(Original 16.02.2025): Mit jeder neuen Windows 11 Version, die ein Upgrade erhalten hatte, so wie jetzt der Wechsel von Windows 11 23H2 auf 24H2 wird auch die Liste der CPUs angepasst, die OEMs (Original Equipment Manufacturer), also Hardwarehersteller benutzen dürfen.
Jetzt hat Microsoft die neuen Listen für die Intel-CPUs, AMD-CPUs und auch Qualcomm bereitgestellt. Microsoft schreibt selber, dass die aufgeführten CPUs nur Modelle darstellen, die die Mindestanforderungen erfüllen. Für uns Nutzer ändert sich erst einmal nichts. Bei Intel ist es weiterhin (offiziell) die 8. Generation aufwärts. Außer, wie wir wissen, dass ab Windows 11 24H2 SSE4.2 zur Pflicht geworden ist. Aber diese Funktion ist etwa seit 2009 in den CPUs integriert.
In der neuen Liste hat Microsoft zwar noch zwei Fußnoten für Intel, diese sind aber veraltet und wurden einfach aus der Liste von der 22H2/23H2 übernommen. Dort war es für OEMs noch möglich, Geräte mit Windows 10 auszuliefern und der Kunde konnte dann selber auf Windows 11 aktualisieren. Diese CPUs wurden aus der Liste gestrichen.
OEMs können laut Liste jetzt Intel-CPUs ab der 11. Generation verwenden. Falls neue CPUs von den Hardwareherstellern veröffentlicht werden, werden diese als unterstützt angesehen. Klappte bisher nicht immer, wenn man mit einer absolut aktuellen CPU die Hardwarevoraussetzungen geprüft hatte.
(Update 1.03.2025): Microsoft hat inzwischen die Liste der Intel CPUs aktualisiert und auch die Intel CPUs der 8. Generation und höher wieder hinzugefügt. Da es zu verschiedenen Falschmeldungen kam, hat Microsoft noch einmal betont, „Sie (anm. Diese Liste) ist für OEMs (Original Equipment Manufacturer) und ODMs (Original Design Manufacturing) gedacht, um zu verstehen, welche der folgenden CPUs für neue Windows 11-Geräte verwendet werden können. Eine Aktualisierung der Seite am 13. Februar 2025 spiegelte nicht die korrekten Angebote wider. Die Seite wurde inzwischen aktualisiert, einschließlich der Hinzufügung der Intel® Prozessormodelle der 8., 9. und 10. Generation sowie der Neuklassifizierung ausgewählter Intel® Prozessormodelle zur Unterstützung von Windows 11.“
Danke an Davito für den Hinweis zum Update.
Hier aber mal die Listen im Vergleich
- Intel: Alt: windows-11-22h2-supported-intel Neu: windows-11-24h2-supported-intel
- AMD: Alt: windows-11-22h2-supported-amd Neu: windows-11-24h2-supported-amd
- Qualcomm: Alt: windows-11-22h2-supported-qualcomm Neu: windows-11-24h2-supported-qualcomm
PS: Einen Vergleich beider Listen kann man schnell über diffchecker.com/de/ erreichen
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Muß mal blöd fragen: Wenn die CPU meines aktuellen Rechners (i5-9300H) nicht in der Liste steht, kriege ich vermutlich kein Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 24H2 angeboten?
Doch bekommst du. Diese werden nur nicht mehr hergestellt und sind deshalb nicht in der Liste.
Ab Intel 8. Generation ändert sich für uns nichts.
Ganz sicher?
Man könnte es so verstehen, dass nur die Prozessoren aus der Liste das Upgrade auf 24H2 bekommen. Die älteren CPUs bekommen das Upgrade auf höchsten 23H2.
Die Liste ist primär für die OEMs. Ansonsten hätte Microsoft schon vor dem Start von Windows 11 24H2 eine Ankündigung gemacht. Die erfolgte aber nur für SSE4.2
Wie moinmoin schon schrieb:
Das Dokument richtet sich an OEM.
OEM sind nach MS Lesart nur die großen Hersteller wie HP,Dell,Lenovo usw. Die kleinen Kistenschieber sind SystemBuilder.
Und da es sich an die großen richtet, ist das Dokument überflüssig bis spät dran:
Guck mal ob du noch ein neues Sockel1200 ( z.B.Intel 11400 ) System bei HP findest … eher nicht.
Die OEM sind schon weiter und verbauen nichts mehr unter Sockel 1700 .
Für die OEM macht es auch Sinn nur aktuelle Sachen zu verbauen.
Was wenn die CPUs mal wieder z.B. in 2 Jahren MicroCode-Updates brauchen … wäre blöd wenn Intel dann die Hände hebt und sagt: Für die CPUs leisten wir keinen Support mehr.
Es gibt hier keinen Buhmann … und wenn dann eher Intel weil die doch tatsächlich nicht ewig Support für alte
CPUs leisten wollen.
danke für den Link mit dem Diffchecker. Kannte ich noch gar nicht. Sofort als Favorit gespeichert.
Anscheinend ist die neue AMD Liste nicht sauber geführt. Dort fehlt, wenn ich nicht ganz blind bin, der 5700X3D. Der 5800X3D ist hingegen in der Liste aufgeführt.
Microsoft macht wieder mal Chaos… Also das heisst jeder Intel 8th gen wird in Zukunft mit Win11 laufen und auch zukünftige Feature Updates erhalten?
Ja, die Intel 8.Generation ist die Mindestvoraussetzung für Windows 11.
https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000087875/processors.html
Muss man abwarten, was da so passiert. Die Liste ist ja primär für OEMs und die dürfen dann nur noch Intel CPUs ab Gen. 11 verwenden. Ob Microsoft selber dann auch die Installationssperre auf Gen. 11 anpasst, keine Ahnung. Im Moment steht die noch auch Gen. 8. Wird man dann vermutlich sehen, wenn die 25H2 so weit fertig ist.
Ich habe einen i5 7400 im PC ich bin die Sperre umgangen um das 23H2 drauf zu bekommen das update auf 24H2 Lief ohne Probleme durch. Ich würde ja Gerne eine 8te generation verbauen aber ich weis nicht ob das der Lenovo PC annimmt Lenovo nutzt ja gerne Hardwaresperren weis jemand wo man da mal nachfragen kann ?
Dein PC mit i5-7400 lässt sich nicht auf die 8. Gen aufrüsten, Sockel inkompatibel.
Es geht auch noch älter: Bei mir läuft der aktuelle Build 26120 auf einem 12 Jahre alten System mit Intel I5-3570K.
Ich habe nur keine Idee, wie lange das noch gut geht. Macht es Sinn, irgendwann wieder ins Retail zu wechseln, um evtl. Updates zu verhindern, die alles lahmlegen?
Irgendwann vielleicht. Derzeit ist keine Änderung der Hardwareanforderungen in Sicht.
Wieso stehen hier keine AMD Threadripper der 2000er Serie mit drin? Diese werden auch von Windows 11 unterstützt. Diese haben TPM 2.0 und die Boards unterstützen SecureBoot.
Das ist eine Liste für OEMs. Der Threadripper 2000 wird nicht mehr hergestellt (wenn ich es richtig sehe), darum wird er nicht mehr aufgeführt. Ändert aber nichts daran, dass Windows 11 unterstützt wird.
Warum sind die Ryzen-9000-Prozessoren (Granite Ridge, AM5) nicht mit reingekommen?
….Falls neue CPUs von den Hardwareherstellern veröffentlicht werden, werden diese als unterstützt angesehen….. Siehe Text
wollte ich auch grad fragen. danke der nachfrage.
Danke für alle Fragen und Antworten ich wurde vor kurzem selbst dazu befragt, wollte das noch recherchieren, hat sich somit erledigt
gepostet mit der Deskmodder.de-App