So wie es aussieht hat Microsoft in der Windows 10 1803 (April 2018 Update) einen Fehler hinein fabriziert. Denn die Dateizuordnung der Standard Dateitypen funktioniert nicht richtig. Wir hatten das Problem vor zwei tagen bei uns im Forum.
Dabei stellte sich dann heraus, dass es an der Windows 10 1803 liegt. Nach einem Update auf die Windows 10 1809 (Oktober 2018 Update) funktionierte die Zuordnung, in dem Fall m3u mit Notepad++ ohne Probleme. Das gleiche Problem hat howtogeek nun angesprochen und es läuft auf das selbe Ergebnis heraus.
Eine temporäre Zuordnung über „Öffnen mit“ funktioniert. Aber die Auswahl des Programms und auch das Microsoft diese Einstellung abspeichert funktioniert nicht. Aber so wie es aussieht sind wieder einmal nicht alle betroffen. Bevor ihr da nun bei euch herumspielt, lasst es lieber. Für die anderen bleibt nur auf den nächsten Patchday warten, oder auf die Windows 10 1809 per Inplace Upgrade updaten. (Bild vergrößern für die Animation)

Bei Apps aus dem Store gibt es hier aber keine Probleme. Es bezieht sich nur auf ganz normal installierte oder portable Programme.
Man liest und hört ja nur noch von Problemen seitens Microsoft. Entweder geht es um die 1803 oder 1809. Wann bekommen die das in den Griff?
Allerspätestens wenn die 19H1 (1903) zur Final wird
– es sein denn das es dann NOCH SCHLIMMER wird 
Ich glaub das Problem bei MS ist, dass der Druck von oben so groß ist, die neuen Versionen innerhalb eines halben Jahres durch zu bringen und dadurch Fehler entstehen. Wenn man sich (vorallem am Ende) der „neuen“ Version die Updates mal ansieht, werden meist Fehler beseititgt, die in der Zeit in der vorherigen Version aufgetretten sind – Da können nur weitere Fehler entstehen. Sinnvoller wäre wie teils bei Linux, zu den Testkanälen, zwar die Version nach 6 Monaten (als Final-Version) zu veröffentlichen, jedoch als stabile Version nur einmal im Jahr freigibt. Also zu der jetzigen Variante „Fertigeversion“ vielleicht einen weiteren Kanal zu eröffnen, der erst am Jahres Ende mit der Version versorgt wird… und den User frei wählen zu lassen, will die halb-Jahresversion oder die Jahresversion. Letzteres vielleicht interessant für Selbstständige, oder Privatpersionen die eine Fehlerfreie Version wünschen, anstatt immer neue Features!
Bin ich der Meinung. Ich würde das z.B. sehr Begrüßen… den auch das InplaceUpgrade verläuft nicht immer Fehlerfrei und hinterlässt seine Spuren (Reste). Ich setzte jede xx03 Version z.B. neu auf. Etwas Aufwand, aber hab immer ein schnelles stabiles System!
das mit den Kanälen was du meinst ist ja das was MS eigentlich in etwa damit bezweckte mit dem Slow und Fast Ring – man kann als ständiger Nutzer des Slow Rings ja dann nicht ( weil man vielleicht doch „neugierig“ geworden ist ) und dann z.B. per Inplace dann eine Build installiert die im Grunde für den Fast Ring bestimmt ist – und sich dann wundern das da etwas nicht richtig funktioniert was vor der Installation noch funktioniert hat
Aus diesem Grund beende ich bei jeder „fertigen“ Version immer das Insiderprogramm und deaktiviere auch die Funktionsupdates
( bis zur maximalen Zeiteinstellung 365 Tage) – wenn ich dann doch mal „neugierig“ werde / etwas testen will mache ich betreffende „neue“ Version in der Regel als Inplace drauf –
natürlich hab ich an 2 verschiedenen „Orten“ immer aktuelle Systemimages um das System direkt – bei Fehlern – wieder zurück zu setzen
Ja ist richtig, ich meinte jetzt aber für die, die nicht im Insider Program teilnehmen einen zusätzlichen Kanal.
Mit der Pro Version kann man die neuen Versionen um einige Tage verzögern (was aber nach jedem Upgrade wieder neu eingestellt werden muss), aber in der Home wirst du gnadenlos upgedatet. Und wenn du zu den glücklichen gehörst, vor dem Rückzug bzw bei der Pro nach dem letzten Upgrade die Verzögerung des Funktionsupdates nicht wieder neu eingestellt hast (bei mir 60 Tage), dann updatet der ein Windows, welches eigetnlich noch Fehlerhaft ist (siehe 1803 – Rückzug und jetzt 1809)
Bei WinHex auch das Problem bemerkt. Speichert meine Auswahl nicht und das Projekt bzw die Endung bleibt unbekannt.
Heute brandneu aufgetaucht: Inplace-Upgrade-Versuch von 1803 auf 1809 bricht nach der Datei-Auswahl ab mit Fehlermeldung „… paßt nicht – siehe KB …“.
Bisher hatte es – vom selben Stick -noch immer problemlos geklappt (17763-107-X86 PRO von Manny) !
Offensichtlich hat Microsoft die Notbremse erneut gezogen …
Mach es Offline.
LAN-Stecker ziehen und dann das Update durchführen. Dann klappt es.
(Da fehlt eine zusätzlich integrierte KB über die Adguard Funktion, daher die Fehlermeldung.
Danke für den Tip – dieser Kunde ist aber inzwischen volklends bedient von Windows 10 und installiert sich sein Windows 7 wieder. Ich hatte ihm geraten, abzuwarten – er meinte aber, mit jetzt 83 hätte er wohl nicht mehr so viel Zeit …
Gutes Argument ^^
@moinmoin
man sollte betonen das die betreffende KB, die fehlt der Fehler von adguard ist – ich habe nach erscheinen des Updates ein paar Tage später die ISO-Erstellung wiederholt ( und den Ablauf des Scriptes dann mal verfolgt) – schon beim bearbeiten / aktualisieren der boot.wim kommt die Fehlermeldung „Datei ( sehr wahrscheinlich dann die betreffende KB) nicht gefunden“
Na hast du jetzt ja.
Stimmt
– aber da fehlt eigentlich ein Satz – wollte eigentlich darauf hinaus das der Fehler bezüglich der ISO NICHT bei MS liegt – es wird ja immer sehr schnell gemeckert über MS 
Habs mal nachgetragen.
Installier alle Updates der 1803. Das Problem hat ich auch. Nach Updates gesucht und PC neugestartet, danach alle TEMP Ordner entleert und den Download Ordner unter C:\Windows\SoftwareDistribution.
Nicht vergessen alle Ordner unter C: die mit $ sind, falls du das Upgrade schon mal gestartet hattest. Ich empfehl dann noch kurz die Datenträgerbereinigung (als Administrator, alles anhacken) und danach nochmal neu starten.
Dann ging es bei mir problemlos
Und nicht vergessen, Eigene Dateien vorher zu sichern
@Florian, ist normalerweise ein Weg, aber nicht bei der *.107er. Da gehts nur Offline.
Wie schon oben geschrieben, hat es bisher bereits mehrfach funktioniert – online – auf meinen Rechnern! Schade …
Anstelle allgemeinen Geschimpfe über Microsoft, aktuell angestoßen vom Dateizuordnungsfehler, sollten die Fehler-Geplagten mal mitteilen, wie sie zur V1803 gekommen sind.
Ich hatte von V1709 (Cleaninstall.) per Inplace auf V1803 geupgradet und konnte bisher bei mir keinen Dateizuordnungsfehler erkennen.
Wie ist denn, im Fehlerfall, die V1803 von welcher Version auf den / die Rechner gekommen?
– Cleaninstallation
– Inplace-Install
– Upgrade per DVD oder USB-Stick
Manipulationen in der Registry, „Optimierungen“ usw. mache ich nicht.
Die 1803 läuft bei mir stabil, keine Probleme mit der Dateizuordnung. Ich habe aber auch nur „normale“ Programme installiert, keine Apps aus dem Store. Ich habe alle Apps von Microsoft entfernt und den Store gleich mit. So ein Müll kommt mir nicht auf den Rechner. Die besten Windows 10 Versionen waren für mich 1703 und 1803, wahrscheinlich wird die 1903 wieder besser als die 1809, aber wer weiß das schon genau? Microsoft sollte sich einfach mehr Zeit lassen mit den Upgrades, jedes Jahr ein Upgrade langt. Mich nervt am meisten, daß ich wieder alles neu einstellen muß nach so einem Upgrade. Deshalb verschiebe ich das Upgrade solange es geht. Ach wie schön war da Win7, da bleib nach dem SP1 immer alles gleich (gut). Zum Glück habe ich noch einen Rechner mit Windows 7 zum Entspannen.
Also ich habe die 1809 per Inplace seit es sie gibt drauf, und habe dieses Verhalten vor einigen Tagen auch das erste mal beobachtet. Es trat 2x an einem Tag auf, seither passt alles.
Allerdings muß ich auch sagen das dieser Fehler mit der 1803 bei mir nicht auftrat.
seltsame Sache das ist ….
Müsste man wissen, seit wann der Fehler ist. Seit dem letzten Update? Vorher?
Ist bisher noch nicht wirklich klar geworden.
Keine Ahnung, ob das noch hier rein gehört.
Ich habe die 21H1 soweit eigentlich problemlos am Laufen. Und darauf Coreldraw 2021 x64. Zusätzlich noch ein altes Corel X5 x86 – weil ich damit einige Dateien und Datei-Typen öffnen kann,, die mit der 2021er Corel-Version nicht mehr zu öffnen oder zu importieren sind. Speziell habe ich ein Problem mit CDX-Dateien, die sich mit der X5 zwar aus dem Programm heraus noch öffnen und importieren lassen, aber die standardmäßige Dateizuordnung hartnäckig verweigern. Ganz gleich, ob ich die Zuordnungs-Einstellung im Programm einstelle, aus dem Explorer-Kontextmenü, über die normale Windows10-Einstellungen oder auch über die Registry – bei einem Doppelklick auf eine CDX-Datei öffnet sich hartnäckig Coreldraw-2021. Geht da wohl was zu machen?
Kenne Corel jetzt nicht. Aber kann man im Programm nicht in den Einstellungen auch die einzelnen Dateien zuordnen? Haken raus bei CDX?