Kurz notiert: Die FRITZ!Box 7590 AX ist noch nicht an der Reihe, das FRITZ!OS 7.50 zu bekommen. Zuerst mussten noch ein paar Verbesserungen im neuen Labor-Update vorgenommen werden. Drei Korrekturen hat AVM in der Version 7.39-102523 vorgenommen.
- WLAN:
- Behoben WLAN-Geräte konnten nicht untereinander kommunizieren
- Verbesserung Stabilität angehoben
- System: Behoben LED „Power/DSL“ blinkte grundlos, wenn eine vorhandene Internetverbindung mitgenutzt wurde und die LEDs abgeschaltet waren
Nachtrag: Heute mal wieder scheibchenweise. Denn die FRITZ!Box 6690 Cable hat auch ein neues Labor-Update (7.39-102487) erhalten. Auch hier kleinere Verbesserungen.
- System:
- Behoben LED „Power/Cable“ blinkte grundlos, wenn eine vorhandene Internetverbindung mitgenutzt wurde und die LEDs abgeschaltet waren
- Verbesserung Diverse Detailverbesserungen
Das war es auch schon. Wollen wir mal hoffen, dass dies das letzte 7.39er Labor-Update war. Wer das manuelle Update benötigt, kann es auf der AVM-Seite herunterladen.
FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 6690 Cable mit einem neuen Labor-Update
Von wegen WLan Probleme wurden behoben.
Bei der 7590AX ist es ein einziges Fiasko. Kein venünftiges Wlan mehr.
Unterirdische Geschwindigkeit und IPv6 Konnektivität–>Kein Internetzugriff!
Treiber komplette Deinstallation und anschließender Neuinstallation bringt absolut nichts.
Diese Labor ist absoluter Schrott!
Dann kannst du deinen Unmut ja bei AVM kundtun 😁
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das wird wohl nicht viel nützen.
Hatte eine Sicherung von der vorherigen Labor vom Dezember 22. Kann man aber, wie Allgemein bekannt ist,
nicht so einfach zurückspielen, Musste auf die 7.31 zurück, dann update auf die Labor xxxx102024 und danach die Sicherung von der xxxx102024 zurückspielen.. Jetzt läuft das Wlan wieder!
Ich warte jetzt auf die Finale 7.50, keine Labor mehr!
Hoffe, du teilst deine Erkenntnis auch AVM mit. Sonst bekommen die davon ja gar nix mit.
Ich hab keine Ahnung was bei AVM los ist.
Nun schon das 237. Labor-Update für meinen Router auf dem Weg von der 7.xx zur 7.50 (das ist ein Minor-Upgrade!). Die entwickeln bei AVM ja länger als ein komplett neues Linux-MAJOR-Upgrade, Wahnsinn!
Das spricht ja nicht unbedingt für die Qualität der Entwickler… aber wenn es dem AVM-Management Spaß macht, soviel an Entwicklungskosten zu investieren, dann sollen sie das machen.
Könnte mit den eifrigen Stellenbeschreibungen und Anpreisungen auf deren YouTube Kanal zu tun haben.
Wie toll und attraktiv AVM doch ist! Warum momentan so viel Werbung und Mitarbeiterakquise?
Wahrscheinlich wegen der von Dir genannten Geschichte, es fehlen schlichtweg wahrscheinlich Programmierer bzw. geeignete Mitarbeiter.
Ich sehe es ähnlich, so lange wie es diesmal dauert bis ein Release (wir reden nicht von einem Major Update!) flächendeckend für alle Boxen kommt (und wir sind schon über 6 Monate im Rückstand) kann ich mir nicht vorstellen, dass da nichts im Argen liegt!
Ich erwarte in nächster Zeit einige Änderungen aufgrund dieser Beobachtungen…
Ich nehme an, das sie massive Probleme mit dem verbauten Wlan-Chip der 6. Generation haben. Der beeinflusst negativ die gesamte Firmware. Meine 3 TP-Link Access Points EAP653 haben nach dem neuesten Labor Update verrückt gespielt. Da wurde nichts gefixt wie Angekündigt, sondern „verschlimmbessert“!
Ist halt nich ganz so einfach, wenn man zwar das Labor benutzt, im Fehlerfall aber kein Feedback gibt.
Ich selber hatte diesen LED-Fehler der Laborversion ( FB 7530 als IP-Client und alle LEDs deaktiviert) im Dezember erlebt. Habe ich auf deren Supportseite gemeldet. Erst danach kamen die bei AVM darauf, das auch dort ein Fehlerpotential vorhanden ist. Ich werde doch wohl nicht der Einzige sein, der eine FB 7530 als IP-Client meiner Fritte (7590 an VDSL) mit deaktivierten LEDs am laufen hat. Nach drei Tagen kam die Mail, das daran gearbeitet wird.
Das ist derselbe „Fehler“ der jetzt auch bei den obigen Boxen als gefixt erwähnt wird. Die sind erst jetzt darauf gekommen, nach der 7530 auch die anderen Modelle daraufhin abzuklopfen. Vorher war das wohl überhaupt nicht auf dem Schirm gewesen. Als exotische Konfiguration geht das mit dem IP-Client auch nicht in die Annalen ein.
Man könnte auf den Gedanken kommen, das bei AVM erst gehandelt wird, wenn Fehler der Laborversionen bei denen ankommen. Selber testen, dafür bräuchte man aber wahrlich kein IT Studium absolviert haben.
Wenn allerdings Keiner sich die Mühe macht, bei AVM vorbeizuschauen und Feedback zu geben – jou , dann ist es eben wie es ist.
Das AVM ein knappes halbes Jahr hinterherhinkt hat aber wohl andere Gründe. Wahrscheinlich ist der Kalender nur einfach unfair oder die Uhren laufen zu schnell. Bekommt meine 4040 eben dann OS 8.00
AVM hat mit noch keinen Anstellungsvertrag als Tester zugeschickt… komisch
Ich wurde bei gemeldeten Fehlern immer wieder über Wochen „verhaftet“ dies und das noch zu testen. Da vergeht einem irgendwann die Lust, wenn dies immer wieder über mehrere Wochen geht. So wie es „Rainman1974“ schrieb, ich bekomme kein Geld dafür. Am Ende kam immer wieder raus, kann man nichts machen ist so. Also für was den ganzen Aufwand betreiben? Seither ist bei mir Schluss.
Im Forum liest man doch immer wieder, warum man hier eigentlich herumjammert, AVM liefert ja regelmäßig Support! Ja aber es scheint zu bröckeln. Wenn man massiv Tester in Labors sucht, um die eigenen Produkte voranzutreiben und wie in meinem Falle verliert, dann kann die Einführung eines Release schon mal um ein halbes Jahr leiden. Was kein Beleg für den Wegbruch von vielen Testern ist. Es wird natürlich ein ein Engpass bei den Entwicklern/Programmierern geben.
Anmerkung:
Meine FB 7530 AX läuft mit der aktuellen Betaversion absolut fehlerfrei.
Allerdings habe ich die LED’s deaktiviert und die WLAN Nachtabschaltung schon von Anfang an aktiviert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Genauso geht es mir auch. Habe eine Fritzbox 6690 und dort gab es jede Menge Fehler mit der Beta. Am Anfang nicht zu verwenden, weil riesige Probleme. Wireguard VPN machte Probleme, dann die DNS Einstellungen und einiges mehr. Aber mittlerweile läuft alles stabil. Und ich wage zu behaupten, AVM ist kurz vor Release. Ich verstehe nicht, warum einige hier so ungehalten sind. Ich bin froh das AVM alle Probleme gefixed hat, und viele neue Features hinzugefügt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Wie unterschiedlich die Erfahrungen mit den Laborversionen doch hier sind …
Die letzte Labor für die 7590 AX vom Dez.2022 lief, bis auf einem Absturz und anschließendem Reboot nach ca. 3 Wochen Betrieb unauffällig. Alles funktionierte, incl. WLAN.
Auch die aktuelle Labor vom 13.01.23 auf der 7590 AX läuft bisher unauffällig und funktionell.
Ich habe noch 3 Stk. 7520 mit der 21.Dez.-Labor laufen. Davon ist eine Box mal abgestürzt mit anschließendem Reboot. Die anderen 2 Stk. laufen unauffällig. keine Probleme.
Hat noch jemand das Problem, das bei einer Wlan-Verbindung beim Start von Windows 10 64Bit 22H2 Build 19045_2486 die IPv6 Konnektivität Verbindung zum Internet Minuten dauert oder gar nicht funktioniert?
Bei mir ist das leider so.
Gehe ich dann in die Fritzbox und ändere egal was bei IPv6 oder DNS, verbindet es sich dann sofort.
Der Fehler tritt bei Standard oder individuellen Einstellungen bei jedem Start auf.
Sieht man ja gleich nach dem Start wenn man auf Netztwerkverbindungen und dann auf das Wlan Symbol klickt.
Test1 (sorry)
Kann vielleich jemand diesen „Gumfuzi“ zurechtweisen?
Was soll dieser Schrott?
Hatte er gestern vergessen zu löschen. War ein wichtiger interner Test.
So so, konnte ich natürlich nicht wissen.