Microsoft hat gestern, am 24.12.24 ein Problem veröffentlicht, dass mit Installationsmedien auftreten kann, die das Oktober- bzw. bzw. November Sicherheitsupdate enthalten. Hier kann es unter Umständen dazu kommen, dass nach der Installation keine weiteren Sicherheitsupdates akzeptiert / installiert werden können.
Dies betrifft nur Windows 11 24H2 und Installationsmedien, die Updates zwischen dem 8. Oktober (KB5044284), 24. Oktober (KB5044384) und 12. November (KB5046617) enthalten und integriert haben.
Davon nicht betroffen ist das optionale Update KB5046740 vom 21. November und das Sicherheitsupdate KB5048667 vom 10. Dezember 2024. Wer eine vorherige Installation vorgenommen hat und die jeweiligen Updates über Windows Update oder manuell installiert hat, ist davon nicht betroffen.
Als Workaround gibt es nur den Hinweis, dass man Installationsmedien verwenden soll, mit dem Sicherheitsupdate Dezember. Microsoft arbeitet an einer Lösung. Diese und weitere Meldungen könnt ihr auch bei uns unter Windows 11 – Bekannte und behobene Probleme nachlesen.
Zusammengefasst: Wer eine Neuinstallation im Oktober oder November mit einer ISO vorgenommen hat, kann (möglicherweise) das Sicherheitsupdate Dezember nicht installieren. Microsoft hat jetzt nicht geschrieben, ob eine Inplace Reparatur mit einer ISO inkl. Dezember-Update (bspw. von uns) dann ausreicht, um den Fehler zu korrigieren.
[Update 7.02.2025]: Microsoft hat dieses Problem als behoben markiert, da die Installationsmedien von Dezember dieses Problem nicht mehr beinhalten.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Das bestätigt nun endlich meine bisherigen Erfahrungen.
24H2 entwickelt sich immer mehr zum Desaster! Die finale Build war – zumindest gefühlt – deutlich länger, als irgendeine andere vorherige Version, zum Test verfügbar und es gibt dennoch Fehler ohne Ende. Zum Teil auch Fehler, die in anderen Versionen bereits behoben waren!
Ich hab die 24H2 aktuell auf 3 persönlich genutzten Geräten installiert. Auf zwei davon hab ich schon mindestens eine Reparaturinstallation durchlaufen lassen müssen, da sich irgendwelche Updates nicht mehr haben installieren lassen. Das fällt einem aber auch nur auf, wenn man aktiv in die Windows Updates schaut. Möchte nicht wissen, wie viele Zombierechner irgendwann mit einer kaputten Windows 11 Version unterwegs sind, weil sie aus div. Gründen nicht mehr an Updates / Upgrades kommen.
Und das schlimme ist, dass es nicht nur die „Windows Abteilung“ trifft, man beobachtet dieses „Software reift beim Kunden“ Prinzip überall bei Microsoft. Da geht dann einfach mal tagelang nichts mehr, bis Microsoft einen fix liefert – oder, wie in diesem Artikel beschrieben, halt auch nicht.
Hätte ich persönlich nicht so viele Abhängigkeiten zu Windows, könnte man inzwischen wirklich über einen Wechsel auf Linux nachdenken.
Hätte ich persönlich nicht so viele Abhängigkeiten zu Windows, könnte man inzwischen wirklich über einen Wechsel auf Linux nachdenken.
Genauso sehe ich das auch.
Die scheiß Windows Abhängigkeit.
„Immer mehr?“ Bin noch auf 10, das wird schon bis Oktober 2025. Dann habe ich ein stabiles 11^^
Optimist! ^^
habe ein USB Installationsmedium erstellt,
aus der Deskmodder bereitgestellten MVS Iso
Win11 24H2 Nov, mit Rufus.
Dezember Update konnte problemlos installiert werden.
Die Versionen hier aus dem Blog werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über UUPDump erstellt. Diese Versionen unterscheiden sich in manchen Dingen von denen, die MS direkt zur Verfügung stellt. Das betrifft zum Beispiel auch die Art und Weise, wie die Updates integriert werden. Bei UUPDump werden die Updates integriert und eine Bereinigung findet NICHT statt (aufgrund der Checkpoint Updates). Wie MS das selber händelt, keine Ahnung. Deshalb kann es schon sein, das die Versionen von hier diesen Fehler nicht aufweisen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@Jens, Tom hat die MVS genommen. Die sind direkt von MS.
Stimmt, hab ich vorhin wohl überlesen. Sorry 🙄
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
ich vermute mal dass Microsoft die MVS anders erstellt und damit die ISO Nov 24 z. B. sich anders verhält bzw. nicht einfach nur die Updates integriert werden…
siehe Auszug von Microsoft:
…..
Wenn Sie Medien verwenden, um Windows 11 Version 24H2 zu installieren, verbleibt das Gerät möglicherweise in einem Zustand, in dem es keine weiteren Windows-Sicherheitsupdates akzeptieren kann. Dies geschieht nur, wenn die Medien erstellt werden, um die Sicherheitsupdates für Oktober 2024 oder November 2024 als Teil der Installation einzuschließen.
Microsoft
……
Also die 24H2 MVS ISO (26100.1742) macht keine Probleme. Hier gibt es noch keine aktuellere. Ist die ISO, welche man z.B. mittels MCT erstellen kann (26100.2033). Eventuell auch selbst erstellte ISOs mit Oktober oder November Update.
1 Gerät ist mir bekannt, dass genau den selber Fehler hatte. Stick war noch mit .2033 also vom Oktober. Suchte man nach Updates kam das Dezember Update herunterladen / installieren, plötzlich abgebrochenen mehrmals neu versucht, diverse Lösungsansätze versuche ohne Erfolg.
Hoffe Microsoft aktualisiert das Tool mit einem neueren Update Stand vom 24H2
Ist mir genauso gegangen. Habe auch die .2033 für das Upgrade von 23H2 auf 24H2 genutzt. Nachdem ich alle störenden Treiber und Programme deinstalliert hatte und endlich 24H2 drauf hatte, kam dann das Dezember Update und meinte da sei was unvorhersehbares beim Update passiert und hat alles wieder zurück auf die 24H2 .2033 gestellt. Jetzt bin ich erst mal zurück auf 23H2 und werde das Upgrade in ein paar Monaten, wenn MS die Probleme hoffentlich mal in den Griff bekommen hat, noch einmal probieren.
Es ist bei der 24H2 mittlerweile so das man Schweißausbrüche bei oder vor jedem Update bekommt und dann erfahren muss was wieder nicht funktioniert.
Dann die unterirdische Downloadgeschwindigkeit für für ein kleines Update vom MS Server die gefühlt Tröpfchenweise auf dem Windows PC ankommen sind bestimmt auch nicht gut. KB5048685 hatte bei mir fast 45 Min. gebraucht für Download und Installation teilweise sogar mit Abbrüche.
Beobachte ich mit Ryzen 3700X und 250GB NVME gar nicht. Die Updates werden immer schneller, wie Deskmodder berichtet hat:
https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/24/windows-10-22h2-update-groesse-der-kumulativen-updates-wird-reduziert-wie-bei-windows-11/
Das gleiche ist bei Windows 11 der Fall, was auf dem Firmenlaptop von Dell mit 4nm Ryzen läuft, der sogar moderner als mein Desktop ist.
Ich habe mich damit noch nie beschäftigt.
Aber ich bin jetzt darauf gestoßen.
Ihr bietet ja bei Deskmodder jede Menge Windows ISO s an.
Aber laut den Lizenzbedingungen dürfen doch die Microsoft ISO s nicht verändert werden?
Werden auch nicht. Sie sind so, wie sie von MS bereitgestellt werden.
Hallo.
und wenn man sich jetzt aktuell eine ISO mit dem MCT erstellt? Tritt der Fehler dann möglicherweise auch auf?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Das MCT erstellt zwar eine Oktober-ISO 26100.2033. Aber bei einer Online-Installation wird dann das Dezember-Update integriert und dann installiert.
Hmm, bin schon etwas erstaunt das hier zu lesen. Bin seit September auf der 24H2, läuft wie erwartet. Komme per Inplace von W10, nicht das geringste Problem (auch mit dem Dez-Update nicht) . Hab dann wohl Glück gehabt.
Es geht ja um Oktober/November. Du bist ja im September umgestiegen.
meine Erfahrung mit Windows 11 24H2 ist eine ganz andere:
ich bin sehr zufrieden damit.
Und das obwohl hier so gut wie keine Kiste offiziell für Windows 11 (mangels veralteter Hardware) freigegeben ist. Nutze dafür die ZERO-Limit ISOs hier aus dem Forum.
Lenovo X1 Carbon Gen 3 aus dem Jahr 2015!
Liebäugele jetzt allerdings mit dem Lenovo X1 Carbon Gen13 Aura.
Ich meine mich zu erinnern, dass du mal was von einem Mini-PC i5 8…U geschrieben hast, der wäre dann offiziell für Windows 11 freigegeben.
Ich kann da auch irgendetwas verwechseln.
gut aufgepasst! könnte der Mini Pc Aerofara sein. Den hatte ich mir mal gebraucht gekauft, weil da ein Hackintosh drauf installiert war. Leider hat ein MACOS Update das Ganze gebreakt. Seitdem schlummert der irgendwo rum.
Aber ja: der könnte die Anforderungen erfüllen.
Ich verwende nur Original MS Medien also ISO heruntergeladen von https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 bzw. in der Firma habe ich SW_DVD9_WIN_PRO_11_24H2_64BIT_GERMAN_PRO_ENT_EDU_N_MLF_X23-69814.ISO aus dem Volume Lizenz Portal Anfang Oktober geladen.
Bei beiden wird im OOBE Prozess ja Windows Update durchgeführt und es sind alle Patches inkl. Dezember Patch installiert. Sind die Medien nun ok oder gibt es Probleme wenn ich im Januar oder so neue Geräte damit installiere? Das ist ja mal wieder ein Bock von Microsoft.
Keine neuen Updates? Da stelle ich mich jetzt einmal doof und warte, was Microsoft machen will. Ein Upgrade von Windows 11 Home auf Windows 11 Pro habe ich auch nicht sofort geschafft. In den vergangenen Jahren hatten wir mehrere Product-Keys für Win 7/8/10 Pro erworben- jetzt hat unter Win 11 keiner funktioniert. Also noch einmal Windows 10 Home installieren (Key im Bios hinterlegt, i5-8.Gen.), und unter Windows 10 den Upgrade zu Pro, dann einen Inplace-Upgrade von Win 10 Pro auf Win 11 Pro. Alles nicht so einfach.
Die Keys für 7/8 sind bei Win 11 gesperrt. Win 10 sollte gehen, sofern es ein Retail Key ist. Ein manuell ausgelesener Key aus dem UEFI funktioniert nicht. Und bestimmte OEM Keys und sonstige auch nicht.
Aber wenn auf dem Rechner einmal Windows 10 Pro mit digitaler Lizenz aktiviert war, dann ist es Windows 11 Pro auch ohne Eingabe eines Keys. Man muss nur die Win 11 ISO mit einer pid.txt erweitern, damit das Setup bei Neuinstallation nicht den UEFI Key verwendet. Ansonsten nach Installation mit Standard-Key versuchen, von Home auf Pro zu kommen.
Ich habe als Wurzel immer noch die 26100.1 und mache mir da mit NTLite neue ISOs.
Aber was da nach dem Checkpoint Update (1742) teilweise für ein Müll entstanden ist, geht auf keine Kuhhaut.
Auch wenn es hier nicht ganz hingehört…
Bestes Beispiel egal ob nun die Client Version oder die Server 24H2 Version,
wenn ich da nach dem Checkpoint Update 1742 in die ISO hinein Updates implementiere,
gibt es gelegentlich Salat.
In Windows (oder Server) wird z.B. in unregelmässigen Abständen ein Desktop-Refresh oder schlimmer ein Explorer Neustart ausgeführt. Mache ich die Updates einzeln von Hand rein, dann läuft alles prima.
So wie g-force oben schon schrieb, dass es seine bisherigen Erfahrungen bestätigt, sehe ich das auch und das ist höchstwahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs…
Mich errinnert die Problematik an den Inplace Upgrade auf meinem Rechner Anfang Oktober. Damals habe ich die offizielle ISO von Microsoft heruntergeladen und das Setup mit dem Zusatz für Server gestartet, weil meine Hardware zu alt ist. Allerdings habe ich das Nachladen von Updates abgewählt, um erst einmal den Versionswechsel zu forcieren. Hinterher gab es mit den Updates Probleme:
Bei ca. 20% ist die Installation von Updates mit der Fehlermeldung 0x800f0825 abgebrochen. Auch der manuelle Download und dessen Installation schlug fehl (Fehlermeldung 0x800f0838). Ursache waren die sog. „Checkpoint-Updates“: Es hat zwar einen bestimmten Patchstand angezeigt, aber das letzte „Checkpoint-Update“ war nicht richtig installiert. Geholfen hat bei mir folgender Tipp: „Wenn unter Windows Update bei “Erhalten Sie die neusten Updates, sobald sie verfügbar sind.” auf “Ein” gestellt ist, dann schalte das mal auf “Aus”, danach neu starten und nochmal neu nach Updates suchen lassen – dann wird zuerst das letzte Checkpoint-Update gefunden und installiert, im Anschluss funktioniert dann auch die Installation der weiteren Updates.“
Mag sein, dass der aktuelle Fehler eine andere Ursache hat, aber die Meldung hat mich eben an meine Probleme Anfang Oktober errinnert. Seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr mit den Updates für Windows.
Moinsen liebe Fangemeinde.
Ich nutze weiterhin die 23H2 auf zwei meiner PC’s, da ich mit der 24H2 bei einigen Games, die ich auch weiterhin gern zocken würde, der Start gar nicht gelingt, oder das Spiel beim Laden des Levels hängen bleibt. Ich hatte die 24H2 bereits im August getestet und bis zum Release mehrmals auf meinem Testrechner installiert – ich habe es dann einfach aufgegeben und hoffe, dass die 23H2 auf Grund dieses Desasters der 24H2 länger als Oktober 2025 unterstützt wird, da hier so weit alles funktioniert!
Allen Usern hier wünsche ich einen guten Rutsch und alles Gute für 2025.😉👍
Hallo zusammen.
Sorry, aber ich möchte es jetzt Mal genau wissen und bitte um Aufklärung, denn mir kommt diese Angabe etwas verwirrend vor und man „versteht“ diese SCHNELL FALSCH!
Es wird (ABGEKÜRZT) angegeben…
„…betrifft … 24H2 …, die Updates „ZWISCHEN“ dem 8. Oktober (KB5044284) „,“ 24. Oktober (KB5044384) „und“ 12. November (KB5046617) enthalten…“
So, jetzt erklärt mir bitte Mal ein sowohl des DEUTSCHEN, der GRAMMATIK mächtigen und bitte ein gut LOGISCH denkender Programmierer, was das für eine Angabe sein soll!?
(Bitte nicht auf meine schnell dahin getippte Grammatik etc. eingehen!) 🤦♂️
1.
Wenn ich „ZWEISCHEN“ angebe, kann ich doch schlecht DREI Möglichkeiten mit der Option „KOMMA“ angeben.
2.
Wenn dem so ist, dass „ZWISCHEN“ korrekt sein soll und dass NUR Möglichkeiten NACH KB5044284 und vor KB5044384 „UND ZWISCHEN“ KB5044384 UND KB5046617 betroffen sein sollen, frage ich mich > Siehe 3.
3.
Ich habe unter der Quelle https://en.wikipedia.org/wiki/Windows_11,_version_24H2 die „Ausgaben“ (ich nennen das jetzt so) gefunden.
Demnach gibt es KEINE Möglichkeiten „ZWISCHEN“ KB5044384 UND KB5046617!
Ich verstehe nicht, wieso man nicht absolut klar und AUCH EINFACHER angibt, bei genau WELCHEN „Varianten/Versionen“ es dieses „Non-Update“-Problem gibt.
Und ebenso, wie man erkennt (im Nachhinein), welche Version man tastsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt „heruntergeladen hat“ bzw. wie man die Version (siehe meinen Fall nachfolgend) auch OHNE dem Rechner, nämlich über die besagte Installation über Medium, anhand dessen herausfindet, welche Version man zur Installation verwendet hat.
Mein Fall – soweit nachvollziehbar…
Ich hatte das Media Creation Tool (laut Zeitstempel der Datei) am 02.10.24 heruntergeladen und zur Installation von Windows verwendet.
Den Rechner habe ich leider nicht mehr und kann mich im Einzelnen auch nicht detailliert daran erinnern, welche bzw. wie viele Updates danach geladen werden konnten.
Auf den Rechner kann die nächste Zeit nicht zugegriffen werden.
Nun versuche ich herauszufinden, ob die Kiste nun nochmal neu installiert werden muss oder nicht.
Ich fand heraus, dass die setup.exe sowohl auf dem Stick als auch im (am gleichen Tag heruntergeladenen) ISO Version 10.0.26100.1 hat.
Nun fehlt leider was hinter dem „…1“ und ich weiß wieder nicht genau, welche Version es genau ist.
Versuche ich von der ISO mit VirtualBox eine neue Maschine (zum Test) zu erstellen, erhalte ich schon bei der Vorab-Konfig die Version 10.0.26100.1742 (dem vertraue ich jetzt einfach Mal).
So – schaue ich nach Version 10.0.26100.1742 in der oben genannten Quelle und sehe, dass diese wohl auf 10.09.2024 mit KB5043080 basiert.
Wie erklärt sich das nun wieder, wenn ich die Datei knapp einen Monat später von MS heruntergeladen habe – da doch die vom 30.09. (KB5043178 / 26100.1882) bekommen sollen!?
Kann IRGENDJEMAND ein für alle Mal Klarheit, sowohl zu den Angaben in diesem Blog als auch dem Version-Wirrwarr schaffen?
VG
….So – schaue ich nach Version 10.0.26100.1742 in der oben genannten Quelle und sehe, dass diese wohl auf 10.09.2024 mit KB5043080 basiert……
Und genau damit hast du dir schon selbst geantwortet.
Du hast das September-Update als „Ausgang“ und alle weiteren Updates werden bei dir ganz normal über Windows Update installiert.
ich habe am 12.12. mein win frisch isntalliert per media creation tool.
das letzte update kam am 15.12 an. heute bekomme ich man manuellen anstoßen des updates immer fehler 0x800705b4
versuche jetzt erstmal das tutorial
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_Update_reparieren_Windows_10
kann ich per windows wiederherstellung das windows reparieren? würde ungern nutzer und software erneut installieren und es gern in inplacement durchführen, sollte das tool wu10.diagcab nicht helfen
Ich bin froh mir einen Mac Mini gekauft zu haben. Windows nutze ich hauptsächlich noch zum Zocken oder für Programme, die ich unter Mac OS noch nicht habe.
Windows bin ich langsam wirklich leid, was Microsoft uns da immer mehr andreht.
In Zukunft immer mehr KI, Cloud, Abo usw.
Da habe ich keine Lust drauf. Zudem bei jedem Update die „Angst“, dass danach nichts mehr funktioniert.
Backups sind da wirklich Pflicht.
Den Umstieg auf einen MAC kann ich jedem nur empfehlen, der es leid ist, sich mit Windows rum zu ärgern.
Tipp
256 ssd für 18 euro gekauft Windows 10 Pro 22H2 installiert, anschließend Linux Mint installiert wo gleichzeitig ein Bootmanager (Grub) mitgeliefert wird.
Nun habe ich einem wunderbaren Computer „Dell 531“ das Leben gerettet.
Er hat sich bedankt und freut sich noch über einige Jahre, läuft wie ein „Lottchen“
Tipps zu Linux habe ich mir bei Copilot geholt, er weiß alles ❤️🩹
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Anmerkung:
Der Rechner läuft nun im dual Modus mit Windows 10Pro und Linux Mint.
Das ist ein absolutes „Highlight“ in meinem Leben.
Win 11 ist abgehakt, Herr Gates 😄
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android