Früher gab es eine „goldene Regel“. Windows offline installieren, Antiviren-Tool installieren und dann erst das Internet anschalten. Das ist seit Windows 8 nun nicht mehr notwendig, da der Defender im System integriert ist. Obwohl offline Installieren ist auch heute noch interessant, da man so ganz bequem ein lokales Konto erhält und einen Benutzernamen selbst auswählen kann, der dann auch angezeigt wird.
Mit Windows 8 wurden alle noch belächelt, die den Defender laufen hatten. Heute spielt er oben in den Tests mit, sodass man sich nicht mehr fragen muss „reicht der Defender aus?“. Aber jeder kann an Programmen nutzen, welche er oder sie möchte und denen man vertraut.
Daher wollen wir einmal von euch wissen, welches Antiviren-Programm ihr im Einsatz habt. Ist vielleicht mal ganz interessant zu wissen, wie so die Verteilung der einzelnen Programme unter unseren Lesern hier ist.

„reicht der Defender aus“ habe ich mich vor Kurzem tatsächlich auch gefragt. Hatte früher lange Zeit Avira, später Avast, kurze Zeit Sophos, dann wieder Avast, bis dieses kostenlose Business Modell eingestellt wurde, welches ich auf diversen Umgebungen privat nutzte.
Habe dann noch für den Trail Zeitraum Bitdefender getestet, welches mich auch nicht wirklich überzeugt hat und gebe jetzt tatsächlich Defender eine Chance.
Bin über das momentane Ergebnis sehr froh
Und wo bleibt EMSI-Antimalware?
Der Windows Defender ist unter den besten Virenscannern aktuell, ein anderer (zusätzlicher) wird wirklich nicht benötigt ^^
Eset ist beste. Nutze es schon seit Jahren. und Key kann man sehr günstiger auf Ebay kaufen.
Ach Mist Avira hatte ich vergessen. Ist nun unten vertreten.
AVG?
Kaspersky
Seit Windows 8 ist der Windows Defender für MICH „erste Wahl“. Macht keine Systemprobleme……läuft/schützt einfach gut.
Ganz klar den Windows Defender – warum soll ich mit Drittanbieter-Software mein Windows während der halbjährlichen Funktions-Updates „schrotten“; nur weil diese vollständig mit dem jeweiligen Removal-Tool des jeweiligen Drittanbieters vollständig deinstalliert werden muss, damit das Funktions-Update unfallfrei durchlaufen kann….?!
Und mit per Brain: https://brain.yubb.de/ …
Trend Micro
Ich nutze seit dem Frühjahr auch den Windows Defender, habe jahrelang vorher GData IS benutzt, weil ich kein Vertrauen zu Defender in Windows 8 hatte. Vorher, in Windows XP und früher, gab es in Windows keinen (annehmbaren) Schutz.
Habe GData nur deinstalliert (mit dem eigenen GData-Tool), weil ich in Windows 10 einige Probleme hatte und mir im Microsoft-Forum geraten wurde, nur den Defender zu benutzen, da er kaum Probleme machen soll.
Verwende seit gut 1 Jahr nur mehr den Windows Defender. Reicht für mich allemal, habe noch nie ein Problem gehabt mit Krankheiten. Früher hatte ich Avast was aber immer aufdringlicher wurde.
Darum Schlank und hauseigen den Defender.
LG Cinema.
Eset ca 10 Jahre , noch nie Probleme gehabt
Ich dachte zwar, dass es Windows Defender und nicht Microsoft Defender heißt, aber Namen sind ja Schall und Rauch
Schätze, für den Normalnutzer (insbesondere Unternehmen) ist diese Umfrage aber nicht allzu repräsentativ, da sind wir Deskmodder einfach etwas avantgardistischer ^^
Allerdings hat ein Bekannter heute entdeckt, dass letzte Woche bei ihm ein Kryptotrojaner zwei Minuten lang ungestört gewütet hat – erst dann (waren aber schon 2000 files futsch) ist der Defender tätig geworden, und das auf einer recht flotten Maschine …
Leider hat im Moment KEIN Antivirenschutz ne Chance gegen die neuen Cryptoviren. Also kann man es auch nicht dem Defender übel nehmen…
Hatte GDATA installiert. Leider oder zum Glück(ich sehe es jetzt positiv) funktionierte Software nach Meltdown and Spectre Patch nicht mehr und da die Anpassung durch GDATA zulange gedauert hat bin ich auf den Defender umgestiegen.
Verwende neben dem Defender seither auch nur mehr die integrierte Firewall und hatte noch nie Probleme.
Was bedeutet, dass er sich der Sicherheitslücken bedient hat.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Seit Jahren Kaspersky auf PC und Mobil
Ich benutze seit über 15 Jahre Kaspersky, Windows Defender ist immer gleich das erste was ich komplett Disable
Ich nutze Kaspersky Anti-Virus schon seit vielen Jahren, da Kaspersky bei seriösen Tests stets in der Spitzengruppe vertreten war. Auf eine umfangreichere Internet-Security verzichte ich bewusst, da hier zu viele Gimmicks enthalten sind, die am Ende mehr schaden als nützen. Bei der Firewall schützt mich ergo Windows 10.
P. S.: Das Umfrageergebnis hier bei Deskmodder entspricht (10. Nov./ 19:15 Uhr) nicht den Marktanteilen der diversen AV-Fremdanbieter. Kaspersky ist in Deutschland im Consumer Bereich mit Abstand Marktführer.
Ist ja auch logisch, dass das Ergebnis nicht übereinstimmt. Auf Deskmodder sind wahrscheinlich nicht die 08/15 PC-User unterwegs, die Sachen aufgrund einschlägiger Tests verwenden und sich eher keine eigene Meinung bilden.
Ja und Kaspersky hat auch immer als erster das Gegenmittel für die neusten Vieren.
weil wer ihn zu erst gerochen, dem aus………..
Defender. Was denn sonst! Auch wenn der Offline-Modus aus mir unerfindlichen Gründen nicht bei mir funktioniert. Aber ich nutze den Defender aus Gründen der ausgezeichneten Performance meines Win10! Auch nutze ich den Microsoft Security Scanner (wird alle 10 Tage mit einem Update versehen) und das berühmte (berüchtigte) Tool zur Erkennung von Malware etc. Nix Adware Cleaner oder sonstiger Schmackes auf dem Markt befindliches. Was ich mir wünsche wäre ein einfacher Schalter zur Aktivierung des Potential Unwanted Adware Detector. Der empfohlene DISM-Befehl funktioniert bei mir komischerweise nicht.
https://www.deskmodder.de/blog/2018/10/28/configuredefender-windows-defender-einstellungen-wie-pua-schutz-aktivieren-aendern/
Einfacher gehts wirklich nicht
Ok. Danke!
Microsoft Defender … bevor es Komplikationen gibt, würde ich ein „fremdes“ Antivirenprogramm benutzen. So läuft alles geschmeidig
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Microsoft Defender aus – Kaspersky Endpoint 2019 an – was Besseres gibt es nicht, denn es deckt alles ab.
Früher Eset, seit knapp einen Jahr einfach den Defender.
Warum ? Ganz einfach.
Sage auch, das Windows immer anfälliger wird bei Drittanbieter Software. Ab und an lasse ich noch Portable Versionen drüber laufen, die mein Windows scannen.
Aber Win spielt bei mir nur noch eine untere Rolle. Hauptsächlich ist bei mir Linux am laufen.
habe kombi Malwarebytes und Avast Internet Security
Ich benutze auch nur noch den Defender,
Habe aber zusätzlich noch MBAM als Pro Version am laufen.
Läuft auch mit der 1809 Version ohne Probleme.
Ich muss eher lachen weil die gleichen Posauen, die früher gegen Security Essentials und Defender gewettert haben (besonders wenn ihre Komplett-Suite mit „Behindertenoberfläche“ gegen den AV-only Defender „gewonnen“ hatte, was eigentlich nur nach unbrauchbarem Test gestunken hat aber hey..) jetzt mit den gleichen Tönen ihren geliebten Windows Defender bejubeln, der mittlerweile ohne FW eine Cloudschleuder ist und mit SmartScreen und PAV auf dem Nivau der oben angesprochenen „Behindertenoberfläche“ angekommen ist. „Ihr“ rafft es nie wenn nötig und wenn, dann immer zu spät aber dann plötzlich in Massen, als wäre es nie anders gewesen. Also alles wie immer schon… ;D
Ich benutze auch nur noch den Defender, der findet wenigstens keine Viren!
Ich habe verstanden!
Ich fürchte aber, Deine Aussage könnte mißverstanden werden!?
Nutze Brain 2.0
Shit das Update will bei mir einfach nicht laufen!
Ich komme einfach nicht über die Version 1.0 hinaus…
Wobei ich auch denke, dass ist noch immer eine Beta
Ich wende mich grundsätzlich nicht gegen diese (nicht repräsentative) Umfrage,
verstehe aber nicht den Sinn!?
Einige Bemerkungen:
– Werbung, Testergebnisse, Meldungen, Werbung, Meinungen, Erfahrungen, Manipulationen, …, „Zurück zu LOS“
– Es gibt hier keine allgemein gültige „objektive“ Wahrheit“, sondern allenfalls
eine MOMENTAUFNAHME. Und kurz-/mittel-/langfristig bleibt eigentlich nur „Resignation“
oder „GLAUBE an „.
Nachtrag zu meinem Beitrag vor wenigen Minuten:
Ich habe vergessen, Folgendes zu erwähnen:
Gerade von den „Machern“ in diesem Forum erfolgen (in letzter Zeit) immer wieder (verdeckte) „Fürsprachen“ für den „Microsoft Defender“ – und dies ohne wirkliche Beweise für dessen „Überlegenheit“.
[Das paßt auch zu meinem Gefühl, daß selbst unzumutbare „Microsoft-Windows-Probleme“ in diesem Forum
seitens der „Macher“ nicht objektiv beleuchtet werden. Es reicht letzlich nicht aus, die meist wirklich GUTEN
Work-Arounds zu erstellen. Es fehlt hier wirkliche KRITIK!]
Kritik hilft dir aber leider nicht, wenn du ein Problem hast.
Wettern dürfen andere Seiten gerne.
Wir versuchen es eben mit Workarounds, dass man die Fehler solange beheben kann, bis dann ein offizieller Patch kommt.
Eben,
und dafür danke ich euch allen. Egal welche Probleme auftreten, sei es bei Updates oder verlorenen Aktivierungen.
Ich gehe einfach hierher und bekomme immer eine Lösung, sofort. Da haben andere Seiten noch nicht mal das Problem erkannt, hier gibt es Hilfe!
Bei den Schutzprogrammen muss jeder für sich entscheiden und auch mehrere Produkte austesten.
Aber auf keinen Fall einfach diesem Labortest vertrauen. Selber kann ich deren Ergebnisse, was z.B. Geschwindigkeit oder Systemauslastung angeht, überhaupt nicht verstehen. Meine eigenen Testergebnisse sind total anders und wie schon einige Male erwähnt: ESET !!!
Ja,die GLAÜBIGEN glauben das was in den Zeitschriften steht,und die Hersteller zahlen müssen!
Glaub weiter und Zahle ……..
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich habe lange Zeit Avira genutzt. Es gab mit den Windows Insider-Versionen dann aber doch hin und wieder Probleme. Wie die meisten Teilnehmer dieser Umfrage gehöre ich seit einigen Monaten auch nur zu den ausschließlich Windows Defender-Nutzern. Unabhängig davon bin ich aber auch sehr vorsichtig, was das Öffnen von Mail-Anlagen unbekannter Art bzw. Absendern und das unbedarfte Anklicken von dubiosen Links, etc. angeht. Bis jetzt bin ich damit gut über die Runden gekommen.
Malwarebytes
Ich denke das der Defender in jedem Windows Forum oder Blog der sich hauptsächlich mit Windows beschäftigt führend sein wird wenn man da aktuell die gleiche Umfrage starten würde. Der Microsoft Defender hat sich in den letzten Jahren um einiges verbessert. Es gibt auch Funktionen die andere Antivirenlösungen nicht haben z.B das der Defender in einer Sandbox laufen kann. Auch bei Tests ist der Defender jetzt an den forderten Plätzen inzwischen angekommen was in früheren Zeiten berechtigt nicht gewesen ist.
Link: https://www.deskmodder.de/blog/2018/10/17/windows-defender-ueberzeugt-nun-auch-im-firmeneinsatz/
Link: https://www.drwindows.de/news/windows-10-antivirus-vergleich-windows-defender-verpasst-die-bestnote-nur-knapp
Link: https://www.deskmodder.de/blog/2018/10/27/windows-defender-in-der-sandbox-wird-ausgerollt-und-kann-aktiviert-deaktiviert-werden/
Ich möchte da jetzt niemanden den Defender aufdrängen. Jeder Nutzer soll für sich selbst endscheiden welche Lösung er für Gut und Richtig hält.
Ich verwende zuerst mein Hirn ?,dann den DEFENDER.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Tja, das ist eine Glaubensfrage, bei der man den jeweils anderen kaum überzeugen kann. Ich sehe keinen Grund mir einen Drittanbieter installieren, dass der Defender völlig ausreicht wurde in Tests nun wirklich oft genug bestätigt.
Außerdem sind die Hilfeforen voll mit Problemen, bei denen sich am Ende eine der Drittanbieter-AVs als Verursacher herausgestellt hat. Also, wozu künstlich Probleme schaffen wenn Windows die Lösung bereits mitbringt?
Defender, vertrauen eher nicht. ist aber zwangsläufig das ander Scanner immer schwirigkeuten bei upgrate machten. Kaspersky habe ich nicht mehr ans laufen bekommen, trotz hilfe von Kaspersky.
Bitdefender nur mit mühe und hilfe von Bitdefender.
Ich vermute mal das M$ über tricks verhindert das andere einfach zu installieren sind
Nun, das vermutest Du. Ich vermute eher, dass Windows10 derart komplex für die externen AV-Anbieter geworden ist, schon wegen der häufigen Updates, dass die mit dem Nachkorrigieren nicht mehr nachkommen. Das ist kein negatives Urteil über die Tüchtigkeit der Programmierer der Sicherheitstechniker, sondern ein Problem für sie. Dass Microsoft ein elementares Interesse daran hätte, grundsätzlich aus „Marketinggründen“ seinen Defender zu lancieren, das kann ich schon deswegen ausschließen, weil Microsoft ein bedeutenderes Marktprofil für seine Produkte hat, an dem gearbeitet wird. Der Sicherheitsbereich gehört dazu nicht, sondern läuft automatisch parallel zu den Entwicklungen neuer IT-Produkte, und damit zu Win10. Windows as a Service ist nur ein Teil der Produktpalette, an der in Redmond mit einer Crew von etlichen tausend IT-Fachleuten gearbeitet wird. Vieles, an dem Microsoft arbeitet und ständig weiterentwickelt, ist allgemein gar nicht bekannt. Man würde wahrscheinlich staunen, wie weit weg die Projekte vom Betriebssystem Windows sind.
Für Interessierte: Der Software-Giant Microsoft beschäftigt aktuell 131.000 Mitarbeiter – weltweit. Auf dem Campus Microsoft in Redmond („Microsoft City“) sind aktuell um die 30.000 Mitarbeiter beschäftigt. Eine Stadt innerhalb Redmond für sich, mit allem, was dazugehört: Boutiquen, Restaurationen, Fitness Center für Mitarbeiter usw.
Die Anzahl der Beschäftigten des Microsoft-Konzerns entspricht ungefähr der Gesamtbeschäftigten-Anzahl der 30 gelisteten deutschen Dax-Konzernen.
Na ja, Siemens hat 372.000 Weltweit 115000 in BRD!(nicht im Dax)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Obwohl der Defender mittlerweile sehr gut ist, sollte man andere Produkte nicht gleich als Teufelswerk abstempeln.
Letztendlich haben wird sonst irgendwann eine Monokultur auf dem AV Markt und das freut die Virenauthoren.
Ist doch viel angenehmer Schadsoftware zu entwickeln welche sich nur an einem (Defender) Schutzprogramm vorbei mogeln muss.
Im Windows 7 hatte ich einige Jahre Panda Free Antivirus genutzt, davor Avira Free Antivir. An „Bestenlisten“ hatte ich mich nie orientiert. Im Juni 2018 wechselte ich zu Microsoft Security Essentials.
Im Dezember 2017 hatte ich erstmals Windows 10 clean installiert, parallel zu Windows 7 in einer weiteren primären Partition – habe noch BIOS und MBR. Auch hier nutzte ich erst mal Panda Free Antivirus.
Vor dem Upgrade von V1709 auf V1803 im Juni 2018 nahm ich zur Kenntnis, dass „fremde“ AV-Programme beim Upgrade Probleme bereiten. Also deinstallierte ich Panda im Windows 10. Im Windows 7 auch, obwohl das dort nicht erforderlich war.
Seit dem nutze ich in beiden Systemen das AV-Angebot von MS.
ganz was anderes, ohne nennenswerte auslastung: „EXE Radar Pro“ (novirusthanks.org, Beta 4).
defender deaktiviert. beta ist hier erhältlich:
https://malwaretips.com/threads/exe-radar-pro-v4-beta.80310/page-14
https://www.wilderssecurity.com/threads/new-antiexecutable-novirusthanks-exe-radar-pro.300552/page-296 .
= anti-executable.
bei/vor download neuer software noch zusätzliche prüfung mit virus-total app, dann enscheidung. nur ab und zu scan per adwcleaner & mwb . seit einsatz der anti-executable = frei von jeder sch … . entsprechende firefox config sowieso.
ESET Internet Security
360 Total Security Essentials + Brain. Kostenlos und macht seinen Job sehr gut.
Läuft bei dir Brain als Non-Beta?
Ich bekomm es einfach nicht aktualisiert…
Auch das Kopf -> Wand Prinzip funktioniert nicht
defender hat bei mir zuviele false positive…weil wohl vieles von ms unerwünscht ist, was ihre „telemetrie“ behindert/aufhebt.
defender ist für den eine gute wahl, der sich von microsoft diktieren lassen will, was er zu tun und zu lassen hat.
leider habe ich auch keine andere av-software gefunden, die nicht ähnlich aggiert. darum habe ich keine installiert und scanne nur 1x die woche das system mit einer live dvd (seit win7 sp1 keinerlei fund).
Ich benutze seit 8 Jahren F-Secure und hatte nie Probleme damit. Deswegen sehe ich keinen Anlass zu einer anderen Lösung zu wechseln.
Also ich Persönlich nutze auf meinem Haupt Rechnern Kaspersky Internet Security 2019 und auf meinen sonstigen Rechnern Bitdefender Internet Security 2019, gewählt habe ich meinen Hauptschutz in der Umfrage
Norton Security
Den Defender habe ich ausprobiert. Das Problem ist die Firewall. Ich kann sie nicht so einstellen, dass sie meckert, wenn ein Programm auf das Internet zugreift, und ich dann entscheiden kann ob ich das Programm definitiv blockiere oder zulasse.
Bei der Norton Security geht das, bei Kaspersky auch irgendwie. Ich blockiere so sämtlichen Windowsprozessen ausser einem den Zugang ins Internet.
Brain 2.0 wie Holgi.