Mozilla hat Thunderbird auf die Version 91.7.0 aktualisiert. Diese Version wird ab dem 8.03. über die Update-Funktion im E-Mai Programm verteilt. Es wurden Fehler korrigiert und auch Sicherheitslücken behoben, wie schon im Firefox. Aber bislang noch nicht ausgewiesen.
Die weiteren Änderungen sind:
- Thunderbird zeigt Kopfzeilen, die nur einmal erscheinen sollen, beim ersten Mal an
- Die automatische Vervollständigung änderte eine eingefügte E-Mail-Adresse fälschlicherweise in die primäre Adresse eines Kontakts
- Anhänge mit Dateierweiterungen, die nicht in MIME-Typen registriert waren, konnten nicht geöffnet werden
- Kopieren/Ausschneiden/Einfügen-Aktionen funktionierten nicht in den Thunderbird-Einstellungen
- Verbesserte Unterstützung von Bildschirmlesern bei der Anzeige von Kopfzeilen von Nachrichten
- Verschiedene Sicherheitskorrekturen
- Änderungen von Betterbird könnt ihr euch hier durchlesen: betterbird.eu/releasenotes
Info und Download:
Als Nachtrag: Thunderbird 91.6.2 schon heute
Heute hat Mozilla den Thunderbird 91.6.2 freigegeben. Temporäre Dateien aus geöffneten Anhängen wurden mit der Berechtigung „weltweit lesbar“ gespeichert. Auch Sicherheitslücken sollen geschlossen worden sein, die aber noch nicht bekanntgegeben wurden.
Warum nun heute die 91.6.2 und Dienstag dann die 91.7.0 kann nur Mozilla beantworten.
Info und Download:
Thunderbird 91.6.2 und 91.7.0 korrigiert Sicherheitslücken und Fehler (Auch Betterbird auf 91.7.0-bb28 aktualisiert)
Wenn jemand den ftp-Link posten würde, wäre ich glücklich.
Ist noch nicht freigegeben.
Aktuell noch unter Index of /pub/thunderbird/candidates/91.7.0-candidates/build1/
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/candidates/91.7.0-candidates/build1/
Sonst unter https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/
Und aus welchem Grund glaubst Du, dass Krattler, die FTP aus ihrem Browser geworfen haben, noch einen FTP-Server betreiben? Den haben sie schon lange entsorgt.
Wenn das Teil mal hier
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/thunderbird/releases/
gelandet ist kannst Du es da runterladen, eben gab es aber noch kein entsprechendes Verzeichnis.
Danke.
Da steht schon wieder INDEX!?!?!?! Willst Du mich reinlegen???!
Index = Verzeichnis
Dieser Kommentar ist nicht von mir. Gibt es hier noch einen zweiten Andreas Berger?
Hier der Download-Link zur Version 97.0.2
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/97.0.2/win64/de/Firefox%20Setup%2097.0.2.exe
P.S.
@Moderation: Den vorherigen Kommentar kann ich nicht bearbeiten.
Falsches Thema. Das ist der Link für den Firefox.
Warum bist du eigentlich fast immer schneller als ich, obwohl ich vorher zu tippen begonnen habe?
Bei so viel Text von dir, kein Wunder.
Und bitte was soll der Link zu einer Windows-Exe!? Ist das hier ein Windows-Fanboyz-Forum geworden?
@GwenDragon

Ist das hier ein Windows-Fanboyz-Forum geworden?
JA ! ! ! Und der Vorsitzender ist der Bischof MoinMoin und Fanboy = Microsftkirche . . .
AMEN . . .
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich gehöre der Kirche des Fliegenden Spaghettimonster (aka Pastafari) an.
Und diesen sollte sie auch bearbeiten, Dein Link verweist zu Firefox, nicht zu Thunderbird und nur um den geht es hier.
Davon mal abgesehen wird mir schon wieder schlecht, wenn ich sowas wie ‚%20‘ sehe.
Möchte mal wissen, wann alle Trolle endlich mal begreifen, dass man ‚Leerzeichen‘ in Dateinamen durch einen ‚Unterstrich‘ ersetzt, immer alles kleinschreibt und auf Umlaute/Sonderzeichen und alles was auf IRGENDEINEM OS zu Problemen führen kann verzichtet. Nicht jedes OS mag das, was aktuelle Windows-Versionen mögen. Und dass man Groß- und Kleinschreibung nicht mischt, weil das beim Wechsel von einem casesinsensitiven OS zu einem casesensitiven OS zu Problemen führen kann, sollte sich eigentlich auch langsam rumgesprochen haben – das nervt mindestens seit vier Jahrzehnten.
Was irgendwo im Netz steht, hat gefälligst so geschrieben zu sein, dass es mit jedem OS dieser Welt runtergeladen werden kann, dort ohne Probleme und Rücksicht auf die Schreibweise gefunden wird, nicht versehentlich eine Datei überschrieben werden kann, weil sie sich von einer anderen nur durch die Groß-/Kleinschreibung unterscheidet und von jedem OS an ein anderes OS weiterverschickt werden kann.
Am besten fängt man jede Datei mit einem ‚.‘ an, dann wirkt der Dateienwust unter so manchem OS gleich viel aufgeräumter.
man kann auch andersherum einen Schuh (aus Anwendersicht) draus machen:
„Möchte mal wissen, wann alle (OS-)Programmierer endlich mal begreifen, dass Leerzeichen Leerzeichen sind und kein Unterstrich oder %20.“ 😉
Mensch, ich hab‘ ne tolle Idee: wir packen die Downloads in eine Blockchain, dann brauchen wir keine Sonderzeichen mehr.
:duckundweg:
Sicher ist die Kodierung von Nicht-ASCII-Zeichen nervig, aber eben aus historischen Standards gewachsen, Zeiten in denen Microsoft noch nicht wusste was Internet ist.
Muttu Taschenratte fragen, nicht Programmierer und Webseitenbastler, die machen schon alles richtig.
Ein Leerzeichen/space/blank hat den HEX-Code 20 und der character code wird in einer URI/URL nun mal Hexadezimal mit einem vorangestellten ‚%‘ dargestellt. – Ende Gelände!
Solange niemand die RFC ändert ist das halt so und ändern wird die keiner.
Das Prinzip heißt es muss überall tun, egal ob da noch ein 7-Bit-Main-Frame oder sonst was, egal mit welchem OS, dazwischen hängt. Ist so wie bei eMails und ihren Anhängen oder warum glaubst Du, wachsen die auf das eineinhalbfache an, weil das Zeugs immer noch mit 7, äh 6 Bit kodiert wird. OK, ist übertrieben, sind nur 1,333 nicht 1,5 – 8 Bit / 6 Bit = 1,333 = ca. 33%.
Damit sind
~ “ # % & * : ? / \ [{ | }]¥+;,=^ etc. – etc. meint ALLE Sonderzeichen und alles was nicht Standard-ASCII ist
in Dateinamen tot, gibt sogar Programme, bei denen man auswählen kann, welche Zeichen als unzulässig betrachtet werden sollen, ob unzulässige Zeichen in Dateinamen und Leerzeichen durch Striche/Unterstriche ersetzt werden sollen. Kann sogar ein simpler RAW-Konverter/Bildbearbeitung wie Lightroom beim Dateinamen generieren – ob die bei Adobe da mal schlechte Erfahrungen gemacht haben, freiwillig haben die das sicher nicht eingebaut.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man alles kleinschreibt, nur die Standard-ASCII-Zeichen ‚a – z‘, ‚A – Z‘ und Ziffern ‚0 – 9‘ und statt Leerzeichen der üblichen Konvention entsprechend einen Unterstrich verwendet. Ein Divis darfs auch noch sein, aber alles andere sollte dem geneigten Dateinamenkreateur suspekt sein. ‚A – Z‘ ist zwar auf allen Systemen zulässig, verwendet man trotzdem nicht, um nicht das Problem case sensitive / case insensitive aufzuwerfen. Hat schon seit Erfindung des WWW richtig Spass bereitet, so in der guten alten Zeit, wo man noch alles per Hirn und Hand codiert hat, statt einfach was in irgend einer GUI zusammenzuklicken. Auf einem Windows Rechner quick and dirty zusammengeschustert und getestet, alles läuft prima. Zum Provider hochgeladen und der Apache samt seinem TUNIX-Unterbau fand es gar nicht mehr lustig, dass man da die Groß-/Kleinschreibung nicht überall gleich hatte. Da gewöhnt man es sich schnell an Dateinamen auf jedem System einheitlich IMMER klein zuschreiben und Leerzeichen durch Unterstriche zu ersetzen. Ist wie im Mathe-Unterricht, was zählt ist der kGN.
Beim ‚.‘ kommts halt drauf an wo er steht, bei einem TUNIX kann der Inhalt eines Verzeichnisses für den Normal-Anwender dann auch mal ganz aufgeräumt aussehen.
Und nachdem man weiß, dass das so ist, hält man sich eben an die Regeln, die sicherstellen, dass es in jedem Fall überall funktioniert und macht nicht jeden Blödsinn, den das eigene OS/Programm zulässt mit.
Was der Anwender gerne hätte, ist zwar nett, aber in dem Fall ziemlich wurscht. Einem rücksichtslosen Subjekt oder hirnlosem „Etwas“, das keine Ahnung hat und sich auch kein Wissen aneignen will, das sich um nichts schert, ist es egal, was auf fremden Systemen rauskommt. Der Rest weiß, dass lamentieren nichts hilft und hält die systemübergreifenden Konventionen einfach ein.
@NutztDeskmodder Gut erläutert für alle Windosler.
Linuxer und root wissen sowas eh schon seit Dekaden.
PS: Wärest du wirklich gemein, würdest du das zugehöreige RFC hier als Zitat posten, aber wir wollen Windosler ja nicht zu sehr erschrecken.
YMMD 🤣 👍
Aber an Deinen Grammatikkenntnissen müssen wir noch arbeiten. ‚das zugehörige RFC‘ ist sicher falsch, weil Singular. Wenn dann muss das ‚die‘ heißen oder hast Du schon mal ein RFC gesehen, das nicht von obsolete, replaced und Verweisen auf ‚tausend‘ andere RFC wimmelt. Wobei obsolete und replaced gar nicht so überholt sein kann, dass man die Vorgängerversionen nicht gelesen haben muss, um die neue Ausführung zu verstehen und vor allem, damit man weiß, was man tunlichst die nächsten zehn/zwanzig Jahre aus der neuen Version nicht einsetzt, um sicher zu sein, dass alte Programme weiterlaufen.
Das mit dem ständig wahllos Groß- und Kleinschreiben kann man den Wingoofies übrigens seit April 2018 austreiben. Zumindest, wenn sie Windows 10 oder 11 nutzen.
Böses Schlimmfingerprogramm unterjubeln, das per Zufallsgenerator in Hintergrund einzelne Verzeichnisse auswählt und dann
fsutil.exe file setCaseSensitiveInfo C:\folder enable
oder
fsutil.exe file setCaseSensitiveInfo „C:\my folder“ enable
ausführt, dann lernen die alle ganz schnell alles klein zuschreiben. Dokumenten-/Download-/Musik-/Bilder- und Videoverzeichnisse natürlich zuerst.
Das wird lustig, einzelne NTFS-Verzeichnisse, die entweder case sensitive oder case insensitive sind in Verbindung mit USB-Sticks deren Filesystem nochmal was anderes ist. Da wird Kopieren/Verschieben, speziell, wenn die lästigen Zeitfresser mit Extraklicks abgeschaltet wurden, zum echten Spaßfaktor – für uns beim Zuschauen versteht sich. Es gibt nur eine wahre Freude
:danke:
Ein Danke an Alle, die Mitdenken und Downloadlinks für alle Betriebssysteme posten.
Ich hätte da mal `ne Frage. Ich habe noch eine Asbach Uralt-Version von TB (Version 52.9)
und bin eigentlich zufrieden damit. Wenn ich nun aber aus Sicherheitsgründen, die aktuellste Version installieren würde, könnte ich sie – so wie beim Firefox- einfach in das bestehende Progi-Verzeichnis drüberinstallieren?
Blieben meine Ordner und Mails erhalten? Dass wohl eins, zwei Addons nicht mehr funzen würden, ok.
Aber der Erhalt meiner Ordnerstruktur und Mails wäre mir schon sehr wichtig. Auch habe ich insgesamt 4 Profile eingerichtet. Was passiert mit denen nach einem Versions-Update?
Da würde ich die Profile sichern und dann mal probieren. Bzw. ein Backup machen und dann testen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Klar habe ich von allen Profilen aktuelle TB-Backups und auch System-Images. Mir geht`s ums grundsätzliche TB-Versions-Updateverfahren. Wie macht ihr das denn, wenn ihr eine neue TB-Version installiert?
Alte TB-Version zuerst de-installieren und dann eine komplette Neu-Installation oder eben ohne De-Installation ins alte TB-Verzeichnis reininstallieren?
So einen „Sprung“ hatte ich noch nicht. Aber normalerweise reicht aktualisieren / drüber installieren.
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/99.0beta/releasenotes/