Kostenlose Apps sind immer gerne gesehen. Einige Ersteller bauen einen Link zu PayPal ein und hoffen, so an eine Spende der Nutzer zu kommen. Andere wiederum bauen Werbung in die Apps. Manchmal so clever platziert, dass man ungewollt darauf klickt. Das will Microsoft nun mit einem neuen Programm verhindern / verbessern.
Die Redmonder führen das „Windows Premium Ads Publishers Programm“ ein. Auf dieser Seite werden nur Apps und Spiele gelistet, die bestimmte Kriterien einhalten. unter anderem muss die Werbung korrekt platziert werden, sodass „betrügerische Aktivitäten“ (unbeabsichtigte Klicks) vermieden werden und auch der IAB-Standard eingehalten wird.
Diese Apps durchlaufen eine strenge manuelle Überprüfung um dies sicherzustellen. Diese Apps sollen dann auch regelmäßig überwacht werden, damit durch Updates diese Kriterien umgangen werden. Die Liste der Merkmale ist schon ganz schön lang.
Übersicht:
- Minimum guaranteed daily ad request volume
- High viewability rate for impressions
- Good quality clicks contributing to a minimum CTR across all ad formats
- Only IAB standard ad sizes and no hidden ads
- Clean placement of banners – not adjacent, no using ad units across multiple apps
- Clear defined user flow to the point where the video and/or interstitial banner ad is shown, no pre-caching
- Controlled ad refresh behavior so that the ads returned from the mediation server are always played
- Great Store presence with clear app descriptions, high fidelity screenshots and icons uploaded to the Store along with a video trailer (preferable)
Eigentlich sollten einige der Punkte sein, die man als normaler Nutzer von App erwartet, bevor diese in den Store gelangen. Aber wie man sieht ist dem nicht so. Aber gut es sind nun schon mehr als eine Millionen Apps im Store und die immer zu überwachen ist schwierig. Trotzdem ist es ein guter Ansatz, wenn diese Apps und Spiele dementsprechend gekennzeichnet sind, dass man diese dann eher installiert. Was denkt ihr, eine gute Idee von Microsoft?
Quelle: blogs.windows