Für Rufus und auch Ventoy gibt es ein Update. Daher bündle ich es heute einmal. Denn beide Tools sind dazu da, ISOs auf einen Stick zu bringen. Beide können die Hardwarevoraussetzungen unter Windows 11 umgehen. Aber trotzdem hat jedes Programm auch seine eigenen Vorteile.
So kann Rufus eine Windows 10 oder Windows 11 ISO direkt herunterladen und Ventoy gleich mehrere ISOs auf einem Stick oder externer Festplatte speichern und auch einfach löschen. Ohne dass der Stick neu gemacht werden muss.
Rufus 3.21
[Original 17.11.2022]: Für Rufus wurde die Version 3.21 als Beta bereitgestellt. Aber bisher waren die Betas immer schon so stabil, dass daraus dann oft die finale Version wurde.
[Update 28.11.2022]: Rufus 3.21 (3.21.1949) ist jetzt als finale Version bereitgestellt worden. Wie schon vermutet wurde aus der Beta die finale Version, ohne weitere Änderungen in der Release Notes.
- Ermöglicht die Angabe eines beliebigen lokalen Kontonutzernamens im Windows User Experience-Dialog
- Verbessertes Reporting der Windows-Version aus ISO/.wim
- Aktualisierung der NTFS-Treiber von UEFI:NTFS auf v1.4 und der exFAT-Treiber auf v1.9
- Umstellung auf Ferndownload für Nicht-Standard GRUB (Fedora 37, openSUSE Live, GeckoLinux)
- Korrektur der UEFI:NTFS-Partition, die nicht in den MBR-Modus für ISOs mit einer Datei >4GB gesetzt wird (UwUntu)
- Korrektur der GRUB-Unterstützung für Arch und Derivate, wenn ein nicht FAT-kompatibles Label verwendet wird
- Korrektur der fehlerhaften Erkennung von GRUB mit nicht standardmäßigen Präfixen
- Die Tab-Reihenfolge im Windows User Experience-Dialog funktioniert nicht mehr
Ventoy 1.0.82
Für Ventoy wurde eine neue finale Version bereitgestellt. Die Release Notes ist sehr lang. Daher hier nur ein Auszug:
- Ventoy2Disk.exe: ExFAT/NTFS/FAT32 Optionen in Option–>Partitionskonfiguration für Ventoy-Installation hinzugefügt.
- Ventoy2Disk.exe: Anzeige des Ventoy-Partitions-Dateisystems auf der ausgewählten Festplatte
- Aktualisierung der Shim/Mokmanager efi Datei von Fedora 37.
- Die Option VTOY_SHOW_PASSWORD_ASTERISK wurde im globalen Kontroll-Plugon hinzugefügt.
- VentoyPlugson: Korrektur des Problems, dass die Optionen des sekundären Boot-Menüs nicht mit der Webseite und der json-Datei übereinstimmen.
- Korrektur des Problems, dass die Linux WEB/GUI Version den MBR nicht wiederherstellt, wenn sie aktualisiert wird.
- Änderung der Standardsprache der Ventoy LiveCD GUI auf Englisch
- Korrektur eines Problems, bei dem das CGI-Backup-Tool nach dem Booten von WePE nicht geöffnet werden kann.
- Optimierung für den unbeaufsichtigten Windows-Installationsprozess.
Info und Download:
- rufus.ie/de/
-
github.com/rufus/releases rufus-3.21p.exe ist die portable Version
- github.com/Ventoy
- github.com/Ventoy/releases
- ventoy.net/start
- Hinweis zu Ventoy2Disk.exe/Ventoy2Disk_X64.exe Dateien werden in dieser Version aktualisiert (es ist eine lange Zeit seit dem letzten Update in 1.0.76).
Daher kann es wieder zu einigen Fehlalarmen durch Antiviren-Software kommen.
- Hinweis zu Ventoy2Disk.exe/Ventoy2Disk_X64.exe Dateien werden in dieser Version aktualisiert (es ist eine lange Zeit seit dem letzten Update in 1.0.76).
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2, 22H2 (22621), 22H2 (22622), 22H2 (22623) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Wer bei rufus 3.21 Beta die als portable-Version möchte, dann einfach die Datei umändern auf 3.21p.exe
Siehste, hatte ich vergessen. Schreibe ich mal gleich dazu.
Hallo moinmoin, nur eine kleine Anregung bzw. ein Verbesserungsvorschlag:
Derzeit ist die Version 3.21 von Rufus ja lediglich eine Beta & die stabile Version ist aktuell noch die 3.20.
Ich fände es gut, wenn das bereits im Text über dem Screenshot und/oder in der Zwischen-Überschrift zu Rufus geschrieben wird. Ich nutze fast nur stabile Versionen von Programen und kaum Vorabversionen; gerade habe ich mich über eine neue Rufus-Version gefreut und dann gesehen, dass es (noch) „nur“ eine Beta ist.
Grüße und Danke für eure tolle Seite.
PS: Noch eine Frage:
Gibt es bei Rufus einen Unterschied zwischen der portablen & der „normalen“ Variante? Die „normale“ ist doch auch portabel & installiert sich nicht, oder?
Hi, die portable Variante schreibt die Einstellungen in die rufus.ini-Datei und die „normale“ Variante schreibt sie in die Registrierung.
Ah, Dankeschön.
Also, ich kenne Rufus nur als Portable Version. Installieren, das wäre mir neu. Aber ich persönlich nutze Rufus kaum noch und ziehe Ventoy vor.
Version 3.21 (2022.11.28)
Allow the provision of an arbitrary local account username in the Windows User Experience dialog
Improve Windows version reporting from ISO/.wim
Update UEFI:NTFS‘ NTFS drivers to v1.4 and exFAT drivers to v1.9
Switch to remote download for nonstandard GRUB (Fedora 37, openSUSE Live, GeckoLinux)
Fix UEFI:NTFS partition not being set in MBR mode for ISOs with a >4GB file (UwUntu)
Fix GRUB support for Arch and derivatives, when a non FAT compliant label is used
Fix incorrect detection of GRUB with nonstandard prefixes
Fix tab order not working on the Windows User Experience dialog
> rufus-3.21p.exe ist die portable Version
Hat den gleichen Hash wie die .exe ohne das „p“. Nur so
Natürlich. Ist dasselbe Binary. Das Programm verhält sich aber in der portablen Variante trotzdem anders – wie auf der Rufus-Webseite beschrieben, wird zur Laufzeit über das „p“ im Namen die reguläre von der portablen Version unterschieden.
Das ergibt natürlich Sinn, sofern Einstellungen in der Registry oder stattdessen einer ini gespeichert werden.
Finde ich bei WinSCP aber intelligenter geregelt, da kann man das auch nachträglich „portabel“ machen, was die Migration von Daten (Registry bidirektional INI) enorm erleichtert!! Dauert wohl noch ein paar Jahre.
Ventoy 1.0.83
Siehe vierter Link unter „Info und Download:“
https://github.com/pbatard/rufus/releases/tag/v3.22_BETA