Microsoft stellt sehr viele und auch wichtige Supportseiten für Windows 10 und Windows 11 bereit. Einige sind inzwischen veraltet oder werden jetzt mit dem Banner, dass Windows 10 bald ausläuft, versehen. Aber es werden auch neue Seiten angelegt. Gerade heute kam eine dazu.
Und die hat mich wirklich umgehauen. Denn es geht um die Tools unter Windows 10 und 11, um Daten zu sichern, oder auch wiederherzustellen. Alle Funktionen liefert Windows mit. Dazu gehört die neue Windows Backup App, der Dateiversionsverlauf, die Wiederherstellungspunkte und jetzt kommts Sichern und Wiederherstellen (Windows 7).
Diese Funktion wird zwar immer noch mitgeschleift, aber war von Microsoft für Windows 10 und Windows 11 nur dafür gedacht, dass man Sicherungen von Windows 7 bei Bedarf wiederherstellen kann. Denn Microsoft hat die Entwicklung mit der 1709 schon damals eingestellt. Und jetzt wird einem Nutzer genau diese alte Funktion mit der Anleitung vom 4.12.2024 empfohlen.
Microsoft selber rät davon ab, diese Backup-Variante noch zu benutzen, auch wenn sie noch funktionieren sollte. Aber sie entspricht nicht mehr dem Standard und ist auch technisch nicht sehr zuverlässig. Eine Systemsicherung ist wichtig, keine Frage. Aber dann sollte man zu externen Programmen, wie beispielsweise Hasleo Backup Suite, Macrium Reflect, Aomei Backupper, Paragon Backup CE, oder, oder zurückgreifen.
Zu den anderen von Microsoft vorgeschlagenen Funktionen, die wir auch bei uns im Tutorial für Windows 10 und 11 haben, noch ein Hinweis, da es auch bei uns im Forum immer wieder aufkommt. Ein Systemwiederherstellungspunkt ist keine Systemsicherung. Da hier nur einzelne Änderungen gespeichert werden und nicht das gesamte System.
Zu den Wiederherstellungstools gibt es viele Vorschläge von Microsoft. Aber hier reicht eine aktuelle ISO auf einem Stick, um eine Wiederherstellung (bspw. Inplace Reparatur) oder eine andere Reparatur durchzuführen.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
„Aber dann sollte man zu externen Programmen, wie beispielsweise Hasleo Backup Suite, Macrium Reflect, Aomei Backupper, Paragon Backup CE, oder, oder zurückgreifen.“
Aomai? Wo ihr die Leute lockt mit 1 Jahr gratis Lizenz, und danach? Lässt sich das Backup nicht mehr einspielen.
Ist doch alles Murks, warum redet niemand von Acronis Cyber Protect Home Office aka Acronis True Image?
Wird im Business Bereich sehr häufig eingesetzt.
…und danach wird eine neue Lizenz bereitgestellt. So wie es schon seit 2019 der Fall ist.
Und nebenbei, auch danach lassen sich die Backups zurückspielen.
@Takeo Otori
Viel reden, aber nichts wissen….
1. Wird freundlicherweise immer von „deskmodder.de“ die aktuelle AOMEI Backupper Professional
Version kostenlos zur Verfügung gestellt.
2. Auch nach Ablauf des einen Jahres ist die AOMEI Backupper Version noch als Free-Version
voll lauffähig, es kann ein Backup und ein Restore (auch verschlüsselt) durchgeführt werden.
Nur eine Verschlüsselung ist bei einem neuen Backup mit der Free-Version nicht mehr möglich.
Takeo Otori, erstmal nachdenken, dann schreiben……aber ohne Schnappatmung
Acronis hatte ich mal ausprobiert. Sogar kostenlos, weil ich eine WD-Festplatte drin hatte. Irgendwie bin ich doch zurück zu Aomei. Die Standard-Version von Aomei ist kostenlos mit jeder Festplatte, egal von welchem Hersteller.- Und die Jahreslizenz vom Deskmodder bezieht sich auf die Professional-Version, als Heimanwender brauche ich die eigentlich auch nicht.
Aomei hat bei mir auf all meinen 4 Geräten bisher immer ohne Einschränkungen funktioniert.
Was Sicherung betrifft, versagt Windows in allen Belangen.
Bis heute gibt es kein richtiges Pendant zu Apples Time Machine.
Der Dateiversionsverlauf ist dagegen ein Witz und wird anscheinend auch nicht mehr wirklich von Windows gepflegt.
Topic nicht verstanden?!
Topic hin oder her, Peter hat einfach recht. Was es bei macOS selbstverständlich gibt sucht man selbst beim „besten Windows aller Zeiten“ vergeblich und muss auf Drittanbieter ausweichen. Dabei gehört zu einem guten BS eigentlich eine integrierte Backup-Funktion, und zwar lokal und nicht so wie sich Microsoft das vorstellt, alles auf OneDrive hochzuladen.
Ja das stimmt. Backup ist sehr mühsam unter windows. Aber die tools wären da (vss, storage replica, robocopy…) , man müsste einfach ein schönes nutzbares und schlankes user interface bauen.
Aber alle wollen in die cloud. Obwohl ich kopiere nur noch die user Daten, mit winget sind die applikationen so schnell wieder installiert und dann hat man erst noch ein sauberes system
*Clonezilla / Rescuezilla
Rescuezille ist mein Favorit,
um meine Windows-System-Partition zu sichern.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Zum Image machen ist das Tool weiterhin zuverlässig und vor allem gut. Gut, weil man die OOBE von W10/11 nutzen kann zum wiederherstellen des Images. Das OOBE/WinPE kann man gut um aktuelle Treiber erweitern, daher eine gute Sache. Auch ist das lizenzrechtlich optimal. Filebased ist das Tool natürlich arm, aber nicht schlecht.
Die Systemabbildsicherung hat mir schon oft den Po gerettet.
Das mache ich schon Jahre so… und funktioniert heute noch!
Jeden Sonntag zieht sich das System automatisch ein Backup.
Eine zeitgemäßen App für das Backup von c:/ fehlt seit Jahren. Ein Auto ohne Ersatzrad, ein Schiff ohne Rettungsboot. Ich bin ratlos.
Naja mal ehrlich, ein Betriebssystem das nicht mal das von selbst mitbringt und das endweder kostenlos oder im Rahmen der OS Lizenz ist nur für die Müllhalde zu gebrauchen. Egal wer hier versucht zu rechtfertigen, Linux, Nsd, Chrome, sogar MacOS kann das standartmäßig mit Verschlüsselung, Zeitplan ect nur Windows nicht…
Ich benutze seit Jahren Acronis True Image 2019 und die Version funktioniert immer noch. Auch unter der aktuellsten Win 11 Version.