PayPal ändert seine Nutzungsbedingungen zum 16. Dezember 2020 bzw. 4. Januar 2021. Diese haben für etwas Verwirrung gesorgt. Denn in einer Fassung ist eine neue Gebühr von 12 Euro enthalten, wenn man sein Konto ein Jahr nicht nutzt.
Bedeutet: Man loggt sich nicht ein, hat keine Zahlungen getätigt oder Einzahlungen erhalten. Dann wird diese Gebühr erhoben und vom aktuellen PayPal-Konto abgebucht, bis das Guthaben von PayPal aufgebraucht ist. Dabei wird nicht auf ein verknüpftes Konto oder Kreditkarte zurückgegriffen. Diese Regelung gilt aber nicht für Deutschland oder Österreich. Oder eher gesagt noch nicht.
Man kennt es ja von anderen Firmen, die eine Änderung der Gebühren erst testet und dann überall einführt. Aber in dem Fall reicht es aus, wenn man sich eben mal einloggt. Die Firma selber will so sicherlich die inaktiven Konten entweder zu einer Löschung bringen, oder die Aktivitäten steigern. Denn nur mit einer Bezahlung über PayPal verdient das Unternehmen Geld.
Finde ich vollkommen okay.
Können sie gern bei uns auch so einführen, andere portale übrigens auch. Leichen brauch kein Anbieter im. System.
Ja , sehe ich auch so. Wem die AGB missfallen, der muss dem nicht zustimmen. Email Konten erlöschen inzwischen auch bei Nichtbenutzung bei vielen Anbietern.
Ich find es aber eher nicht toll.
Ich nutze Paypal auch nicht so häufig.
Mein Guthaben wird damit erlöschen wenn ich es nicht vorher nutze.
Ich nutze Paypal aus dem Grund nicht, weil ich nicht weiß ob, früher oder später gebühren für transaktion einstellt oder erhöht werden.
Lieber suche ich mir sichere Onlineshops wie Amazon und zahle per Überweisung. Das hat immer und problemlos funktioniert.
Hi, euch ist schon klar, dass man auch sein Guthaben auf sein Girokonto buchen kann?
Einfach umbuchen und bei 0€ in Paypal werden die 12€ nicht abgebucht.
Von einer Löschung nach 1 Jahr steht da ja (zumindest noch bisher) nichts.
Kein Problem, lass es einfach kostenfrei regelmäßig auf dein Bankkonto übertragen, musst halt immer, wenn was drauf ist, anstoßen. Zum Bezahlen mit PayPal muss nichts auf deinem PayPal-Konto sein, die zahlen und holen sich das hinterher per Lastschrift von deinem zugeordneten Bankkonto.
Und das mit den Gebühren für Transaktionen, vor denen du Angst hast, verstehe ich jetzt irgendwie gar nicht. Für Käufer fallen keine an und als Verkäufer weis man vorher welche anfallen und bietet PayPal als Zahlungsmöglichkeit an oder nicht.
Davon mal abgesehen, seit die Verkäufer für PayPal keine höheren Versandkosten oder sonstige Gebühren/höhere Preise mehr nehmen dürfen ist das als Käufer doch ohnehin die bessere Wahl, erstens wird das Geld dem Verkäufer sofort gutgeschrieben, der Versand erfolgt also zwei oder drei Tage früher, als bei einer Banküberweisung. Und wenn was schiefgeht ist die Abwicklung im Gegensatz zur Bank schmerzfrei, eine Überweisung holst du nicht mal eben so zurück wie eine Lastschrift.
Wenn dir ein Troll aus China statt versprochenem Edelstahl ein Produkt aus verchromter Zinklegierung schickt und anschließend darauf beharrt, dass es Edelstahl ist und sich weigert eine volle Erstattung zu leisten, obwohl man ihm nachgewiesen hat, dass das vom spezifischen Gewicht her nicht stimmen kann, ist das mit PayPal ruckzuck erledigt. Da greift der Käuferschutz und man bekommt sein Geld zurück. Wesentlich schneller und günstiger, als wenn man da erst irgendwo klagen müsste. – Was leider weder bei PayPal noch bei ebay funktioniert ist die Herausgabe des vollständigen Namens samt Anschrift des Übeltäters, sonst könnte man die Beweismittel hinterher mal eben beim nächsten chinesischen Konsulat vorbeibringen und sie bitten diese samt Sachverhalt an die zuständige Staatsanwaltschaft in China weiterzuleiten, nicht vergessend darauf hinzuweisen, dass so ein … die Reputation Chinas im Ausland schädigt, das finden sie vermutlich weniger lustig und nehmen das … dann hoffentlich deshalb dauerhaft aus dem Geschäft, nicht wegen der paar Euro. Die Trolle die sowas bei ebay und Co. versuchen sind ganz bestimmt keine schützenswerten Großbetriebe.
Amazon geht auch, wenn man sich an die Spielregeln hält und über Amazon bezahlt, niemals direkt an einen Verkäufer. Mit PayPal erhöht sich die Zahl der Anbieter, die man beim Preis gegeneinander antreten lassen kann, aber drastisch.
Also Facebook und Co lebt von Leichen damit man seine Mitgliederzahl auf dem Papier ins unermessliche erhöht und der Schekel rollt!
Logisch braucht man (Kartei-)Leichen im System.
Da kann man dann hübsch mit hohen Nutzerzahlen werben und ehrlich gesagt kosten die, solange sie nur virtuell auf einer Platte sind auch fast nichts.
Und nicht zu vergessen (Kartei-)Leichen bei Vereinen und Verbänden sind, solange der Abbuchungsauftrag weiterläuft, durchaus nicht unbeliebt. Zumindest bei denen die was werden wollen, das erhöht den Delegiertenschlüssel für die übergeordneten Gremien und man muss sich mit ihnen nicht auseinandersetzen.
Wobei Corona da ja mal was ändern könnte, Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Kreishauptversammlungen bei denen alle Mitglieder von großen Vereine, Verbänden, Parteien, etc. real anwesend sind funktionieren eher nicht. Virtuell kann es sich bei Diskussionsbeiträgen möglicherweise ziehen – was aber kein Problem ist, da keine Reisezeiten bei der Abwicklung berücksichtigt werden müssen und man da Samstag und Sonntag auch mal 12/14 Stunden Antragsberatung betreiben kann und nicht schon um 15/16 Uhr oder gar noch früher, wieder abreisen muss. Die Abstimmung über Vorstände, Kandidaten für diverse Gremien erledigt so ein Rechner sowieso mit Links, da müssen dann halt noch die entsprechenden Gesetze für die Aufstellungsversammlungen angepasst werden. Was dauern kann, soviel Basisgeschwurbel ist dann doch nicht überall erwünscht und man muss im Vorfeld sicherstellen, dass alle Regionen in einem Vorstand gleichmäßig vertreten sind, also einem Vorstand die Beisitzer nach Mitglieder-/Bevölkerungsanteil/letztem Wahlergebnis zugeordnet werden und die dann von den dort lebenden Mitgliedern gewählt werden, was auch heißt, dass es aus einer Region mehrere Kandidaten geben muss. Wobei die bereits gewählten Vorsitzenden, Schriftführer und Schatzmeister davon abgezogen werden und die dort bereits bedachten Regionen dann halt keine oder weniger Beisitzer bekommen.
Nicht zu vergessen Gemeinden mögen diese Leichen, was die Bevölkerungszahl angeht ungemein und fangen jedesmal an zu klagen, wenn sie nach einem Zensus herabgestuft werden. Zuschüsse und anteilige Steuern oder Abgaben vom Bund, Land, Bezirk oder Kreis sind Zuschüsse, egal ob sie für reale oder virtuelle Bürger gezahlt werden, kann man immer brauchen.
Der Hintergrund wird wohl sein, dass PayPal sich durch diesen Trick zig Millionen Euro aus eingefrorenen Konten erschleichen möchte.
na Mahlzeit,
dann würde ich sofort Klage einreichen, aber PayPal Funktioniert ja nicht bei mir, habe nur das Konto, nur noch abzocke.
Statt zu klagen solltest du das Geld und die Zeit lieber in etwas Bildung investieren. Da hätten alle was davon.
Da brauchste nicht zu klagen, da drückste bei deinem Konto auf Rückbuchen und wartest ob du Post bekommst oder nicht. Danach immer schön das Kreuz bei Widerspruch machen
Wenn ich das oben richtig gelesen habe, reicht es, wenn man sich 1x im Jahr einloggt.
Was ist da so schlimm dran? Ich nutze PP gerne.
Stell dir vor es gibt Leute die kaufen nicht jeden Ramsch online oder bei Anbietern die besserer Zahlungsmöglichkeiten anbieten.
Glaubste echt so einer loggt sich einfach mal zum Spaß bei Paypal ein wenn nichts darüber gekauft wird? Das ist abzocke und fertig. Soll sich Tante Trudi jetzt immer erst ein Konto eröffnen und danach direkt wieder schließen nur weil sie eventuell jetzt 1x was für den Enkel gekauft hat und danach lange Zeit nichts mehr kauft. Wenn so was kommt steht das bestimmt auch nicht prominent im Anmeldeschirm sondern auf Seite 1236127637 der AGBs, die sich absolut jeder durchließt. Wenn der Saftladen angeblich keine Leichen haben will könnte er ja auch das Geld zurück aufs Konto buchen und dann auflösen. Ach nein, dann hat man je weder 12€ noch den Rest vom Guthaben mit dem man schalten und walten kann.
Für mich hat sich PP seit über 10 Jahren bewährt. Für Einkäufe als Gast, und das geht bei allen größeren Unternehmen, die beste Lösung um zu bezahlen.
Kaufste auch bei ebay? wenn ja reicht es aus dein ebay Konto zu knacken und man man kann dein Girokonto\KK über Paypal leer machen!
Einmal sofortkauf gemacht und man muss bei weiteren Käufen überr ebay nie mehr die 2 faktor autorisation nutzen, diese wird komplett übergangen. ebay anmelden, sofortkauf klicken, Geld ist weg ohne jede weitere Eingabe bei Paypal.
Die unternehmen haben zwar seit 31232 jahren nichts mehr am Hut abner trptzdem wird ebay AUTOMATISCH und OHNE RÜCKFRAGE beim Sofortkauf bei den Paypal einstellungen auf die Whiteliste gesetzt. Da kannst du als End-User bis heute nichts dagegen machen. Außer dich nach jedem Einkauf selbst bei Paypal ein zu loggen und dort Ebay aus der Whiteliste mit Vollzugriff zu löschen. Schon x-fach beschwert bei beiden Läden was diese Frechheit soll und es kommt nur Geschwafel von Komfortgewinn. Papal und Sicherheit … ein Witz, besonders wenn man sich darauf verlässt das die 2-Faktor-Bestätigung per SMS auch immer schön genutzt wird. Da brauch auch noch nicht mal jemand dein Paypal Passwort. Macht alles ebay für dich!
—————
Paypal ist auch ein Drecksladen weil man sich trotz seiner erschwindelten Luxemburger Banklizenz an absolut gar nichts hält. Das ein Geldtransfer spätestens nach 1 Werktag abgeschlossen sein muss … fehlanzeige, als verkäufer haste frühstens nach 3 tagen überhaupt Zugriff auf dein Virtuelles Paypal Spielkonto, Überweísungen dann auch ein Giro dauern 7-14 Tage. Dazu grundlos Einfrieren von Beträgen weil Paypal irgend etwas angeblich prüft bis über ganze Konto Einfrierungen aus Willkür. Bezahlung von Waren die auf der US-Embargo Liste stehen …. möööööp. Das Geld ist weg, taktiksch wartet Paypal natürlich einige Zeit bis der Verkäufer die Wahre verschickt hat. So das man als Käufer nicht nur keine Wahre mehr hat sondern auch kein Geld, das steckt sich Paypal ein.
Selten soviel Schmarrn auf einem Platz gesehen.
Der Verfasser unterschreibt wahrscheinlich auch einen Arbeitsvertrag mit den gesetzlichen 24 Werktagen Mindesturlaub und beschwert sich hinterher, dass er nur vier Wochen Urlaub bekommt.
Werktag ist nicht Geschäftstag oder Arbeitstag, sondern alles was nicht Sonntag oder Feiertag ist. Lernt man eigentlich spätestens, wenn man in Großstätten am Samstag an einem Haltverbot mit Zusatzschild „werktags“ steht. Wenn man nicht zu viel Geld hat, sollte da „werktags Mo – Fr“ stehen, damit es kostenfrei abgeht.
Bei Überweisungen geht es nicht um Werktage, sondern um die üblichen Geschäftstage der Banken, also ohne bundeseinheitliche Feiertage, Samstag und Sonntag, dazu kommen die je nach Bank unterschiedlichen Annahmefristen für Onlinebanking, die so zwischen 14:00 und 20:15, je nach Bank, pendeln. Beleg behaftet gibt es einen Tag Zuschlag und wenn nicht auf Euro lautend darf es innerhalb des EWR auch mal vier Tage dauern, weltweit praktisch unbegrenzt. Meint Postbank am Freitag um 14:01 abgeschickt, da tut sich vor Dienstag der folgenden Woche auf dem Empfängerkonto gar nichts.
Dass das heutzutage eigentlich eine Sauerei ist, da bin ich ja beim Verfasser, gehört an das technisch mögliche angepasst, aber das ist etwas das man den Schlafmützen, die sich in größerer Ansammlung Gesetzgeber nennen anlasten muss, nicht denjenigen die bestehende Regelungen nutzen, das steht ihnen nämlich zu, mehr müssen sie nicht.
Genauso wie in den Fällen wo irgendwelche Journal- oder Sozitrolle wieder mal aufheulen, weil irgend jemand bestehende Regelungslücken in der Steuergesetzgebung ausnutzt oder sich nicht an sogenannte „Selbstverpflichtungen“ des Handels, Gastronomie, produzierenden Gewerbes, etc. hält. Das ist durch den Gesetzgeber eindeutig und ohne Schlupflöcher zu regeln, hinterher scheinheilig auf denjenigen rumzuhacken die Regelungslücken nutzen ist unzulässig, schon weil denen oft gar nichts anderes übrig bleibt. Ein geschäftsführender Gesellschafter, dem der Laden zu einhundert Prozent gehört, kann machen was er will, wenn er Teilhaber hat schon nicht mehr, da muss er sich erst abstimmen. Ein Fremdgeschäftsführer oder Vorstand einer AG schon gar nicht, der hat die Verpflichtung mit dem Geld seiner Anteilseigner maximalen Gewinn, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, die auszunutzen sind, zu erzielen. PUNKT! Heißt, wenn er irgend eine Regelungslücke nicht nutzt oder sich an eine obskure Selbstverpflichtung hält und dadurch weniger Gewinn erzielt veruntreut er/sie das Vermögen seiner Anteilseigner und kann dafür belangt werden.
Und zu der Verknüpfung von ebay, PayPal und saugefährlich samt Konto abräumen ist festzuhalten, da kann verknüpft sein was will, solange nicht irgend ein dummer Troll ‚One Touch‘ aktiviert hat (was nicht automatisch passiert, da muss er schon selbständig hinklicken) passiert da gar nicht und man muss sich jedesmal bei PayPal einloggen.
Im anderen Fall ist übrigens die Zweifaktorauthentifizierung auch eingehalten. ‚OneTouch‘ funktioniert gerätegebunden und muss für jedes Gerät erstmal freigegeben werden, bei mehreren Browsern auf einer Hardware übrigens für jeden Browser gesondert. Kann jederzeit bei PayPal widerrufen werden.
Der entsprechende Faktor heißt Besitz des Gerätes, mit dem die Authentifizierung erfolgt und ist damit auch nicht gefährlicher, als ob eine SMS an ein, vom faulen Besitzer ungesichertes, Smartphone geschickt wird, schon weil es dasselbe Prinzip ist. Und auf einem normalen Tower, Notebook oder Tablet kann damit was passieren? – Richtig, genau gar nichts! Denn ein normales Gerät dieser Art, das von seinem Besitzer korrekt eingerichtet ist, macht bevor Hardwaretoken und 40plus-Passphrase zusammengewirkt haben was? Genau nichts, da wird noch nicht mal das OS auf der vollverschlüsselten SSD hochgefahren.
Dafür, dass viele Nutzer zu dumm oder zu faul sind ihre Geräte anständig abzusichern und bei Tagungen oder im Betrieb in Pausen herunterzufahren oder wenigstens den Lockscreen einzuschalten, sind weder ebay, PayPal noch sonst ein Anbieter der Vergleichbares anbietet schuld. Da sitzt der Fehler wie gehabt vor der Tastatur.
Windows+L ist bei mir genauso ein Automatismus wie STRG+S, wenn ich irgend etwas in einem Dokument erfasst habe, da warte ich nicht auf die automatische Sicherung, die ohnehin schon von 10 auf 3 Minuten verkürzt wurde und trotzdem im Zweifel zu spät kommt. Und wenn Windows-L mal vergessen wurde, dann ist das auch kein Problem, wenn man 10 Meter vom Rechner weg ist, schaltet der den Lockscreen ohnehin automatisch ein, weil er die Hardware, die an meinem Gürtel hängt nicht mehr erreicht. Geht theoretisch auch mit dem eigenen Smartphone, das macht den Job aber nicht mehr, wenn man es neben dem Rechner liegen lässt. Fitnesstracker am Handgelenk geht auch, wenn der keine Verbindung zum Rechner mehr hat, wird es dunkel, muss man nur einrichten.
Konto einfrieren machen Banken bei Geldwäscheverdacht auch, das nimmt sich nichts, PayPal, das US-Recht unterliegt ist da vielleicht etwas eher dran und selbstverständlich wirkt sich der Käuferschutz, der gewährt wird, auch darauf aus wann PayPal Gelder freigibt, die wollen schließlich nicht für die Trolle die Zinklegierung statt Edelstahl verschicken einstehen.
„Wir können Ihr Konto nach Belieben schliessen, indem wir Sie zwei Monate im
Voraus informieren. Wir können Ihr Konto auch jederzeit schliessen, wenn:
1. Sie gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen oder wir anderweitig
berechtigt sind, Ihr Konto gemäß diesen Nutzungsbedingungen zu schließen,
2. Sie drei Jahre lang nicht auf Ihr Konto zugreifen oder
3. wir den Verdacht haben, dass ohne Ihre Zustimmung auf Ihr Konto zugegriffen
wurde.“
https://www.paypalobjects.com/marketing/ua/pdf/DE/de/ua-121620-v2.pdf
Wenn ich mich nicht irre, habe ich mein Konto länger als 3 Jahre nicht genutzt.
Da werde ich mal auf Post warten.
Im September 2013 habe ich nur einmal 10 € als Gast mittels PayPal an ein Forum gespendet. Danach wurde ich dazu aufgefordert meine E-Mail Adresse und das Bankkonto zu bestätigen, um meinen Account zu aktivieren, den ich nie haben wollte. Dann wurde der nicht aktivierte Account gesperrt, weil ich auf E-Mails von PayPal nie geantwortet habe, denn ich kann sie nicht wirklich von Phishing-Mails unterscheiden. Das ganze Unternehmen macht einen unseriösen Eindruck auf mich. ZB. wurde ich nicht darüber informiert, dass sie eine Gebühr von dem überwiesenen Betrag abziehen, was eine Bank nicht tut. Seit Jahren werde ich nun regelmäßig mit Spam von PayPal genervt, auf die ich aber nicht antworte.
PayPal, nein danke, nie wieder!
„ZB. wurde ich nicht darüber informiert, dass sie eine Gebühr von dem überwiesenen Betrag abziehen, was eine Bank nicht tut.“
Soviel ich weiß steht das seit Anbeginn in allen AGB, die PayPal je verwendet hat – lesen bildet. Derjenige der PayPal für diesen Zweck angeboten hat wusste es ganz bestimmt und hat diese Zahlungsform trotzdem angeboten, weil es nun mal eine der Bequemsten ist und deshalb leichter Geld fließt, als wenn jemand erst eine Überweisung ausfüllen muss.
Und zu „was eine Bank nicht tut“ – in welcher Traumwelt lebst du? Banken, Sparkassen, Kreditkartenunternehmen, etc. tun genau das Gleiche, teilweise allerdings andersherum und belasten den Absender mit Gebühren. Haben jetzt ein paar besonders Schlaue, die jeden Furz beim Discounter oder Supermarkt bargeldlos bezahlen mussten auf der Kontoabrechnung festgestellt. Transaktionsgebühren fallen immer an, entweder zahlst du sie pauschal mit den Kontogebühren oder gesondert, im schlimmsten Fall beides. Besser Dritte zahlen, als wenn es bei mir belastet wird – schon weil man dann bei größeren Beträgen, mit denen darüber verhandeln kann, ob sie nicht eine Preisanpassung vornehmen wollen, wenn man nicht mit PayPal zahlt, samt dabei sanft anklingen zu lassen, dass man im Zweifel einen Anbieter wählt, der es tut. Am Telefon, nicht in Textform versteht sich, genau wie bei Preisvorschlägen bei ebay, erst Anrufen und Abklären bevor man beim dritten Versuch von der Automatik gekillt wird.
Bei gewerblich genutzten Konten ist das in der Regel nochmal ganz anders, da zahlst du mittlerweile ohnehin für jeden Buchungsposten eine Gebühr und die Konten für gemeinnützige Vereine oder Parteien (die ja formal auch nichts anderes sind) die es mal gebührenfrei gab sind auch lange verschwunden. Ehrlich gesagt wäre so manche Untergliederung eines Vereines besser dran, wenn sie eine Handkasse in der Kassette hätte und nicht gezwungen wäre ein Konto zu haben, so ein Konto frisst nämlich oft einen erheblichen Teil dessen was sie erhalten, Hauptsache irgend ein Finanzjunkie tut sich hinterher leichter das online kontrollieren zu können, statt vor Ort eine Buchführung durchführen zu müssen. Bei kleinen Gruppierungen tun die immer anfallenden Grundgebühren anteilmäßig am Gesamteinkommen richtig weh.
Finde ich nicht so gut aber an sich betrifft es mich nicht mehr da ich mein Konto dort schon längst gekündigt habe und es auch nicht vermisse. Nach dieser Ankündigung würde ich dort langsam meine Sachen packen.
Zum Glück gibt es noch andere Zahlungsmethoden.
Ich meide PayPal wie der Teufel das Weihwasser – von je her.
Die Geschichten die man über die Jahre gehört/gelesen hat sind nicht geeignet um mir den Eindruck zu
vermitteln, dort gut aufehoben zu sein.
Vor ein paar Monaten wurde die „Dummy“ Email die ich auch hier verwende durch einen Dritten misssbraucht.
Den Emails nach ging es eher um Betrug.
Ich habe PayPal mehrfach darauf hingewiesen, das ich der Nutzung meiner Email-Adresse nicht zustimme bzw der Nutzung widerspreche. Ich selbst habe auch kein Konto eröffnet.
Trotzdem bekomme ich reglmässig Emails zum Thema Änderung der AGB.
Eine Email an den Datenschutzbeauftragten … ohne Wirkung oder Rückmeldung.
Bei solch einem Geschäftsgebahren kommen die für mich nicht mal in ansatzweise als Geschäftspartner in Betracht
Nachtrag:
Ich habe gerade mal bei Trustpilot vorbei geschaut.
Mit welche Leichtigkeit die den Score von Fidor unterbieten …Respekt
!
Denke nicht, daβ das ohne Zustimmung rechtlich zulässig ist. Nichtstun auf Seiten des Kunden kann im Verkehr zwischen Unternehmen und Privaten („BtoC“, „business to customer“) niemals als Zustimmung geweret werden. (Bei „BtoB“, „busness to busness“ kann „Schweigen“ dagegen unter gewissen Voraussetzungen auch als Zustimmung gewertet werden). Das verkennen seh viele Firmen im Internet auch beim Datenschutz. Seit Inkrafttreten der EU Datenschutz-Grundverodnung (und das ist nun schon drei Jahre her), die in ganz Europa unmittelbar gilt (d.h. ganz ohne Umseztung in nationales Recht) sind daher – auβer den technisch absolut notwendigen – auch keinerlei Cookies mehr zulässig, was zur Folge hat, daβ wenn man auf eine Internetseite geht, den Cookie-Hinweis liest und nichts weiter tut, auβer die Seite zu lesen, sowhl der Hinweis, daβ „Weitersurfen“ ein Einverständnis darstellt, als auch das Setzen von Cookies in dem Fall (Nichtstun bzgl Cookie-Hinweis) total illegal ist.
„Einloggen“ bei Paypal an sich ist auch keine Zustimmung ! Das Abbuchen ist diesem Fall somit Diebstahl !
Roger
Das Firmen-hörige Stiefellecken ist ja teilweise nicht zum aushalten.
Ich werde dann zu Spaß mal den Paypal-Account schließen und regelmäßig neu öffnen.
Mal sehen ob die das mehr kostet. Ist mein Dank!
„Denn in einer Fassung ist eine neue Gebühr von 12 Euro enthalten, wenn man sein Konto ein Jahr nicht nutzt.“
„Bedeutet: Man loggt sich nicht ein, hat keine Zahlungen getätigt oder Einzahlungen erhalten. Dann wird diese Gebühr erhoben und vom aktuellen PayPal-Konto abgebucht, bis das Guthaben von PayPal aufgebraucht ist….“
Na DANN bin ich ja „fein raus“
1. Aufladung meines Schamtzphones über Paypal
Geht am „schnellsten“ UND LIDL hat ab 21 Uhr (hier) geschlossen, also auch relativ „ungüstig“ dann eine Aufladung zu bekommen ( automatisch mach ich sowas nicht – nur nach Bedarf)
2. beinhaltet eigentlich schon Punkt 1 – ABER zusätzlich der „Irrglaube“ das man bei Paypal ein Guthaben(konto) haben muss. Dieses stimmt nicht und egal wo ich bis jetzt mit Paypal bezahlt habe / bezahle, hat das auch OHNE Guthaben noch nie Probleme gegeben.
– diese „Diskussion“ darüber hatte ich schon mal mit einem Arbeitskollegen, der das erst nicht glauben wollet – was aber Fakt ist
Manny, mein Freund.
Zu Punkt 2: Es ist in der Tat so, dass man ohne Guthaben Zahlungen senden kann, ABER….
Es muss ein verifiziertes Bankkonto bzw. Kreditkarte hinterlegt sein. Und es darf/sollte nie in der Vergangenheit negativ aufgefallen sein. Sollte eine Zahlung gesendet wurden sein, wo das Konto nicht gedeckt ist, wird es teuer.
Bei mir ist das so, dass ich jeden Einkauf ab 200€ in Raten zahlen kann. Unabhängig davon, ob der Laden „Powerd-by-Paypal“ hat oder nicht. Eine 14-tätige Zahlpause könnte ich auch wählen, wenn ich den möchte, was ich in der Vergangenheit eher nie benutzt habe.
Für das jugendliche Volk ist es sicherlich cool, ohne Guthaben Geld zu senden, es kann aber auch teuer werden, wenn das eigene Bankkonto nicht gedeckt ist.
„Es muss ein verifiziertes Bankkonto bzw. Kreditkarte hinterlegt sein. ….“
Ja selbstverständlich, genau so sollte das funktionieren
Einziger Unterschied, das ich z.B. – allgemein, nicht nur über Paypal, – nur etwas bestelle, was im Moment der Bestellung auch von meinem Konto gedeckt ist / das Geld auch verfügbar ist, damit bin ich die letzten 10 Jahre schon gut „gefahren“ (Paypal habe ich erst seit ca. 5 Jahren)
Warum geht ( bei mir ) die Funktion Kommentar bearbeiten nicht mehr
wollte zu dem „Für das jugendliche Volk ist es sicherlich cool, ohne Guthaben Geld zu senden…“
deswegen gibt es auch sehr viele (private) Insolvenzverfahren, weil die „Jugend“ dieses System mit ihrer“ Lebensweisheit“ unterschätzen !!
– was hier aber ja eigentlich nicht das Thema ist
– komisch , jetzt geht editieren / bearbeiten wieder
Geht schon noch, du warst halt zu langsam.
Ansonsten bin ich da voll bei dir, man kauft nichts, zumindest keine Konsumgüter, auf Pump.
Eigentumswohnung, Doppelhaus, Haus im Grünen jetzt mal abgesehen, da ist es was anderes, das Eigenkapital muss aber trotzdem angemessen hoch sein und die Raten müssen auch bei Einkommensdellen noch bezahlbar und abgesichert sein.
Auto, Rechner, Smartphone, etc. kauft man, wenn das Geld da ist, nicht vorher.
Ich habe soeben mein Paypal Konto gelöscht. Den Ramsch braucht man sowieso nicht, wenn man eine Kreditkarte hat.
Hallo
sollte das hier eingeführt werden , ist der Laden mich los. Das nenne ich Erpressung von Feinsten.
und die, die dafür sind … wie wäre es für ein Strafgeld, wenn ihr nicht nur bei Esso Tanken geht ?
Also echt …. Nun dreht die Menschheit vollkommen durch !
LG