Mozilla hat den E-Mail-Klienten Thunderbird auf die Version 78.4.0 aktualisiert. Es gibt einige Änderungen, aber auch behobene Probleme. Wie ich gerade feststelle, wird nun auch über die Updatefunktion im Thunderbird 68 nun die 78 angeboten.
Änderungen:
- Yahoo- und AOL-Mail-Benutzer, die Passwortauthentifizierung verwenden, werden zu OAuth2 migriert.
- MailExtensions: messageDisplay-APIs erweitert, um mehrere ausgewählte Nachrichten zu unterstützen
- MailExtensions: Die Funktionen von compose.begin unterstützen jetzt die Erstellung einer Nachricht mit Anhängen
Neu:
- MailExtensions: browser.tabs.sendMessage API wurde hinzugefügt
- MailExtensions: messageDisplayScripts-API wurde hinzugefügt.
Behobene Probleme:
- Thunderbird konnte beim Aktualisieren des globalen Suchindexes einfrieren
- Mehrere Probleme bei der Handhabung von selbstsignierten SSL-Zertifikaten behoben
- Die Adressfelder des Empfängers im Verfassen-Fenster könnten so erweitert werden, dass sie den gesamten verfügbaren Platz ausfüllen
- Das Einfügen von Emoji-Zeichen in das Nachrichtenfenster hat ein unerwartetes Verhalten verursacht
- Die Schaltfläche zum Wiederherstellen der Standardfarbe des Ordnersymbols war nicht über die Tastatur zugänglich
- Verschiedene Korrekturen bei der Tastatur-Navigation
- MailExtensions: Das Aktualisieren von Anhängen mit onBeforeSend.addListener() funktionierte nicht
Info und Download:
- thunderbird.net/78.4.0/releasenotes/
- thunderbird.net/de/
- download-installer.cdn.mozilla.net/thunderbird/releases/78.4.0/
Thunderbird 78.4.0 steht zum Download bereit
Da sollte man erst mal die Finger weglassen.
LookOut (fixed version)
Dieses Add-on ist mit Ihrer Version von Thunderbird derzeit nicht kompatibel.
Nachdem ich nirgends gelesen habe, dass die Trolle TNEF endlich integriert haben erübrigt sich das. Zumindest wenn man nicht einen Teil der Mails im Eingang ignorieren möchte, gibt immer noch welche die winmail.dat verschicken.
Wann begreifen diese D…-Tr… endlich mal, es ist nicht wichtig, ob ein Protokoll proprietär ist oder nicht, wenn es eine kostenfrei nutzbare Implementation gibt, ist es zwingend einzubauen, vor allem wenn der Verbreitungsgrad wie in diesem Fall derart hoch ist.
Es ist nicht wichtig, dass Dummologen der Gattung „Jünger der reinen LEERE à la Stallmann“, die mit ihrem OpenSource Suri ihr Gehirn ausschalten ruhig schlafen können.
Das einzige das wichtig ist, dass ein Mailprogramm alles was ankommt, öffnen kann und nicht unbedarfte Nutzer erst einen Hilfeschrei loslassen müssen, damit ihnen jemand hilft wie sie doch noch an die Information kommen.
Es muss tun, egal wie und womit, das ist das einzige was zählt. Nicht ob man dazu ein böse, böse Protokoll braucht, das man verteufelt und nicht einbauen will, obwohl sowas jederzeit, von einem misskonfigurierten Mail-Server/-Client verschickt werden kann.
Ja, unbedingt die Finger davon lassen. Es zerschiesst sofort alle Yahoo Email Accounts und man kann sich nicht mehr einloggen. Fehler bei der Passwort Abfrage: Laden Sie das Fenster neu oder verwenden Sie einen anderen Browser (was für einen Browser? – das ist Thunderbird!)
Ich denke Zeit um auf Outlook umzusteigen.
Mozilla Thunderbird 78.4.1
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/78.4.1/releasenotes/
x86
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.4.1/win32/de/Thunderbird Setup 78.4.1.exe
x64
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.4.1/win64/de/Thunderbird Setup 78.4.1.exe