Für das Windows Subsystem for Linux (WSL) steht ein neues Update auf die Version 2.4.5 bereit. Hier wurden einige Änderungen vorgenommen. So lässt sich jetzt über GetLogicalProcessorInformationEx die maximale Anzahl an Prozessoren festlegen. Damit wird auch ein Problem behoben.
In der letzten Version kam ja Red Hat als neue Distro hinzu, falls ihr das nicht mitbekommen haben solltet. Diesmal gab es „nur“ einige Änderungen.
- Erlaubt jetzt den Distributionen, die Erzeugung von Verknüpfungen und Terminalprofilen abzulehnen
- Fügt eine Benutzerwarnung hinzu, die die Benutzer darüber informiert, dass Bridged Network veraltet sein wird
- Windows-spezifische String-Konvertierungsfunktionen wieder hinzugefügt
- Korrektur der Fehlfunktion, dass die Standard-Distribution nicht in
wsl --list
erscheint - Aktualisiert wslpath, um abschließende Schrägstriche zu erhalten
Info und Download:
- Die Liste der Änderungen ist sehr lang. Daher lassen wir das heute mal aus und ihr könnt es euch in den Release Notes durchlesen.
- github.com/WSL
- github.com/WSL/releases
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
WSL 2.4.5 (Windows Subsystem for Linux) mit Benutzerwarnung für Bridged Network und mehr
Es handelt sich bei der Version immer noch um ein Pre-Release.
(Kleine Anmerkung: GetLogicalProcessorInformationEx erlaubt es Informationen abzufragen („determine“), nicht diese festzulegen)
Es hat Jahre gedauert, bevor Microsoft verstanden hat, dass Benutzer kein NAT-Netzwerk mit zufälliger IP innerhalb des eigenen PCs haben wollen und jetzt wird der Bridge-Mode nach weniger als 2 Jahren wieder ausgemustert und man wird wieder ins NAT gezwungen, das mangels Unterstützung für Port-Forwarding von außerhalb des eigenen PCs nicht erreichbar ist?