Mit Windows 10 haben wir zwei Varianten, um Einstellungen zu öffnen. Einmal die neuen über Startmenü -> Einstellungen oder einfach Windows-Taste + i, Die Systemsteuerung über Windows-Taste + X und auch die versteckten alten Einstellungen, die über die *.cpl Dateien geöffnet werden können.
Nach der Einführung von Windows 10 hat Microsoft ja geschrieben, dass man diese alten Einstellungen nach und nach in die neuen Einstellungen integrieren wird und sie halten Wort.
Den Anfang in der Windows 10 Anniversary Update (Redstone) Build 14316 macht die desk.cpl. Bis zur aktuellen 10586 war es möglich die Anzeigeneinstellungen entweder direkt über Win + R desk.cpl oder mit einem Trick, auch noch über Rechtsklick auf den Desktop -> Anzeige -> Bildschirmauflösung aufzurufen.
Aber damit ist in der Redstone 14316 nun endgültig Feierabend. Startet man die desk.cpl, dann öffnen sich die neuen Einstellungen und man kann links unter Bildschirm die Anzeige (Monitore) einstellen.
Es wird Zeit, dass Microsoft endlich im System aufräumt, solange auch alle Einstellungen mit übernommen werden und nicht nur „kastriert“ in den neuen Einstellungen erscheinen. Man kann gespannt sein, welche alte Systemeinstellung als nächstes daran glauben muss.
Die alte Systemsteuerung fand ich immer besser als die Einstellungen. Man konnte mehrere Programme gleichzeitig öffnen. Das ist mit den neuen Einstellungen nicht mehr möglich.
Das ist wahr, ich schließe mich André an … die PC-Einstellungen sind schrecklich klobig und riesig … ;-(
Na ja, dann wird’s Zeit, dass jemand das nächste externe Tool baut
Mit Anniversary wird die alte Systemsteuerung immer noch nicht komplett abgelöst? Oh je… Ob wenigstens der Gerätemanager mal korrekt mit HighDPI-Monitoren skalieren wird? Man mag es gar nicht hoffen.
Also ich finde die alte Systemsteuerung kann Ruhig weg ich fand da immer nervig das die Optionen immer wo anders waren und mit der Zeit kommt halt was neues… Und auf dem Handy sieht es ja auch so aus und grade da finde ich die neue Einstellung auf dem PC gut man hat nicht mehr so viele unterschiede. Aber das sie dann immer noch nicht ausgebaut ist 100% ist bissen doof weil dazu hatten sie lange genug Zeit gehabt finde ich aber ok lieber etwas länger als dann wieder haufen Fehler…..
„…solange auch alle Einstellungen mit übernommen werden und nicht nur „kastriert“ in den neuen Einstellungen erscheinen.“
Na , hoffentlich…
@KnorxThieus: „…die PC-Einstellungen sind schrecklich klobig und riesig“
Wohl war – wie von einem zu kleinen Tablet auf den Desktop gefallen. Besonders die klobigen Titelleisten – ich frage mich, WArum die so dick sind?
echt schade drum
die meisten desk.cpl Befehle scheinen aber noch zu funktionieren, bis auf: control desk.cpl,,3
siehe http://www.askvg.com/create-shortcuts-to-themes-desktop-background-screen-saver-display-settings-and-more/
Diskussion ist eigentlich „for nothing“ – die 10ner-Version ist immer noch in Entwicklung, nur MS weiß selbst noch nicht so genau wo der Zug hin geht, auch wenn eine „RoadMap“ in Zügen veröffentlicht wurde.
MS ändert und der User hat es zu schlucken – die Gedankengänge und Relationen sind eben in den USA anders als in Europa und das wird jeder bestätigen können, der dort schon man mit den Auto unterwegs war. Da denkt man einfach anders.
– fahr mal zum Nachbarn oder Supermarkt und schon sind oft mehr als 100 Meilen auf den Tacho
– das ist aber nichts besonderes. Das Land ist eben „etwas“ größer und dort normal.
Veröffentlichungen hatten wir schon viele und dann musste zurück gerudert werden weil eben die gewünschte Umsetzung auf allen „System“ – portable und Desktop, denn das ist ja da Ziel – doch mit mehr Problemen behaftet ist als man sich vorgestellt hat.
Was auf einem Desktopsystem Sinn macht muss nicht auch für die Smarts usw. passen oder umgekehrt.
Nun soll auch noch „Linux-kompatibles“ eingebaut werden, was natürlich für Entwickler interessant ist, aber ich erinnere mich gerne an Programme, die dann die ganze Bandbreite abdecken wollten und letztendlich in einer „Unübersichtlichkeit“ geendet sind – nichts Ganzes und nichts Halbes.
Das sind eben doch grundsätzlich unterschiedliche Systeme.
Portable – da gibt es wenig Möglichkeiten. dass der User an Hard (besonders) und Software etwas machen kann.
Die Desktopvariante – da geht es ins unendliche an Variationen von Systemen, die unter einen Hut zu bringen sind.
Darum gibt es ja auch beim „Apfel“ so wenig (will mich nicht festlegen) Beschwerden – alles kommt aus einem Topf und ist aufeinander abgestimmt.
Eingriffsmöglichkeiten sind da wohl begrenzt, weil dann keine Treiber usw. zur Verfügung stehen.
Das sind eben „Arbeitsgeräte“ und keine dem User ausgesetzten „Versuchsobjekte“, die auf irgendwelche Höchstleistungen, in welcher Richtung auch immer, getrimmt werden sollen.
(Ist meine persönlich Meinung und richte mir die Systeme so ein wie ich es möchte unabhängig von der nun langsam „bestimmend“ werdenden Position von MS – so lange es noch geht und wenn mir das zu viel wird – wird eben gewechselt.)
Tjaaa – nur: SO viele Wechselmöglichkeiten gibt es nicht…
Für das, was ich jetzt noch mache, reicht mir (dann) das breite Feld der Linuxderivate und ein Linuxsystem läuft hier immer mit.
Das ärgert mich einfach nur noch. Die alte Systemsteuerung war übersichtlich und einfach zu benutzen. Jetzt muss ich doch tatsächlich nach 18 Jahren Windowsnutzung die Suchmaschine anschmeißen um mich in einem Einstellungsmenü zurechtzufinden. Alleine die Änderung, um die Auflösung einstellen zu können, eine weitere Schaltfläche drücken zu müssen, obwohl ich mich bereits im Menü für die Bildschirmkonfiguration befinde, ist einfach nur lächerlich. Das Redstone Upgrade habe ich im Windows Update per ‚Upgrades zurückstellen‘ hinausgezögert. Schade das mein Tutorial nicht mehr funktioniert und die desk.cpl nun auf die neue Systemsteuerung weiterleitet.