Vor ungefähr einem Monat hat Parallels sein jährliches Update für die macOS-Virtualisierungssoftware in Form von „Desktop 14“ heraus gebracht. Versprochen wurden mehr Leistungs- und Detailverbesserungen als große revolutionäre Neuerungen. Ich konnte in den letzten Wochen ein wenig mit der neuen Version herumspielen und möchte nun einmal ein paar meiner Gedanken niederschreiben. Getestet habe ich sowohl unter macOS 10.13 „High Sierra“ als auch unter dem ganz frischen macOS 10.14 „Mojave“.
Insgesamt war ich während des Testzeitraums mit Paralleles Desktop sehr zufrieden: Es lässt sich sehr leicht bedienen, ist komplett auf deutsch und bietet alle Funktionen, die ich von einer Virtualisierungssoftware erwarte. Die Performance der VMs war auf meinem Testgerät immer ansprechend schnell und auch die hohe Bildschirmauflösung wurde zumindest unter Windows dank entsprechender Treiber automatisch und von Anfang an unterstützt. Und vor allem auch hier für den Blog wichtig: Neue Windows 10 Versionen werden relativ zugig unterstützt und etwaige Probleme mit raschen Updates behoben.
Es sind viele kleine Details, die angenehm auffallen: Schließt man beispielsweise im laufenden Betrieb ein USB-Gerät an dem Mac an, erscheint ein Popup, bei dem man auswählen, ob man das Gerät in der VM haben will oder eben nicht.
Die Integration der Touchbar unter Windows 10 ist zwar kein neues Feature der aktuellen Version, dennoch muss man die Entwickler auch hier mal loben: Auf dem Desktop werden Shortcuts für Apps, Cortana und die Timeline angezeigt; im Explorer bekommt man u.a. Buttons zum Navigieren und Umbenennen; im Edge Browser für u.a. für einen neuen Tab. Insgesamt finde ich das sehr gelungen. Eine solche Touchbar wäre auf richtigen Windows-Notebooks sicherlich auch keine schlechte Idee. Hier ein paar Screenshots:




Was mir negativ aufgefallen ist
Da aber eher meine negativen Erfahrungen für eure Entscheidungsfindung relevant sein dürften, möchte ich hier 3 Dinge ansprechen, die mir aufgefallen sind.
Gleich am Anfang nach der Installation von Parallels Desktop 14 öffnete sich ein Fenster mit einem Hinweis auf die Parallels Toolbox. Das ist eine Sammlung von vielen kleinen Tools, die nichts mit der Virtualisierung zu tun haben und für mich persönlich eher überflüssig sind. Einen einmaligen Hinweis auf die eigenen Produkte würde ich ja noch durchgehen lassen, aber hier muss man extra unten Links noch einen Haken setzen. Nicht so toll.
Der Laie erkennt aufgrund der Gestaltung des Fensters („Jetzt installieren“ blau hinterlegt) vielleicht auch gar nicht, dass eine Installation nicht notwendig ist:
Als ich kürzlich dann per Windows Update meine virtuelle Maschine auf den aktuellen Stand bringen wollte und das Windows 10 Oktober 2018 Update installierte, passte beim anschließenden Installations-Assistenten von Windows irgendetwas nicht ganz mit der Auflösung. Dadurch lagen einige Schaltflächen nicht im sichtbaren Bereich. Ein Wechseln vom Vollbildmodus in den Fenstermodus und zurück schaffte hier Abhilfe:
Zudem drehen die Lüfter bei meinem Testgerät nach dem start einer VM immer erstmal recht hoch. Kurze Zeit später beruhigt sich dann alles wieder, sodass ich es insgesamt nicht als besonders störend empfand. Möglicherweise liegt das aber auch an Apples veränderter Lüftersteuerung beim aktuellen MacBook nach dem großen „Skandal“ mit dem Intel i9 Prozessor.
Fazit
Ich bleibe dabei: Parallels Desktop ist zu teuer – zumindest wenn man immer die aktuellste Version haben möchte (zu den hohen Preisen hatte ich mich HIER auch schon einmal ausgelassen). Allerdings gibt es wohl auch keine vergleichbare Virtualisierungssoftware für den Mac, die auch nur annähernd so einfach zu bedienen ist, zugleich wunderbar läuft und auch noch Mac-spezifische Funktionen wie die Touchbar umsetzt. Fazit: Ein Upgrade auf die aktuelle Version halte ich nicht für notwendig, wenn man eine der direkten Vorgänger-Versionen einsetzt. Dafür sind die Unterschiede zu gering. Wer allerdings neu einsteigt, kann durchaus mal einen Blick auf Parallels Desktop 14 riskieren.
Im Store gibt es ja zum Hineinschnuppern auch eine kostenlose Version für Linux-VMs:
Nachtrag vom 13.10.2018
Mich hat ja eigentlich schon das Werbe-Fenster für die Parallels-Toolbox extrem gestört. Heute wurde mir beim Start dann ein ähnliches Fenster mit Werbung für Acronis True Image 2019 angezeigt. Solche Werbe-Einblendungen gehen bei einem Kauf-Programm meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Kann jemand was über die aktuelle Performance von Parallels im Gegensatz zur VMware Lösung sagen?
Was ist mit VirtualBox auf macOS? Kein Fanboy, ich besitze keinen Mac, wüsste nur gerne inwiefern Parallels einen Mehrwert gegenüber dem kostenlosen VirtualBox und/oder VMware gibt. Habe Macianer im Freundeskreis und wurde öfter gefragt, was an VM Lösungen empfehlenswert ist, hatte da immer VirtualBox empfohlen, da ich damit gute Erfahrungen unter Windows gemacht habe.
virtualbox ist das was im baumarkt als basic ware verkauft wird…schlichtweg ungenügend für irgendetwas.
vmware auf dem mac macht wenig sin, da es eigendlich die gleiche funktionsweise wie in win hat.
vm-ware kann leider parallels nicht das wasser reichen.
Hi.
Eines würde mich brennend interessieren: kannst du in irgendeiner Windows-Anwendung (Word, Notepad oder was auch immer) die Tastenkombination Command-Z für Undo benutzen?
Ich habe seit mehr als drei Jahren und diversen Parallels-Versionen und auf zwei Rechnern das Problem, dass ich diese Tastenkombination nicht benutzen kann.
Ob ich alles nun komplett neu installiere inklusive Windows, ich kann Command-C, Command-V und sonst was benutzen, aber nie Command-Z. Diese Tastenkombi wird nie zu Windows durchgereicht.
Ich habe mal ein Video erstellt und an den Support erstellt. Die waren auch sehr erstaunt, ein Mitarbeiter hat sich sogar auf meinen Rechner eingeloggt, aber lösen konnten die das Problem nie.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich durch einen gigantischen Zufall der einzige mit diesem Problem bin. Auf zwei komplett unabhängigen Rechnern scheint mir das unwahrscheinlich.
Gruß
Ich habe gerade mal getestet: Bei mir funktioniert das standardmäßig mit „Control + Z“. Wenn ich mir das dann auf „Command + Z“ legen will und auch alle Doppelbelegungen rausnehme, dann funktioniert das in der Tat nicht.
ms office hat einige einschrenkungen in virtueller umgebung. immer besser die mac version benutzen
Funktioniert das Programm auch bei Linux und Windows, oder nur auf Apple Rechner?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das ist nur für den Mac.
Für Windows gibt es ja genügend, wie zB. VMWare, Virtualbox
Win 10 Pro lässt sich mit Parallels 14 auf dem IMAC nicht aktivieren
Ich habe einen neuen leistungsstarken IMac, Parallels Desktops 14 und für viel Geld noch eine Windows 10 pro Lizenz (DVD) bei einem seriösen Händler erworben. Nach der Installation von Parallels wurde WIN 10 Home N automatisch gedownloadet und Installiert.
Wenn ich nun den Produkt Key eingeben möchte um auf die aktuelle Version upzudaten bekomme ich dauerhaft die Meldung:
Windows kann auf diesem Gerät nicht aktiviert werden, da Sie keine gültige Lizenz oder einen gültigen Schlüssel verfügen, wählen Sie unten „Problembehandlung“ aus. Fehlercode 0x803F7001
Ich habe jetzt schon vieles probiert komme jedoch nicht weiter. Kann mir da jemand helfen und sagen woran es liegen könnte und wie ich weiter vorgehen kann?
Vielen Dank
Michael
Und du hast auch einen Schlüssel für die 10 Home N Version?
Wäre eine Variante für den Fehlercode.
Der für die Windows 10 Home N Version wurde automatisch durch Parallels Desktop installiert, bzw. vergeben, wobei sich diese Version allerdings ebenso nicht aktivieren lässt wie meine neu erworbene Lizenz für Windows 10 Pro. Ich vermute das es sich bei der von Parallels installierten um eine Testversion oder ähnliches handelt. Die Produkt ID besteht auch nur aus 4 Blöcken und nicht aus 5 wie normal üblich und zudem enthalten die mittleren zwei nur Nullen.