritz Smart Home Produkten sind für mich die Heizungsregler, gerade auch was die Ablesbarkeit angeht fast unschlagbar und das zu dem Preis. Jedoch nur mit Alexa steuerbar, weil irgendjemand lange weile hatte und mal ein Skill erstellt hat, wenn man es mal so ausdrücken will. Jede Briefkastenfirma hat ein Alexa Skill aber natürlich nicht AVM. Die offizielle App ist auch grauenhaft und bietet ziemlich wenig Funktionen, im Gegensatz zu einer Innoffiziellen App, die man zwar kaufen muss, die aber ihr Geld auch wert ist.
Also da gibt es im Smart Home Bereich für AVM einiges nachzubessern.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
35 Euro für nen Schalter der in der Massenfertigung 2 Euro kostet, krasse Gewinnspanne hier. Für etwas was mit der app gar nichts kostet.
> Die offizielle App ist auch grauenhaft und bietet ziemlich wenig Funktionen, im Gegensatz zu einer Innoffiziellen App, die man zwar kaufen muss, die aber ihr Geld auch wert ist.
Von welcher app ist hier die rede?!
https://avm.de/produkte/fritzapps/myfritzapp/
Das ist die offizielle, bin eher an der angeblich besseren inoffiziellen bezahlvariante interessiert.