Als Firefox OS präsentiert wurde, habe ich mir schon denken können, dass diese Nachricht früher oder später kommen wird. Firefox OS wird nun endgültig begraben. Bereits vor über einem Jahr entschloss sich Mozilla die Smartphone-Variante einzustellen, nun folgt die IoT-Version. Ein Verlust? Für die meisten eher weniger, denn schließlich haben sich Smartphones mit dem Betriebssystem so gut verkauft wie dieses iPhone 7 aus 24K Gold, besetzt mit Diamanten für insgesamt $10.000. PS: Das iPhone ist gerade im Angebot für günstige $5000.
Die noch vorhandenen 50 Mitarbeiter werden entlassen, bzw. für die Entwicklung des Firefox Browsers eingesetzt, welcher diese Kapazitäten aktuell mehr als benötigt. (Im Hintergrund soll Mozilla nämlich an einer komplett überarbeiteten Version arbeiten.) Firefox war lange Zeit nämlich unangefochtene Nummer eins, aber durch die Vernachlässigung der Modernisierung wurden irgendwann die Chromium Browser wesentlich schneller, besser und stabiler. Mozilla möchte dies natürlich ändern.
Was war eigentlich Firefox OS? Firefox OS war ein auf HTML basiertes Betriebssystem, welches für Smartphones, TVs und IoT-Geräte entwickelt wurde. Das Betriebssystem war ein Open Source-Projekt und hätte viele Chancen haben können, aber durch eine ungünstige Vermarktungsstrategie der Smartphone-Hersteller und den nicht vorhandenen Basis-Apps ging das Rennen an Android. Quasi ereilte Firefox OS größtenteils ein schneller Tod durch die, von Windows bekannte, App-Gap.
Via: MacLife
Open Source-Projekte haben den etablierten nichts entgegen zu setzen, dafür fehlt einfach das Kapital, nicht das Wissen.
Und ohne Moos nix los.
Wenn einmal etwas anfängt Erfolgreich und auch gut zu werden kommen gleich die Platzhirsche mit ihren gesamten Sabotierungs Apparat der von offener Erpressung der Hersteller und Zulieferer bis hin zu technischer Sabotage und Dumping reicht.
Auch gern genommen Verwickelung in unendliche Patentstreitereien, ob Firefox OS gut oder nicht ist kann ich nicht beurteilen aber auf diese Weise sind in der Vergangenheit schon einige sehr vielversprechende Projekte gestorben.
1. Das wichtigste für ein Handy Apps was hat Firefox OS 25 wenns gut geht 40, nichts was es auch gibt auf andern Plattformen um sich auszutauschen außer FB und sein messender unter FB, wer will so was heute als Handy kaufen.
2. Um apps zu bekommen muss man sich an die App Programmierer wenden, die den ein OS sehen mit irgend was 0.000001%.
Und Geld und Handy öööm also ein Microsoft wo sicher schon Triliarden in die Handy sparte gesteckt und nicht mal 7 % Hält und wo tot ist jetzt, wegen zuwenig apps was soll den ein Firefox OS hier besser machen.
Ich wusste es schon seit der ersten Ankündigung eines Firefox OS das dies nix wird.
Schon wider ein neues BS für Handy und wenn schon das ein MS strauchelt, was soll da ein neues OS noch bringen.
Glaube nicht das du spass hättest wenn wer dein Patent wo Millionen bezahlt hast für Entwicklung und so, gratis mitverwendet und damit seine Handys gut verkauft, und den noch sagt das haben wir entwickelt.
Heute wird nur noch geklaut, man muss sich heute absichern mit Patenten.
Im Grunde sind „berechtigte“ Patente und ein angemessenes Lizenzmodel auch in Ordnung, ebenso faire Urheber Abgaben die nicht utopisch sind und an die richtige Adresse gehen.
Und ein Patent sollte in meinen Augen auch einen Sinn und eine eindeutige Funktion haben und nicht etwa das eine Funktion sowohl im Stehen als auch im Liegen genutzt werden kann oder im dunkeln Licht angeht! Oder was es auch noch so alles an kuriose Patente gibt die tatsächlich erteilt wurden.
eigenartig:
auf dieser Seite (http://www.4kfilme.de/panasonics-smart-tv-plattform-firefox-os-ist-tot/) stand schon im
September 2016, dass die SmartTV Plattform Firefox OS tot sei. Konnten die in die Zukunft sehen?
Weiß jemand, was Panasonic in den aktuellen TVs einsetzt und was es taugt?
SmartTVs die nicht softwareseitig gepflegt werden, sind leider nicht mehr so smart, wie ich am eigenen UHD-TV von Panasonic aus dem Jahr 2014 erfahren mußte:
das werden Apps, wie die ZDF Mediathek plötzlich nicht mehr gepflegt und Panasonic schiebt es dem Ersteller der App in die Schuhe (in diesem Fall dem ZDF).
ja das geht sogar noch weiter zurück mit dem Abbruch der Verhandlungen mit wichtigen und großen Herstellern und der Entscheidung das OS nicht zu nutzen oder zu unterstützen war glaube ich schon klar, dass es das Ende bedeutet, keine breite Unterstützung der Hersteller gleich kein Interesse der Programmierer und noch weniger der Werbeindustrie. Also tot.
Was die Firmware von Smart TV’s angeht so würde ich wenn möglich die automatische Aktualisierung abschalten und ein paar Monate nach Bekanntgabe einer neuen Firmware die Nachrichten im Netz zu dem Gerät beobachten um solche unliebsamen Überraschungen zu vermeiden. Ist nicht selten das das Gerät auf einmal liebgewonnene Apps nicht mehr unterstützt oder du mit Zwangswerbung beglückt wirst oder wie geschehen die Hardware plötzlich Totalschaden hat und wenn die Garantie bereits abgelaufen ist war es das dann hast du ein Smart Müllhaufen.