Hat ja eine Weile gedauert, bis die Verbraucherzentrale auf das neue Angebot der Telekom „Stream On“ reagiert hat. Mit diesem neuen Angebot wird der Traffic von ausgewählten Streaming-Diensten nicht auf das Datenvolumen des Nutzers angerechnet. Man kann also streamen was das Zeug hält.
Jetzt wollen die Verbraucherschützer ein Verbot für „Stream On“ erwirken. „Es verringert auf lange Sicht die Wahlfreiheit der Verbraucher bei Streamingdiensten, führt zu höheren Mobilfunkpreisen und wirkt sich negativ auf Innovationen aus. Daher sollte die Bundesnetzagentur das Angebot verbieten“
Golem hat auf eine Anfrage an die Telekom dann folgende Antwort erhalten: „Die Telekom steht für das offene und freie Internet, und wir halten uns an die Regeln zur Netzneutralität, wie sie die EU definiert hat. Bei Stream On ist entscheidend: Jeder Anbieter von Musik- oder Videostreaming kann bei uns Partner werden, und die Partner müssen uns auch nicht bezahlen. Es gibt keine Diskriminierung.“
Da frage ich mich, warum klammert die Telekom denn nicht gleich alle Streaming-Dienste aus, wenn es doch kostenlos sein soll. Denn so werden andere Mitbewerber auf dem Markt benachteiligt. Oder warum bietet man nicht gleich ein unlimitiertes Datenvolumen an? Denn eigentlich sind es nur diese Dienste, die das Gesamt-Traffic in die Höhe schnellen lassen. Aber so bleibt einem als Telekom-Kunde ja nichts anderes als dieses zusätzliche Angebot wahrzunehmen, damit man über den Monat kommt. In anderen Ländern funktioniert es doch auch. Warum bei uns nicht?
Quelle: golem.de
Weil hier die meisten Geiz ist Geil Menschen leben.
Hast du den Artikel überhaupt gelesen?
In Deutschland zahlen wir Mondpreise für grottig lahme Internetpakete mit teils sehr instabilem Empfang, während man in den ehemaligen Ostblockländern z.B. im Mobilbereich LTE Tarife mit AllFlat ohne irgendwelche Volumen-Begrenzungen für schlappe 5€ bekommt.
Wirst du wegen der Wir-pressen-alles-was-nur-geht-aus-den-Kunden-raus Kultur der TCom Mafia hier nicht erleben.
Was daran ist dann hier Geiz ist geil? Richtig – nichts!
Das stimmt. In Europäischen Norden zb. bekommt man 50Gb für nicht mal die hälfte was es hier bei uns kostet. Deutschland ist am teuersten in ganz Europa, nur weil Damals beim Aufbau des Mobilen Netzes wir uns geweigert haben mitzumachen, jetzt müssen wir dafür teuer bezahlen. Betrifft jetzt nicht nur die Telekom, alle sind beteiligt und kassieren fest mit.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
bin vor langer Zeit mal in Asien (Südkorea) gewesen.
Da konnte (und kann man bestimmt noch immer) an jedem Fleck (in einer Stadt) mobil telefonieren und mit Highspeed surfen. Ob in der U-Bahn, geschlossen Gebäuden etc.
Für die wäre eine Netzabdeckung wie wir sie hier haben ein Unding. Ich hatte neulich in der Innenstadt in einem Restaurant Edge Geschwindigkeit (T-Mobil Prepaid). So was geht gar nicht!
Wir lassen uns viel zu viel bieten.
Was viele hier nicht wissen, dass in vielen Ländern der Staat den mobilen Netzausbau in einigen Ländern subventioniert hat, da es vorher keinen kabelgebundene Alternativen gab und somit Mobilfunk erstmal für eine gescheite Infrastruktur gesorgt hat. In der BRD ist es genau anders herum. Der Staat hat durch Versteigerung von diversen Lizenzen richtig Kasse gemacht auch um seine Schulden abzubauen, er hält sich komplett ansonsten raus und subventioniert NICHTS. Deshalb zahlen wir alle mehr als woanders. Es ist so gewollt! Die Preise sind zwar hoch, aber nicht exorbitant, die Qualität meist auch besser als in vielen anderen Ländern, komme viel rum und habe es erlebt. Die Deutschen motzen und jammern einfach nur zu gern!