Samsung hat still und heimlich die Option entfernt, den Bootloader unter OneUI 8 zu entsperren. Damit nimmt man einem die Möglichkeit, sogenannte »Custom Roms« auf den Geräten zu installieren. Der Nutzer eines neuen Galaxy Z Flip7 hat sich die Entwickleroptionen des Gerätes genauer angesehen und bemerkt, dass die Option »OEM-Unlock« nicht mehr vorhanden ist. Das versperrt nicht nur den Weg, den Bootloader zu entsperren, sondern leitet auch das Ende einer Ära für Custom Roms ein.

Was genau ist passiert?
Ein Nutzer aus dem XDA-Forum hat sich den Firmwarecode genauer angesehen:
@Override
public boolean isAvailable() {
return !SystemProperties.get("ro.frp.pst").equals("") &&
!SystemProperties.get("ro.boot.other.locked").equals("1") &&
!KnoxGuardManager.getInstance().shouldBlockCustomRom() &&
mOemLockManager != null;
}
Der Befehl return !SystemProperties.get(„ro.frp.pst“).equals(„“) prüft den Status des FRP-Befehls. Zusätzlich checkt er die Eigenschaften von FRP-Lock in einer separaten Partition und speichert dort auch den Status „Aktiv“ oder „Inaktiv“. Der Befehl !SystemProperties.get(„ro.boot.other.locked“).equals(„1“) ob der Bootloader Status NICHT auf „1“ gesetzt ist. Anschließend überprüft der Befehl !KnoxGuardManager.getInstance().shouldBlockCustomRom() ob Knox (Samsungs Virenscanner) „getriggert“ ist oder nicht. Zuletzt gibt es noch den Befehl mOemLockManager != null. Dieser sieht nach, ob der OEM-Lock System Service verfügbar ist oder nicht.
Sehen wir uns nun nochmal die Codezeile ro.boot.other.locked an. Grundsätzlich war die Zeile unter anderem nur für Geräte aus den USA relevant, da diese noch nie die Möglichkeit hatten, den Bootloader zu entsperren. Diese Eigenschaft wurde vom Bootloader auf dem „Userspace“ geschrieben.

In diesem kleinen Codeabschnitt sieht man, dass alles, was mit der Entsperrung des Bootloaders zu tun hat, von diesem Code „blockiert“ wird, damit der Bootloader nicht entsperrt werden kann. Nun sieht es so aus, dass Nutzer egal welcher Region ab OneUI 8 ebenfalls eine Sperre bekommen haben, damit der Bootloader nicht mehr entsperrt werden kann. Das bedeutet nicht nur, dass die OEM-Unlock Funktion in den entfernt wurde, sondern auch, dass gänzlich die Möglichkeit fehlt, den Bootloader über alternative Möglichkeiten zu entsperren.
Persönliche Meinung:
Samsung war viele Jahre lang der „way to go“, wenn es darum geht, Custom Roms und Co. auf den Geräten zu installieren. Sei es wegen der Bloatware auf dem System oder einfach nur, weil einem die angepasste Benutzeroberfläche nicht gefällt. Durch OneUI 8 fällt die Möglichkeit vorerst komplett weg und man ist darauf angewiesen, die angepasste Samsung Oberfläche von Android zu verwenden. Ich habe früher gerne alternative Systeme auf meinen Samsung-Geräten installiert – hauptsächlich, weil der Software-Support nicht sonderlich gut war. Mittlerweile bietet Samsung selbst sieben Jahre Updates für ihre Hardware. Vielleicht ist der Schritt, den Bootloader zu sperren, deshalb gar nicht mehr so schlimm wie auf den ersten Blick gedacht.
Wenn man ein Custom Rom installiert, dann installiert man zu 99% auch ein Custom Recovery und somit ist das ganze gegessen…
Notfalls einen Custom Bootloader, ist auch nicht das erste mal wo auch dieser geflasht werden muss.
Es wird IMMER wieder Möglichkeiten geben, sofern die Community daran interessiert ist!
Andererseits…
Samsung war und ist teuer… sehr teuer, zudem noch Bloated as f*ck und jetzt der Lock auch noch, also warum sollte man den Müll überhaupt noch kaufen, wenn es X gleichwertige und bessere Alternativen gibt?!
ABER nur wenn man es direkt kauft. ich kauf immer ein handy durch vertrag, da sind die ultra modelle von samsung am günstigstens gegenüber eines Xiaomi und Asus. bis auf google, aber google pixel find ich nicht so pralle
Die Bloatware kann relativ einfach und auch schnell mit Hilfe von ADB über den PC entfernt werden. Selbst solche Apps oder Dienste, bei denen kein „Deinstallieren“-Button vorgesehen ist.
Ja, es bedarf ein bisschen von Eigenanstrengung, aber es geht immerhin.
Stellt sich die Frage „wem gehört das Gerät“. Wenn ich nicht volle verfügungsgewalt über das Gerät habe, dann gehört es mir nicht. Die Frage wäre, ob man Samsung geriochtlich zwingen könnten das zu ermöglichen. Bis dahin kommt Samsung auf die blacklist.
Was sagst du dann zu den Iphone Usern? Gehört denne das Gerät auch nicht? Dort kann man es auch nicht rooten
Mal davon abgesehen das Custom Rom und Root zwei unterschiedliche Dinge sind:
Ja, wenn der Hersteller vorschreibt was ich installieren darf und was nicht, dann klingt das wirklich nicht danach als wäre das mein Eigentum sondern eher ein Leihgerät.
Es geht ja nicht darum ob dir das Gerät gehört sondern zum einen um Schutz. 99% der Anwender haben kein Interesse daran den Bootloader zu entsperren. Die Möglichkeit hingegen es tun zu können ist ein Sicherheitsrisiko.
Und zum anderen geht es auch um Gewährleistung.
Ich war früher auch mal in der Szene unterwegs. Glaub das S5 war das letzte was ich damals mal gerootet habe bzw eine Custom Rom drauf gezogen. Das zeug lief aber immer alles instabil, häufig kamen eh nur noch nightly Versionen raus. Instabil, verbuggt und viele Features fehlten. Diverse Apps (zum Beispiel banking) ließen sich gar nicht erst ausführen. Also habe ich darauf verzichtet. Läuft auch so und die bloatware kann man weiterhin per ADB runterwerfen
Zitat: „Wenn ich nicht volle verfügungsgewalt über das Gerät habe, dann gehört es mir nicht.“
Dann müsstest du dich aber über ALLE Elektronik-Hersteller aus allen Bereichen beschweren.
Hast du mal deinen Kühlschrank mit einer anderen Software versehen?! Oder die Waschmaschine?!
Gehören dir die Geräte dann auch nicht, wenn der Hersteller das unterbindet?!
7 Jahre Updates sind durchaus ein Grund, um ihn gesperrt zu lassen. Aber wieso dann den Leuten die Möglichkeit nehmen? Xiaomi hat die Hürden auch deutlich erhöht. Ich persönlich bin deswegen nun bei Motorola. Da geht es sofort und ohne Probleme. Und Custom ROMs gibts auch einige. Ich unterstütze lieber die Hersteller, die mir nicht vorschreiben, was ich darf und was nicht.
Mich als normalen Nutzer stört das nicht da ich keine Custom Roms aufspiele und Samsung für mein S25 ganze 7 Jahre Updates liefert. Ja Samsung ist nicht preiswert und man muss viele Apps bei der Einrichtung deaktivieren und deinstallieren aber sie bieten gute Qualität. Ich bin zufrieden mit Samsung kaufe aber auch keine Pro, Ultra und Faltgeräte mehr von denen da das Basisgerät aus der S Reihe optimal ist.
Ich habe nen S24 Ultra und da war keine Bloatware drauf. Alles, was ich nicht brauche, konnte ich problemlos und ohne ADB deinstallieren oder deaktivieren. Hard- und Software auf dem Teil sind wirklich gut, und da Sunrise mir nen super Angebot gemacht hat, habe ich für das Gerät effektiv nur knapp CHF 200.- gezahlt und kann jederzeit (Diebstahl, Verlust, Defekt, Nichtgefallen, …) ohne Aufpreis auf ein gleichwertiges neues Gerät wechseln, sprich ich könnte jetzt bspw. kostenlos auf das Fold7 wechseln. Mache ich aber nicht, wenn ich brauche keinen grossen Screen und das Fold7 hat keinen Stylus. Der ist beim S24 Ultra echt geil. Will ich nicht mehr missen.
Früher habe ich auch viel mit Custom Bootloadern, Recoveries und ROMs rumhantiert. Damals war es gut und teilweise auch bis zu einem gewissen Grat sinnvoll. Mittlerweile sehe ich keinen Nutzen mehr darin, denn wenn ich heute Premium kaufe, kriege ich auch Premium. Ich habe ehrlich gesagt keinen Grund mehr, an den Dingern rumzubasteln, denn die funktionieren genau so, wie ich es erwarte.
Solange Samsung die Geräte also nicht zumüllt, können sie den Bootloader von mir aus sperren. Und falls mir die Software dann auch dem kommenden S26 Ultra etc. nicht gefällt, hole ich mir halt nen anderes Gerät von einem anderen Hersteller. Es hat genug Auswahl. Bloss eines weiss ich mit Sicherheit: Angefressenes Obst kommt mir nicht ins Haus.
Moin!
@Jonas
Zitat /Anfang;
Ich habe früher gerne alternative Systeme auf meinen Samsung-Geräten installiert – hauptsächlich, weil der Software-Support nicht sonderlich gut war.
Zitat/ ende.
Bei mir war es nicht der mangelnde Softwaresupport an sich, sondern das durch unzählige „Samsung Features“ aufgeblähte Android. Ja, heutzutage laufen die Geräte damit „gefühlt“ ordentlich. Damals auf einem Note 4 (mein letztes Samsung!), sah die Welt jedoch gänzlich anders aus.
Dennoch mMn, sind die unzähligen System Apps & Dienste, weiterhin unnötig.
Der schritt an sich den Bootloader zu Sperren, (HUAWEI war der erste?) ist jedoch nachvollziehbar. Eine Custom ROM ohne die weiteren Möglichkeiten seinen Androiden weiter zu entfesseln, ohne dabei den „Play Protect-Zertifizierungsstatus“ nicht zu bestehen, ergibt auch keinen wirklichen sinn. Auch wenn letzteres sich durch weitere MODs, derzeit noch „bestehen“ lässt.
Übrigens war der Grund unteranderem laut dem Support bei HUAWEI (Mail liegt mir nicht mehr vor!), das es Kunden gab die ihre Geräte Modifiziert hatten und sich im Anschluss dann beklagten, das diese nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.😶🌫️
Gruß Fred.
Stimmt, beim Galaxy Note 4 war das Entfernen der Bloatware und ggf. noch ein neuer Kernel damals ein enormer Boost in der Performance.
Mein Note 4 läuft noch immer, allerdings aus sentimentalen Gründen mit dem Nougat Remix Port. Das war für mich mit die beste Android-UI von Samsung, glaube das hatten die damals Samsung Experience genannt und wurde mit Android 7 Nougat erstmals eingeführt.
s24u
Hmm mir egal, und die Oberfläche wird durch Nova Launcher ersetzt, da brauche ich kein Roms oder so dazu.
Apps, wo nur zurücksetzbar sind, werden in Tiefschlaf geschickt, so stört die, das Handy nicht, und bei 512 GB stören ein paar GB weniger nicht.
Wo ich manchmal an ein Rom dachte.
Das ich nicht mehr zugreifen konnte auf /android/data/ ab a11 weil da waren sicher 20 GB nur Saves nun kein Zugriff mehr, und die Spiele konnte man nicht über Cloud Saves spielen.
Aber hat sich erledigt, ich spiele. nicht. mehr. ^^
Problem 2 ich verkaufe es immer also darf ich es auch nicht machen weil den der Knox auf 1 ist.
Das Nächste handy iPhone weil Umzug Komplet Neubeginn mit neuer Partnerin, und da muss auch mal das handy dran glauben, mal was neues zu haben, und sie hat ein iPhone.
FRüher habe ich auch meist das Handy geflasht, hauptsächlich aus den Gründen,
die Jonas in seinem Artikel erwähnt, aber auch wegen dem „Titanium Backup“, das Root voraussetzte.
Seit dem Galaxy 10 mache ich das nicht mehr, ganz einfach, weil ich die Oberfläche
und Bedienbarkeit, die ich bevorzuge auch ohne dem modden erreiche. Das Sicherungsprogramm
nutze ich mehr, das übernimmt „Smartswitch“ im Zusammenspiel mit der Sync-Funktion,
sowie meine händische Sicherung des internen Speichers, unterstützt vom MyPhoneExplorer.
Ich bin Samsung-Freak und fand die Möglichkeit eigentlich gut, Costum ROMs aufzuspielen,
auch wenn ich selbst das nicht mehr tat.
Was ich allerdings viel mehr begrüßen würde:
wenn sich Samsung von der Unsitte der „Bloadware`s“ verabschieden würde.
Das wäre dann fast ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal unter den Platzhirschen der Hersteller.
„Was ich allerdings viel mehr begrüßen würde:
wenn sich Samsung von der Unsitte der „Bloadware`s“ verabschieden würde.“
So einfach ist das nicht denn die vorinstallierten Google Apps werden zum Beispiel von Google vorgeschrieben dafür darf Samsung im Gegenzug das vollwertige Android auf seinen Geräten ausliefern. Naja und die Samsung eigenen Apps kann man auch nicht so wirklich weglassen da man ja die Nutzer dazu bewegen möchte diese zu verwenden. Samsung ist auch nur ein Unternehmen das mit eigenen Diensten natürlich auch noch was verdienen möchte.
Frage: herrscht Ihr noch über Euer Smartphone oder beherrscht es Euch
Antwort: Weder noch.
Ich sehe das ganze nicht mehr so kritisch wie früher. Mittlerweile ist die UI viel schöner und praktischer als Android Stock.
Auch an der Tatsache, dass es keine kurzen Updatelaufzeiten mehr gibt.