Am heutigen Freitag veröffentlicht der Berliner Hersteller erneut ein FRITZ! Labor für seine FRITZ!Box-Modelle 7590 & 7490 . Die neue Betaversion basiert auch weiterhin auf FRITZ!OS 6.98 und wird final auf Version 7.x angehoben, wie es bei früheren Testrunden der Fall war. Die finale Version soll im Sommer dieses Jahres veröffentlicht werden.
Im Moment vergehen kaum Tage, wo es keine Neuigkeiten zum FRITZ! Labor von AVM gibt. Grund dafür ist der baldige Release dieser „Mega-Firmware“. Warum Mega? Alle aktuellen Modelle aus dem Portfolio sollen das Update nahezu zeitgleich und somit WLAN-Mesh erhalten. Diese Funktion war der 7590, 7580, 7560 und 7490 vorbehalten.
WLAN Mesh soll die Verbindungsqualität im WLAN deutlich erhöhen. Neben stabilerer und schnellerer Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten, können sich Geräte nun ohne Verbindungsabbrüche zum nächsten WLAN-Punkt verbinden. Dabei entscheidet das Gerät selbst, in welchen Zugangspunkt es sich einwählt. Mittelfristig möchte AVM auch Access Point Steering einführen, damit die FRITZ!Box diese Umschaltung übernimmt – leider schafft man es nicht, diese Funktion in das neue FRITZ!OS zu integrieren.
Es sind jetzt insgesamt 6 Geräte für das neue FRITZ!OS 7.x im FRITZ! Labor qualifiziert. 2 ältere Modelle haben aber auch eine Laborversion am Laufen. Die FRITZ!Box 7390 & 7412 haben ein Beta-Update auf Basis von FRITZ!OS 6.83 erhalten, um letzte Fehler zu beheben und für zukünftige Anschlüsse mehr Stabilität zu bieten. Wir berichteten: FRITZ!Box 7390 & 7412 erhalten Laborversion
Die FRITZ!Box 7490 erhält die Version 6.98-55583 , die 7590 erhält die Version 6.98-55586 . Der Changelog vom 11.05.2018 sieht folgendermaßen aus:
NEU – Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen (manuelle Einrichtung)*
WLAN:
Verbesserung – Stabilität
Behoben – 7590 kann sich nicht über die Funktion „vorhandener Zugang über WLAN“ mit einer 7490 als Basis verbinden
System:
Änderung – zusätzliche Absicherung durch Tastendruck an der FRITZ!Box bei Anmeldung an der Benutzeroberfläche ohne Kennwort
Behoben – Veränderungen der Auto-Update-Stufe im Mesh werden erst bei Geräteneustart angewendet
USB:
Verbesserung – Stabilität beim Zugriff auf USB-Speicher
*Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
Wenn Sie über eine weitere FRITZ!Box verfügen, können Sie diese so einrichten, dass Ihre Rufnummern an jeder FRITZ!Box zur Verfügung stehen. Falls die mit dem Anschluss verbundene FRITZ!Box (Router) mit einem Festnetzanschluss verbunden ist, können die Telefone an der zweiten FRITZ!Box (IP-Client) sowohl über das Internet als auch über das Festnetz Telefongespräche aufbauen. Die Einrichtung ist besonders einfach mit unserer Labor-Version für die FRITZ!Box.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/3412_Rufnummern-auf-weitere-FRITZ-Box-im-Heimnetz-uebertragen/
Hinweis: Ausnahmsweise wird in dieser Version das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht vollständig unterstützt und wird ausdrücklich nicht empfohlen.
Beachten Sie auch die Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen auf unsere Laborseite unter „Bekannte Probleme“
Wie immer weist AVM darauf hin, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Klar, es sind nur Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorhanden und keine neuen (großen) Funktionen, jedoch ist diese noch nicht final freigegeben. Wer bereits eine Beta auf seiner Box haben sollte, dürfte das Update über die interne Updatesuchfunktion erhalten. Alle testwilligen laden sich im FRITZ! Labor die Datei herunter und installieren diese manuell auf der FRITZ!Box.
Weitere Informationen
- Welche Modelle erhalten das große Mesh-Update?
- AVM Mesh erklärt: Was ist das und wie funktioniert es?