Im Zuge des Apple Events gestern veröffentlichte Apple bereits die neue Version von iTunes, welche die Unterstützung für iOS 11 bringt. Version 12.7 bringt aber noch vieles mehr. Beispielsweise Neuerungen in den Store oder zu Apple Music. Der Fokus liegt also klar auf Musik, Filme, TV-Sendungen, Podcasts und Hörbüchern.
Bei Apple Music wurde die soziale Komponente ausgebaut, sodass man ein bisschen mit Spotify gleich ziehen kann. Entdecke jetzt Musik mit Freunden und Mitglieder können Profile erstellen sowie einander folgen, um zu sehen, welche Musik sie hören und welche Playlists sie geteilt haben.
In Podcasts wurde iTunes U integriert. Ab sofort kann man dort kostenlose bildungsrelevante Inhalte durchsuchen sowie entdecken. Die Inhalte stammen direkt von von führenden Schulen, Universitäten, Museen oder anderen kulturellen Einrichtungen, welche speziell für die Plattform erstellt werden. In Deutschland aber eher ungenutzt.
Keine Klingelton, Bücher und App Synchronisation mehr
Wenn man zuvor iTunes verwendet hat, um Apps, Bücher oder Klingeltöne mit dem iOS-Gerät zu synchronisieren, dann ist dies jetzt leider nicht mehr möglich. Jedoch lassen sich immer noch manuell Töne oder Apps auf das Gerät kopieren, lediglich die Ansicht in der iPhone-Übersicht wurde entfernt. Selbiges gilt für Bücher.
Die Radiostationen aus dem Internet wurden in der Mediathek jetzt zur Sidebar hinzugefügt. Dies kann man über den „Bearbeiten“_Button anzeigen oder auch ausblenden. An Neuerungen war es das aber auch schon. Interessanter wäre aber eher, wann iTunes endlich im Windows Store erscheint.
Quelle: Apple
Dann bitte mal ne Anleitung wie man ohne die itunes ansicht manuell die bücher noch aufs iphone bekommt. alles außer drittanbieter apps versteht sich
Geht mit iTunes 12.6.2. dort alles von der iCloud herunterladen und dann iTunes 12.7 installieren. Das geht dann auch mit dem Synchronisieren.
geht so oben aus dem artikel nicht hervor, dass man wieder nen downgrade machen soll. hab gelesen soll sehr umständlich sein.
Ich mache mit Sicherheit kein Downgrade!
Hier die kritischen Betrachtungen dessen was Apple aktuell so macht:
https://www.golem.de/news/kein-app-store-mehr-ios-nutzer-sollten-das-neue-itunes-nicht-installieren-1709-130026.html
http://www.wienerzeitung.at/meinungen/glossen/916665_Muede-Begleitmusik.html
Nach meiner Wahrnehmung ist Apple Music mit iTunes alt und träge geworden. Wer viel Musik über iTunes gekauft hat und diese über iTunes hört, der bekommt auch die richtige (gute) Mucke auf die Ohren, es ist aber eigentlich keine spannende Entdeckungsreise mehr, sondern das handverlesene, beliebte, bekannte und weitgehend gekaufte Sortiment, was die Ohren erreicht. Was aktuelle weltweite Forschungsergebnisse zu intelligenter Musikempfehlung angeht, kaufte Spotify sowohl Echo Nest als auch Niland. Damit sind die technologisch mit Ihren Empfehlungen nahe an der „Musik-Droge“, die kein auch noch so tolles Expertenteam mit höchsten persönlichen Einsatz so hin bekommt.
Wenn wie in den obigen Links beschrieben selbst auf dem iPhone rund 40% der Musik über Spotify gestreamt wird und Spotify es sich leisten kann, Safari zu kicken, muss Apple noch viel nachholen, um wieder gleichzuziehen.
Bemerke: 800 Millionen Kundenkonten warten auf Apple Music (30 Millionen sind wohl zwischenzeitlich erreicht), aber Apple tut sich schon schwer mit klaren und aktuellen Aussagen über Musikumsatz im Streaminggeschäft, Trennung der kostenfreien, rabattierten und zu vollen Preisen verkauften Abos…
Dafür wird mit den Serviceumsätzen quartalsweise geprahlt (wo sich auch Apple Music und iTunes verstecken).
Dieser Artikel beleuchtet aber sehr gut, dass der Hauptsponsor des Umsatzwachstums wohl Google war.
http://www.areamobile.de/news/45403-google-zahlt-apple-3-milliarden-fuer-google-suche-in-ios
Ehrlichkeit in der Betrachtung wo man aktuell steht, ist von keinem Unternehmen zu erwarten, aber Marketing sollte man den Unternehmen schon selbst überlassen. Bei allen Enthusiasmus darf kritische Berichterstattung neben professionellen Marketing nicht fehlen um ausgewogen informiert zu sein.
Schade, außer damit Backups zu machen und Musik zu
laden ist iTunes nicht mehr zu gebrauchen.
Postcast und TV hab ich noch nie gebraucht.
Und für Bücher hab ich Calibre.