Microsoft hat in der aktuellen Insider 22557 die alten Sicherheitsstandards TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und auch WEP (Wired Equivalent Privacy) deaktiviert. Somit ist mit diesen Standards über WLAN keine Verbindung mehr möglich.
Entweder wird Microsoft es noch mit einem späteren Update in der aktuellen Windows 11 21H2 umsetzen, oder man wird es dann mit der im Sommer kommenden Windows 11 22H2 integrieren. Sicherlich wird kaum mehr jemand mit diesen alten Protokollen unterwegs sein. Denn aktuell ist WPA2 (Wi-Fi Protected Access) bzw. schon WPA3. Diese basieren auf der Advanced Encryption Standard Technologie (AES) und bieten erhöhte Sicherheit im Funknetzwerk.
Eine weitere Änderung, derzeit nur für die Insider wird sein, dass in späteren Versionen auch für die Windows 11 Pro ein Microsoft-Konto für die Installation notwendig sein wird. Eine Internetverbindung wird ab jetzt notwendig sein. Ein lokales Konto lässt sich aber weiterhin erstellen.
Microsoft wird dann später auch für die Windows 11 Pro Insider ein Microsoft Konto voraussetzen. So wie es derzeit bei der Windows 11 Home der Fall ist. Das lässt sich ja umgehen. Das haben wir euch bei uns im Wiki beschrieben.
Ob diese Änderung jetzt nur für die Insider gültig wird, damit niemand mehr das Skript OfflineInsiderEnroll benutzen kann, oder ob es dann mit der nächsten Windows 11 Version Pflicht wird, muss man abwarten. Vorstellen kann man es sich aber, dass auch die Windows 11 Pro ein MS-Konto voraussetzen wird.
Ein Versuch mit der 22557 zeigt, dass die Internetverbindung schon Pflicht ist. Danach hat man, wie bisher, die Auswahl zwischen MS-Konto und Offline-Installation (lokales Konto). Falls später dann auch die Pro bei einer cleanen Installation „mucken“ sollte, dürfte die Variante mit dem falschen MS-Konto sicherlich auch hier funktionieren.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Ich nutze dass OfflineInsiderEnroll Skript schon seit jeher mit Online MS Konto wegen meiner „nicht berechtigten“ Hardware. Verstehe nicht, wieso dass auf einmal nicht mehr gehen soll.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Kurze Info warum Windows 11 egal ob Home oder Pro eine Katastrophe für Musiker ist. ASIO scheint eine heitere Baustelle zu sein. Bei einen geht’s bei anderen nicht und selbst Asio4all scheint keine Lösung zu sein. Z.b. findet ein Steinberg Cubase da keinen Audio Treiber.
mMn wird das eine Katastrophe von dem bekloppten TPM will ich garnicht mehr anfangen. Da hilft der ganze Optik schnulli nix… Bis win 11 soweit ist dass Kreative das System als Unterbau ihrer Software nutzen können haben viele vor verdruss auf Apple gewechselt.
also ich muss leider sagen es gibt keine alternative für mich zu Windows 10 oder älter
vieles läuft auf Windows 11, Apple, Linux & co. nicht so wie es soll
aber MS zeigt ja gerade, dass man nur trusted systemen bei denen vertrauen kann
irgendwie läuft das doch bei MS darauf hinaus, dass Privatpersonen sich eine LTSB/LTSC version holen wollen, die es aber nur für Firmenkunden gibt als will MS wohl, dass man Windows cracked oder warum machen die so einen scheiß
hmm… für emt ltsc/ltsb : kleingewerbe anmelden (20-70 euro)… bei ms den gewerbeschein vorlegen… haben
da die ltsb/ltsb versionen eh nicht billig sind…fällt das kaum ins gewicht.
wenn da nicht die einschränkung zukommen würde, dass man eine bestimmte Anzahl an Lizenzen abnehmen muss, wäre das halt durchaus eine überlegung wert gewesen, aber was soll ich mit >20 Lizenzen zumal die dann echt wirklich teuer werden im gesamt paket
Habs bei CB gesehen
https://www.computerbase.de/2022-02/account-zwang-windows-11-pro-soll-microsoft-konto-voraussetzen/
Also Online und Microsoft Konto Zwang? Hmm Nein Danke. Hoffe das Windows 10 dann so bleibt.
Kann doch nicht sein, das „always online“ mir nun das OS diktiert! Und ein MS Account will ich auch nicht.
Ich frage mich was die damit bezwecken wollen. Das man bei Windows 10 bleibt?
Da kann man nur Überwachungsalbträume bekommen.
MS-Kontenzwang bei Installation. Ein Unding. Anmeldekonten gehören nicht auf externe Server (Ausfallsicherheit, Datenschutz, SIcherheit).
Ich hoffe, dass Satya Nadella hier intervenieren wird und nicht auf diesen Zug aufspringt. Auch wenn, dank ihm, sehr viele gute – bis ausgezeichnete Neuerungen eingeführt worden sind, alle zunichtemachen!
Ich kann gut verstehen, aus welchem Grund man das gerne haben will, aus der Sicht von MS.
Mein Vorschlag hierbei wäre den Mittelweg zu wählen, wie es auch „Android“ macht. Ohne Konto = kein Store!
Mit dem könnte ich leben! – Da ich TROZDEM ein lokales Konto verwenden kann und zusätzlich den MS-Account für Office/Insider/whatever hinzufügen kann.
Wenn ich das möchte!
Denn ich will unter keinen Umständen, in diesem Fall, ‚drecks‘ MS-Account an MEINEM Computer anmelden!
Den Weg finde ich auch den besten und der wirds wohl auch werden.
Bitte beachten, das ist ne Insider/Testversion. Auch wenn manche das daily verwenden, dann muss man halt wechseln oder warten aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich final werden soll.
Das würden zu viele Leute nicht mitmachen, dafür ist das Insider Programm ja da. Dennoch, wer’s noch nicht getan hat, bitte melden! (also zu Pro (tkip/wep ist ok)
Bezüglich der Insider/Testversion – Ich bin so eine Person, die es daily verwendet
– Und habe auch genau wegen dem neuen Build: 22557.ni_ mein Windows frisch installiert (Dank Backup/Restore-Scripts kein mehr Zeitaufwand).
Doch verwende ich eine Enterprise-Version, und kann deshalb nicht für die Pro-Version sprechen. Jedenfalls in der Enterprise-Version konnte ich ganz normal einen ‚lokalen-Administrator‘-Account erstellen.
Betrifft ja auch nur die Pro.
Du könntest ja auch eine Enterprise offline und lokal installieren und dann den Pro-Key einsetzen. Dann hast du auch deine „übliche“ Pro-Version.