Hast du dich schon immer gefragt, ob du dir einen Beamer zulegen sollst? Kann sowas überhaupt besser sein als ein haushaltsüblicher TV und diesen sogar ersetzen? XGIMI hat mir den Horizon Pro 4K freundlicherweise zu Verfügung gestellt, damit ich genau das herausfinden kann. Ich kann dabei so ehrlich wie möglich sein und mir wurden dabei keine Vorgaben gemacht, was und wie ich zu testen habe. Dieser Artikel spiegelt also 100 % meine Meinung wieder. Als erstes wollen wir uns einmal die technischen Daten genauer ansehen.
Die technischen Daten im Detail:
- Standardauflösung: 3840 x 2160 Pixel
- Helligkeit: 2200 ANSI-Lumen
- Bildgröße: 30 Zoll – 300 Zoll
- 2 GB RAM und 32 GB Speicher
- WLAN mit 2,4Ghz und 5Ghz
- Android 10 vorinstalliert inklusive Google Assistant
- 1.699 Euro UVP
- und vieles mehr …
Jetzt fragt man sich: für was brauche ich eigentlich einen Beamer? Ein TV kann doch theoretisch das selbe, nur in besser. Oder? Der Grundgedanke ist nicht falsch. Mit einem Beamer hat man noch den Vorteil, dass man ihn überall mithin transportiert kann. Zusätzlich kann die Bildschirmgröße beliebig eingestellt werden, je nachdem wie groß man es haben will. Das ist mit dem TV ein wenig schwieriger. In den folgenden Tests erzähle ich euch etwas zur Bild- und Klangqualität. Aber erstmal wollen wir sehen, was überhaupt in der Verpackung enthalten ist.
Verpackungsinhalt:
In der Verpackung ist eigentlich das drin, was man auch erwarten würde: der Beamer, Stromkabel und Fernbedienung. Mehr braucht man im Grunde genommen auch nicht. Der einzige Nachteil? Die Leinwand musst du dir noch selbst nachträglich organisieren. Bekommt man auch für wenig Geld im Internet, wenn man nicht unbedingt eine Premium-Leinwand will und keine hohen Ansprüche hat.

Was hab ich also gemacht? Ich hab mir auf Amazon eine Leinwand bestellt. 100 Zoll sollten für´s erste reichen, damit man einen ersten Eindruck davon haben kann. 117 Euro waren nicht gerade günstig, dafür hat das Ding aber ordentliche Qualität und die Weißwerte stimme auch. Dazu später mehr.
Die Anschlüsse im Detail:
Wenn ich einen Beamer habe, möchte ich auch genügend Anschlüsse haben, um meine Konsole oder sonstiges anstecken zu können. Der Horizon Pro hat zwar einen eingebauten Chromecast, allerdings ist die Leistung des Prozessors nicht immer stark genug, um eine fehlerfreie Wiedergabe zu ermöglichen. Außerdem Funktioniert Netfix darauf nicht, also dafür schonmal nicht zu gebrauchen. Folgende Steckplätze haben wir also enthalten:

Von links nach rechts gelesen haben wir: 1x Stromanschluss, 1x optische Klinke, 2x USB, 2x HDMI, 1x LAN und 1x normale Klinke. Die Anzahl der Anschlüsse reichen also locker aus, um viele Geräte gleichzeitig zu verbinden. Ein Pluspunkt also.
Aufbau und Bildqualität:
Kommen wir nun zu dem, weshalb du eigentlich hier bist: der Bildqualität. Mein Setup sieht folgendermaßen aus: eine Leinwand mit 100 Zoll, der Beamer und ab und an mal eine Soundbar für einen klangvollen Sound.

Doch wie sieht das Bild denn jetzt final aus? Kurz gesagt: die Bildqualität ist Top, auch wenn es nur hochskaliertes 4K ist. Lang gesagt: wie zu erwarten sind die Farben top und genau. Grün ist grün, blau ist blau und rot ist rot. Scheint also alles zu passen. Genau das dachte ich auch. Ist zu viel Licht im Raum, so verblasst das Bild schnell und der Kontrast ist quasi nicht vorhanden. Ist der Raum perfekt dunkel, ist das schwarz eigentlich eher ein grau. Dafür passen dort dann alle andere Farben und es lässt sich damit definitiv auch mal ein Film darauf ansehen. XGIMI selbst sagt, dass der Beamer HDR können soll. In der Theorie mag das ganze stimmen, aber in der Praxis ist das durch die schlechteren Kontraste definitiv nicht zu gebrauchen. Eher nur eine Spielerei.

Soundqualität:
Kommen wir nun zu einem auch noch wichtigen Teil: die Soundqualität. Geworben wird mit Harman Kardon Lautsprechern. Genau die selbe Firma, die auch selbst HiFi-Audioprodukte anbietet. Dann würde man erwarten, dass der Horizon Pro auch dementsprechend gute Klangqualität bietet. Genau das tut er zum großteil auch. Höhen, Tiefen und Mitten sind wirklich sehr gut. Dafür das das Gerät kaum Größe und Gewicht hat, kommt da echt guter, kräftiger und klarer Sound dabei raus. Ich war positiv überrascht muss ich zugeben. Stereo ist auch vorhanden und kann bei Bedarf auf Mono umgestellt werden. Einzig und allein der Bass könnte noch etwas kräftiger sein. Manchmal hab ich mich gefragt, ob ich jetzt einen Action Film ansehe oder nur klassische Musik höre. Für die Filme und Serien zwischendurch ist der Lautsprecher also definitiv zu gebrauchen. Steht er an einem festen Ort würde ich allerdings eine Soundbar oder gleich ein ganzes Soundsystem empfehlen.
Besondere Funktionen:
Der Beamer bietet zu den Standardfunktionen noch ein paar zusätzliche nützliche Funktionen, die den Betrieb deutlich vereinfachen. Es gibt das Feature, dass man „Automatische Trapezkorrektur“ nennt. Dort stellt sich das Bild entsprechend der Leinwand oder anderen Projektionshintergründen ein. Ist ganz praktisch, da man den Beamer dadurch auch in den steilsten Winkeln aufstellen kann, ohne dass man sich sorgen um ein verzerrtes Bild machen muss. Nach der Korrektur hat man noch zusätzlich die Möglichkeit, die Korrektur manuell vorzunehmen, da das automatische korrigieren leider nicht immer zuverlässig funktioniert, auch wenn es allgemein schon richtig gut ist. Hier weiß man aber zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht, ob dort per Softwareupdate nachgebessert wird.
Was braucht man noch, um vernünftig einen Film oder eine Serie anzusehen? Richtig, ein scharfes und knackiges Bild. Hier gibt es extra einen Knopf auf der Fernbedienung, den man drücken kann. Dort öffnet sich dann ein Fenster, bei dem die Bildschärfe perfekt eingestellt wird. Ist ganz vorteilhaft, wenn jemand gegen den Beamer läuft und das Bild verzerrt.

Sonstiges und Testfazit:
Was gibt es sonst noch so zu dem Beamer sagen, der satte 1.700 Euro kostet? Bei dem Preis muss man erstmal tief Luft holen, da man für vergleichbares Geld mittlerweile OLED-Fernseher mit angenehmer Größe bekommt, inklusive weitaus besserer Bildqualität. Abstriche muss man dort nur bei der Bildgröße machen, da man einen Fernseher schlecht mal auseinander ziehen kann. Aber ansonsten spricht eigentlich nichts dagegen, sich einen Beamer (unabhängig von der Marke) zuzulegen, wenn man bereit ist, das Geld auszugeben und sich aber danach noch ein Soundsystem zulegen muss. Abschließend würde ich dazu sagen, dass es eher ein „Nice-To-Have“, statt einem „Must-Have“ ist, auch wenn die erste Freude definitiv immer noch vorhanden ist und man auf 100 Zoll besser sehen kann, wenn man in Mario Kart mal wieder verloren hat.
Huhu,
eigentlich ist es ja eher ein allgemeines „wie ist das so mit nem Beamer?“ als ein Produkttest.
Hier mal gerne meine persönlichen Erfahrungen:
Es gibt endlose Dinge, die es zu beachten gibt und eine unüberschaubare Auswahl an Beamern. Ich habe mir vor Jahren einen Full-HD-Beamer angeschafft (Sanyo PLV-Z800), nachdem ich (ohne jede Vorkenntnis) erst mal sehr viel recherchiert hatte. Es kristallisierten sich Dinge heraus, die ich mindestens haben wollte. Also habe ich mir eine kleine Liste gemacht:
– Full HD;
– so leise wie möglich (manche haben sehr laute Lüfter);
– unter der Decke installierbar, d.h. das Bild muss um 180 gedreht werden können;
– Trapezkorrektur (hatten zumindest damals nicht alle Geräte) für ein gerades Bild;
Dazu wollte ich eine vernünftige Leinwand haben, die motorbetrieben einfahrbar ist (Celexon). Ein Vorteil gegenüber einem Fernseher, der immer seinen Platz beansprucht, auch wenn er nicht in Gebrauch ist.
Man sollte sich also auch genau überlegen, wie oft man eigentlich gucken möchte und was (Filme, Fernsehen, Zocken…).
Dann, wie oben erwähnt: wie dunkel kann ich es im Raum machen? Ein Heimkino-Beamer hat andere Lichtstärken als ein Präsentations-Beamer.
Dann kristallisierte sich langsam eine Preisspanne heraus und die „eierlegende Wollmilchsau“ war für mich gefunden.
Da ich nicht sooo viel TV glotze, habe ich gar keinen Fernseher mehr und schaue Abends dann immer über den Beamer. Der Ton kommt über meine Wohnzimmer-5.1-Surround-Anlage (Ton ist beim Heimkino auch nochmal eine Wissenschaft für sich).
MfG, Fortie
Hi, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei Testberichten muss ich mich noch ein wenig verbessern, das stimmt. Das kommt dann alles mit der Zeit.
Vielen Dank auch für deinen Austausch zu deinen Erfahrungen. Da hab ich auf jeden Fall was dazugelernt und gutes Wissen aufgenommen. Ich wünsche dir auch in Zukunft noch viel Spaß mit deinem Setup.
Gruß
danke Jonas für den ausführlichen Bericht (Test).
Spiele selbst gerade mit dem Gedanken, mir so etwas in der Art zuzulegen.
Könnte ggf. auch ein Laser-Kurzdistanz-Gerät werden. Mal schauen.
Das schöne ist: die Zeit spielt für einen. Immer mehr Leistung fürs gleiche Geld, bzw. immer weniger Geld für die gleiche Leistung.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ein Kurzdistanz Beamer ist auch interessant, da diese vor allem in der Bildqualität noch einmal besser sein sollen. Kosten aber in der Anschaffung nochmal gerne ein gutes Stück mehr. Aber bei „normalen“ Beamern ist das Preis Leistungs Verhältnis immer besser, das stimmt
Wäre dann ja in etwa so ein Teil
https://www.amazon.de/XGIMI-Ultrakurzdistanz-Laserprojektor-integrierte-Lautsprecher-Heimkino-Bildqualit%C3%A4t/dp/B09DPZ8GRQ/ref=sr_1_8?keywords=XGIMI+Horizon+Pro+4K+Projector%2C+2200+ANSI+Lumens%2C+Android+TV+10.0+Movie+Projector+with+Integrated+Harman+Kardon+Speakers%2C+Auto+Keystone+Screen+Adaption+Home+Theater+Projector&linkCode=gs3&linkId=68947ce8506703fd76589f15f508203e&qid=1649050266&sr=8-8
fast geschenkt
Genau, sowas in die Richtung. Vielleicht komm ich Mal an so ein Teil ran und kann vergleiche ziehen. Aber ich geh Mal stark davon aus, dass ein Kurzdistanz Projektor (zumindest der von Xgimi) besser ist, als der Horizon Pro
Bei UWW Beamern kann ich Erfahrungsgemäß nur von abraten. Du brauchst eine 100% gerade Wand/Leinwand.
Die günstigen sind arg Lichtschwach.
Die sehr guten auch sehr teuer.
Stolzer Preis ( finde ich) – aber wenn man sich für sowas entscheidet sollte man „auch“ die Folgekosten im Auge behalten.
Gerade wer keinen „normalen“ Tv (mehr) hat und darüber PC / TV Signal und oder evtl. noch Spielekonsolen laufen hat, der braucht bei 24/7 spätestens in 2,853 Jahren eine neue LED ( diese habe ich aber z.B. zum kaufen nicht gefunden – steht aber dann wohl in der eigentlichen Betriebsanleitung)
Stimmt, der Preis und die Erstanschaffung ist nicht gerade günstig. Zur LED konnte ich auch nichts finden. Ich bin aber mit der Firma in Kontakt und Versuche das herauszufinden. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass jemand das Gerät 24/7 im Betrieb hat. Ich denke für den gewöhnlichen Betrieb wird die Lampe mindestens sechs Jahre halten
Naja, die Technik wird ja auch da immer „besser“ – ich kann mich an einen Beamer erinnern, den sich ein Kollege vor zich von Jahren gekauft hatte ( da gab es noch nicht mal LED´s ) und die Lampe hat „nur“ 200 Stunden gehalten

Bei obigen Modell kam ich per manueller Netzsuche auf 25000 Stunden
siehe https://codepre.com/de/xgimi-horizon-pro-review-a-stunning-4k-home-theater-projector.html
– was dann bei 24/7 Nutzung die 2,853 Jahre ergibt
Bei LED brauchst du keine Lampen mehr kaufen. Dafür sind die mir persönlich aber noch zu Lichtschwach. Gerade Tagsüber.
Meine 4.000 Lumen Lampe reicht 10.000 Stunden. Dann kaufst du dir für 150 Euro ne neue und gut ist es.
Strom ist weniger als heute ein 65 Zoll Fernseher.
Also Kosten sind im Rahmen.
Hab seit vielen Jahren Heimkino-HD Beamer auf 100 Zoll Leinwand im Betrieb.
Für perfekten Ton sorgt eine 5.1 Soundbar.
Ja, das kostet deutlich mehr als z.b. heute ein 65 Zoll Fernseher.
Wenn man sich einen guten kauft sind Tageslichtstärke, Geräusche der Lüftung etc. perfekt.
Hab aber nur HD und das reicht mir völlig. Bei 100 Zoll sitzt man sowieso 2-3m oder mehr von der Leinwand.
Was man braucht ist Platz.
Ich würde nicht mehr auf einen „kleineres“ Bild wechseln.
Ist einfach unschlagbar im Streaming Zeitalter.
„Hab aber nur HD und das reicht mir völlig. Bei 100 Zoll sitzt man sowieso 2-3m… “
Im Ernst ? Du hast HD (also 1280 x 720 Px) auf 100 Zoll ?
Oder meinst du Full-HD (FHD) mit 1920 x 1080 Px?
Interessanter Bericht, vielen Dank.
Es wäre schön, wenn ihr statt „4K“ die technisch korrekte Bezeichnung „UHD“ für die Auflösung 3840 x 2160 verwenden würdet. Nicht nur in diesem Artikel, sondern auch bei TV- und Monitorvorstellungen etc.
4K sind 4096 Px mal irgendwas Px. UHD ist 3840 x 2160 Px.
Falls der Beamer wirklich 4K (also 4096 Px mal irgendwas Px) unterstützen würde, wäre es ja wieder korrekt….
Ich weiß, Krümmelkackerei, aber ihr seid doch ein Techblog und da sollte man es doch besser (und korrekt?) wissen und verwenden, oder ?