[Artikel hochgeholt]: Morgen ist World Backup Day, wie jedes Jahr am 31.März. Dieser Tag ist vor einigen Jahren eingeführt worden. Dieser soll die Nutzer daran erinnern, wie wichtig doch Backups sind. Egal ob Festplattencrash oder Systemcrash hat man kein Backup können wichtige Dateien verloren gehen.
Dafür gibt es viele verschiedene Programme. Auch Microsoft hat unter Windows 7, 8.1 und 10 eines an Board. Dieses sollte man aber nicht benutzen. Selbst Microsoft rät davon offiziell ab. Eines der vielen Programme ist der Aomei Backupper Professional. Derzeit in der Version Version 4.0.6.
Es bietet alles, was man von einem Backup-Programm erwartet. Voll-Backups, inkrementelle Backups, Klonen. Auch eine Kopie auf eine virtuelle Festplatte kann man anlegen lassen. Das Programm selber ist nur 86 MB groß. Nach der Installation sollte man als erstes unter dem Menüpunkt Werkzeuge ein bootfähiges Rettungs-Medium erstellen. Egal ob nun DVD oder besser auf einen USB-Stick. Denn geht mal gar nichts mehr, so kann man vom Stick booten und eine Sicherung zurück spielen.
Giveaway Aomei Backupper Pro
Aomei bietet euch die Gelegenheit den Aomei Backupper Professional herunterzuladen und mit einem Key zur Vollversion zu registrieren. Im ersten Bild seht ihr wie es geht.
- Alles zum Programm findet ihr hier backup-utility.com/professional
- Herunterladen könnt ihr es hier: backup-utility.com/free-trial
- Die Registrierung muss zwischen dem 30.03 und 1.04.2018 erfolgen
Der Schlüssel für die Registrierung:
- AMPR-XQ049-K52TS-7N56Z
Vielen Dank für das Oster-Schmankerl. Ich lade es mir umgehend herunter.
Schönes Wochenende und frohe Ostern an alle von mir und vom Osterhasen.
Sehr cool!
Vielen Dank!
Benutze Aomei Backupper „Standard“ schon seit langem, da lass ich mir ein kostenloses Upgrade natürlich nicht entgehen.
Frohe Ostern!
Geht nicht. Bei mir zeigt das Programm einen Maschinencode an. Gebe ich den Key ein wird ungültig angezeigt.
Edit: OK. Das war für die Offline Registrierung. Jetzt geht’s. Die Firewall hatte geblocked.
Aber bitte NICHT nur an diesem Backup Day Backup machen. ^^ hab 3 mal täglich und Pro woche ein Image von C:
genug ^^
Verwende aber Acronis dazu, und AutoBackup 6 ^^
Ist die Software update fähig? Kann die später noch einmal registriert werden? Wahrscheinlich nicht. Also wenn man neu installiert ist die Lizenz weg, oder?
hmm ne glaube ich nicht, wird denke ich auf dem Server landen und id von PC das es immer läuft, bis neue Version, kommt aber 49 euro für lebenslänglich ist ja auch nicht so schlimm wenn man mal den PC wechselt. ^^
Ich gehe stark davon aus, dass es wie jede normale Pro-Version updatefähig ist. Einfach die neue Version herunterladen und installieren. Die Lizenz wird normalerweise beibehalten.
Die Lizenz kannst Du als *.reg-Datei speichern. Späteres Wiederherstellen sollte nach Neuinstallation funktionieren, allerdings nur auf dem gleichen PC.
Hab ein kleines Batch-File gebastelt zum Speichern der Lizenz:
https://pastebin.com/Pcp2iYDR
Es wird eine backupper_reg.reg im gleichen Verzeichnis angelegt. Doppelklick zum Reimportieren der Daten.
Das funktioniert zumindest bei mir irgendwie nicht. Ich habe die Reg-Datei mithilfe der Batch-Datei erstellt und danach das aktivierte Backupper deinstalliert. Dabei wurde auch die Lizenz vom PC entfernt. Nun habe ich die Reg-Datei importiert, aber Backupper bleibt unregistriert.
Du hast Recht! Ich hatte übersehen, dass auch noch zusätzlich Dateien gespeichert werden müssen.
Ich hab das Script noch einmal überarbeitet, jetzt funktioniert es 100%, allerdings z.Zt. nur auf 64-bit getestet:
https://pastebin.com/jkYamUrj
Das Script erstellt 3 Dateien: backupper_reg.reg, backupper_regfile.bin und backupper_restore.bat.
Zum Zurückschreiben der Registrierung einfach alle 3 Dateien im gleichen Verzeichnis haben und backupper_restore.bat ausführen.
Danke, danke, danke für das Script!!!
Habe es jetzt mal unter Windows Server 1803 (Build 17623.1002 Testversion) mit Backupper Server ausprobiert und es scheint zu funktionieren. „Scheint“ deshalb, weil ich noch keine Neuinstallation vorgenommen habe. Dies wird aber die Tage passieren.
Warum geht eigentlich keine 32bit Version von diesem Script? Die würde ich mir für den Fall aller Fälle gerne zusätzlich auf meiner Festplatte ablegen.
Gibt es gewichtige Gründe, dass Script nicht für x32 anzupassen?
Der Hauptgrund, warum ich mir bisher die Arbeit nicht gemacht hatte, war eigentlich, dass es das Script unnötig verkompliziert
Aber ich mag Herausforderungen!
Hab mir das Script jetzt nochmal angeschaut und umgebaut. Es wird jetzt keine *.reg-Datei mehr erstellt, sondern die Daten mit in die restore-Datei aufgenommen. Nur die *.bin-Datei brauche ich weiterhin.
Neues Script liegt hier ab:
https://pastebin.com/safGT1i1
Viel Spaß!
Backupper Server funktioniert!!
danke CH4OS!!
Gerne
Ja das ist mal wieder klasse…was für Umme…und das am GOOD FRIDAY Festtag hier.
DANKE moinmoin.. und an alle schöne OSTERN da drüben bei euch..
Gruß
Nachdem mich vor langer Zeit mal Microsoft und auch Acronis beim Restore im Stich gelassen haben (Komplett-Image mit mehr als 150GB lässt sich bei MS nicht mehr restoren, reproduzierbar), vertraue ich schon lange auf Backupper. Bisher nie Probleme gehabt, das Tool läuft einfach.
Oberfläche sieht zwar nicht unbedingt sehr professionell aus, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Funktionsumfang deutlich größer als alles, was man sonst so kennt und vielleicht schon mal ausprobiert hat.
Und im Gegensatz zu Acronis keine Bloatware, d.h. das kann man auch problemlos zur täglichen inkrementellen Sicherung nutzen, ohne umständlich in eine externe Umgebung booten zu müssen.
Tipp: Erstellt Euch das ISO-Image nach der Key-Eingabe nochmal neu, dann habt Ihr auch kostenlos ein Image der Pro-Version zum Booten. Gerade für den Restore bekommt Ihr damit mehr Features, für den Ernstfall sicher nicht verkehrt.
Benutze nun seit Jahren Macrium Reflect (Free sowie Pro Version) und hatte nie ein einziges Problem. Habe selbst mit dieser Software wunderbar und sehr schnell das System auf SSD’s geklont …..
Kann ich nur empfehlen; habe viele andere Backup Programme getestet – auch Aomei Backupper – aber Macrium Reflect bleibt, meiner Meinung nach, einfach ganz vorne (und ist dabei auch noch der schnellste !).
Macrium ist nicht schlecht, mich persönlich hat allerdings abgeschreckt, dass man keine inkrementellen Updates in der kostenlosen Version machen kann. Differenzielle Updates sind leider nicht wirklich zu gebrauchen, wenn sich Daten häufig ändern.
Aber ist auch nur eine persönliche Präferenz, ich nutze sehr gerne Vollbackups mit 3-4 inkrementellen Updates zwischendrin.
Damit hab ich dann ein 200GB Backup in unter 10 Min. übers Netzwerk aufs NAS gesichert.
„… dass man keine inkrementellen Updates in der kostenlosen Version machen kann …“
Ist eben die kostenlose Version; schließlich muss es doch noch interessant sein sich die Pro Version zu holen, ansonsten …
Aomei Backupper
Macrium Reflect
Beide getestet
Mag Gewohnheit sein, aber Acronis ist für mich mit Abstand der beste.
Ist die Version nun kostenlos oder nur:
Try Free for 30 Days: Except for „Clone“ features, the free trial version is fully functional and can be tested for 30 days starting from the date of installation.
wie es im Anhang steht?
Gib den Schlüssel ein und der Trial-Text verschwindet.
Steht alles im Text.
Herzlichen Dank für den Key und ein Frohes Osterfest

gepostet mit der Deskmodder.de-App
Vielen Dank für den Schlüssel – Super Tipp.
Aomei Standard hat mich mehrfach gerettet, aber brauche ich die Pro? „Widerherstellung auf anderer Hardware“ falls der Laptop kaputt ist? Habe kürzlich aus einem Samsung Laptop (i3-2.Generation) die SSD raus gezogen und in ein Lenovo (i5-4.Generation) rein gesteckt. Nach dem Einschalten hat der Lenovo ein bissl gehustet, aber Windows_10_1709 vollständig gebootet und dann brav 13 Treiber -Updates gemacht. Eigentlich wollte ich das gar nicht ausprobieren, sodern ich war nach dem Einschalten des Gerätes kurz abgelenkt und habe versäumt auf den Knopf zu drücken um ins Bios/Uefi zu kommen… Doch dann ging alles automatisch, wie von Geisterhand.
Dieses Wiederherstellen auf anderer Hardware hilft vor allem bei älteren Betriebssystemen wie 7 oder XP. Da gab es dann oft Probleme mit dem installierten Chipsatztreiber, der beim ersten Booten dann nur einen Bluescreen gebracht hat. Hier hilft es dann, wenn man diese Option im Backuptool aktiviert, weil dann nach dem Restore das Windows direkt optimiert wird, um trotzdem booten zu können.
Windows 10 ist da um einiges fortschrittlicher, da wird sehr viel beim ersten Booten optimiert. Glaube fast, das wird gar nicht mehr benötigt jetzt
Kannst Dir aber ja unabhängig davon trotzdem eine ISO-Datei mit der Pro-Version von Backupper erstellen, dann kannst Du später bei Bedarf darüber auch ein Restore mit erweiterten Optionen machen, falls notwendig.
Besser als Standard ist Pro doch immer. ^^
Test heute: die SSD aus einem Laptop i5, 7. Gen. in einen Laptop i5, 2. Gen. reingesteckt- bootet nicht.
Danke für dieses Ostergeschenk. Nur hat diese Version weniger als die Standard. Bei mir wird zwar im Backup eine Systempartition Funktion angezeigt. Eine incr. Backup kann nicht erstellt werden. Gehe wieder zurück.
Natürlich kann ein inkrementelles Backup erstellt werden!
Dazu muss natürlich erst ein Vollbackup erstellt worden sein.
Irgendwie habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich will mit der Pro Version eine System-FullBackup erstellen. Im Auswahlfenster werden bei mir die System-SSD überhaupt nicht angezeigt. Nur alle anderen Volume-Namen. Ich kann mich noch leicht erinnern, dass dies schon einmal in einer Version funktionierte.
System: Windows Pro X64 1709 aktueller Stand.
Was passiert dann, wenn man heute installiert und anschließend registriert, und z.B. nach Ablauf von Registrierung Clean Install machen muss. Kann man dann trotzdem diese Version verwenden bzw. ob man irgendwo Online bis 1.04 mit E-Mail-Adresse die Registrierung absichern kann?
Lizenz online sichern geht leider nicht, da der Lizenzkey später ja nicht mehr gültig sein wird.
Du kannst die Lizenz aber als *.reg-Datei speichern. Späteres Wiederherstellen sollte nach Neuinstallation funktionieren, allerdings nur auf dem gleichen PC.
Hab ein kleines Batch-File gebastelt zum Speichern der Lizenz:
https://pastebin.com/Pcp2iYDR
Es wird eine backupper_reg.reg im gleichen Verzeichnis angelegt. Doppelklick zum Reimportieren der Daten.
Ich hab das Script noch einmal überarbeitet, jetzt funktioniert es 100%, allerdings z.Zt. nur auf 64-bit getestet:
https://pastebin.com/jkYamUrj
Das Script erstellt 3 Dateien: backupper_reg.reg, backupper_regfile.bin und backupper_restore.bat.
Zum Zurückschreiben der Registrierung einfach alle 3 Dateien im gleichen Verzeichnis haben und backupper_restore.bat ausführen.
Danke fürs Überarbeiten der Batch-Datei! Jetzt hat es funktioniert.
Mal eine Frage von einem Laien:
# Also ich lege die batch-Datei auf C:/.. in irgend ein Verzeichnis.
# Dann entpacke ich.
# Muss ich dann die reg-Datei aktivieren, damit es sich in die Regedit schreibt?
Wenn ich dann wiederherstelle.
# Soll ich dann resorte.bat bedienen mit diesem Ablauf?
Ich hab die backupper_restore.bat gebaut, um den Import zu erleichtern. Also einfach nur die 3 Dateien im gleichen Verzeichnis ablegen und die backupper_restore.bat ausführen. Die Batch-Datei importiert dann die reg-Datei und kopiert die bin-Datei in die 2 Ordner zurück (C:\Windows… und C:\Program Files…). Alternativ könntest Du das natürlich auch manuell machen, aber nicht notwendig
Also ich bleibe bei Acronis 2018 – hatte jahrelang O&O DiskImage aber das war mir bei Windows 10 zu unzuverlässig was das zurücksichern betraff ( betreffende Partition bootete dann nicht mehr und so „Scherze“ ) Als dann hier beim letzten mal Acronis verlost wurde ( ich gehörte leider nicht zu den Gewinnern
) hab ich mir dieses aber trotzdem mal runter geladen und intensiver begutachtet ( gekauft hatte ich es dann ein paar Tage später ) und bin sehr zufrieden damit. Hab es mir mittlerweile so eingestellt das es bei allen SSD´s wo ein Windows drauf ist 2 mal täglich ein Vollbackup / SystemImage erstellt – bzw. wenn betreffendes zur eingestellten Zeit nicht gestartet wurde wird es dann nachgeholt
(auf die Weise hab ich z.B. bei der RS4 immer noch die Möglichkeit bis zur 17120 zurück zu kehren 
( muss ich aber bei Gelegenheit mal „ausmisten / löschen )
Danke für den Hinwes. Günter Born hat heute im Blog darauf Aufmerksam gemacht. Liziensierung problemlos.
Grüße und Schöne Ostern!
Kann es sein, dass das Programm keine dynamische Festplatten verwalten kann?
Habe es gefunden, steht im Handbuch:
„Wegen der unterschiedlichen Eigenschaften zwischen einer dynamischen Festplatte und einer Basis-Festplattekönnen Sie mit dieser Option dynamische Festplatten nicht sichern. Um Volumes auf dynamischen Festplattenzu sichern,sollten Sie die Option der Partitionssicherung wählen“, Handbuch Seite 10.
… habe versucht mir eine Boot-DVD unter Win10 Prof, 64x, UEFI zu erstellen. Einmal PE-Umgebung, UEFI über Image und einmal PE-Umgebung, UEFI direkt auf DVD. Beide DVD-Varianten habe ich nicht zum Booten gebracht. Nach dem Brennen bekommt man den Hinweis, das man sich bei Bootproblemen … informieren soll. Hatte mir schon bei der vorherigen Version – allerdings Standardversion – Boot-DVD für PE-Umgebung und Linux-Umgebung erstellt. Das ging ohne Probleme. Ein Programm – und dann noch in der ProVersion – mit solchen Hindernissen ist für mich vorerst gestorben – es sollte sofort und ohne Probleme alles funktionieren.
Mein Vorzugsprogramm für PC-Sicherungen ist bisher immer noch MacriumReflect.
(Das ist kein Aprilscherz!)
Schon mal nen USB-Stick probiert?
… nein – ist mir momentan nicht wichtig, denn hab ja noch die Standardversion und außerdem noch Macrium und als Zweitsicherung Paragon. Das läuft ohne Probleme – habe allerdings noch nie ein Backup zurückschreiben müssen … . Deswegen auch zur Sicherheit noch Paragon.
Das Entscheidende ist nicht das sichern! Das Entscheidende ist eben das zurückschreiben. Darauf kommt es an. Das funktioniert bei einigen nicht richtig. Mit Bordmitteln von Win7 funktioniert es. Ich mache immer noch einen Bordmittelsicherung mit MS (Win7). Das Problem ist, man braucht Zeit und einige separate (gute) Festplatten.
Leider gibt es eine Unzahl von Sicherungsprogrammen. Es kommt aber auf das Wiederherstellen an. Ansonsten braucht man diesen Krempel nicht.
Kann bei sowas nur empfehlen, die erstellte ISO mit dem Tool Rufus (https://rufus.akeo.ie) auf einen USB Stick zu bringen.
Rufus erlaubt u.a., das Partitionsschema auf GPT für UEFI zu stellen. Damit hatte ich noch nie Probleme.
Ich habe es jetzt mal ausprobiert und zwei Boot-DVD erstellt. Bei Windows-PE wird angeboten „Legacy“ und „UEFI“-Modus. Bei ersten Modus startet der PC von der DVD.
Beim UEFI-Modus muss man schnell eine Taste drücken. Da stand dann auch sinngemäß: bei Starten von CD/DVD irgendeine Taste drücken. Macht man das nicht, so startet der PC nicht. Vielleicht ist es bei Dir so, dass die Aufforderungen eine beliebige Taste zu drücken zu schnell verschwindet. Ich habe beide Varianten ausprobiert und mache gerade mit Boot-DVD eine Datensicherung. Mein BS ist Win7 pro 64bit.
Probiere es mal damit.
Grüße
Danke für den Tipp.
Leider bekomme ich keine einzelne Dateien aus einer Festplattensicherung auf NAS zurückgesichert.
Laut Beschreibung sollten aus allen Sicherungsmethoden dieses möglich sein.
Benutze Win10.
Klappt es bei dieser Version es bei euch ?
Das funktioniert, indem Du die Partitionen der Sicherung als Laufwerk einbindest. Dann kannst Du einzelne Dateien einfach kopieren:
Menüpunkt „Utilities“, dann „Explore Image“. Dann Job auswählen, danach die Sicherung. Dann Häkchen wegnehmen bei den Partitionen, die Du nicht brauchst. Alles, was angehakt ist, wird unter dem jeweiligen Laufwerk eingebunden.
Zum wieder Entfernen des Laufwerks den gleichen Punkt wieder aufrufen, Laufwerke anhaken, „Detach“.
Was man dabei noch beachten sollte: NTFS-Berechtigungen werden 1:1 übernommen. Da die Partition aber read-only eingebunden wird, kann man diese nicht ändern.
Hat man z.B. neu installiert und bindet die Partition mit den NTFS-Berechtigungen ein, kann es sein, dass man keinen Zugriff mehr auf die Ordner hat, da der User nicht mehr der gleiche ist.
Workaround: Einfach ein alternatives Programm für den Zugriff nutzen (z.B. Filezilla, Notepad++, Notepad…) und das mit Adminrechten starten. Darüber sollte der Zugriff dann klappen, da man Administratoren i.d.R. ja Vollzugriff gibt. Gibt es trotzdem noch Probleme, kann man noch mit Tricks arbeiten wie dem Tool psexec, um sich „SYSTEM“-Rechte zu holen (psexec -s -i cmd.exe), aber da sollte man dann wirklich wissen, was man tut
Danke, funktioniert immer noch! Sogar nach 4 April… das war Glück…
Hier funktionierte es nicht mehr…
https://thesoftware.shop/aomei-backupper-professional-4-review-giveaway
Tada…
Es gibt ein Update auf Version 4.5.1
Neues Feature: „Centralized Backupper“.
Ungültiger Lizenscode, 31. März 21 Uhr