Über NanaBox hatten wir zuerst im Juli 2022 berichtet. Ein leichtgewichtiger XAML-basierter Hyper-V-Client für virtuelle Umgebungen mit gerade mal 3 MB. Nach zwei Previews hat Kenji jetzt die finale Version 1.0 zum Download bereitgestellt. Es wurden noch Korrekturen vorgenommen, aber es gibt auch noch offene Probleme.
Zur finalen Version wurden diese Änderungen vorgenommen:
- Korrektur des Problems mit der Hintergrundfarbe, wenn die Fenstergröße größer ist als der Inhalt der virtuellen Maschine oder wenn der Vollbildmodus verwendet wird.
- Verbessert die Hintergrundfarbe, wenn die Fenstergröße größer als der Inhalt der virtuellen Maschine im Fenstermodus ist, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
- Aktiviert die Umleitung des Framepuffers, um den Overhead zu reduzieren.
- Aktiviert standardmäßig die Umleitung von Tastenkombinationen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Korrektur des Problems, dass die Netzwerkverbindung einer virtuellen Maschineninstanz unterbrochen wird, wenn dieselbe virtuelle Maschineninstanz wiederholt gestartet wird.
- Verbessert die Umsetzung der Ausführung im ungepackten Modus im Paketmodus durch Verwendung des LocalState-Ordners des Pakets anstelle des Temp-Ordners des Benutzers.
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit beim Umschalten von NanaBox-Instanzen über die Windows-Taskleiste.
- Update auf Git-Submodul-Version von Mile.Project.Windows und Mile.Windows.Helpers auf 1.0.17, sowie Mile.Xaml auf 2.1.661.
Die offenen Probleme:
Wie Kenji schreibt, wurde die Benutzeroberfläche (GUI) noch nicht ganz fertig. Die wird dann in der Version 1.1 nachgeliefert, wenn alles klappt.
- Aufgrund der Einschränkungen der Host Compute System API und der Host Compute Network API gibt es einige Einschränkungen, die auch für NanaBox gelten:
- NanaBox unterstützt nur die Erstellung von virtuellen Maschinen der UEFI-Klasse 3 oder UEFI ohne CSM oder Hyper-V Gen 2.
- TPM-Unterstützung für virtuelle Maschinen, die mit NanaBox erstellt wurden, ist nicht verfügbar.
- NanaBox benötigt erhöhte Berechtigungen über die UAC.
- Der automatische Wechsel zwischen Enhanced Session Mode und Basic Session Mode wird nicht implementiert.
- Die Benutzeroberfläche zur Erstellung virtueller Maschinen und die Einstellungsoberfläche sind nicht implementiert.
Info und Download:
Danke an Kenji für den Hinweis in unserer Telegram-Gruppe.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 22H2 (22621) und 22H2 (22631) Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
NanaBox in der finalen Version erschienen
Ich find das Programm zwar lustig, schön und vielleicht angenehm von der Bedienung, aber worin liegt der nutzen?
Da kann ich ja dann gleich Hyper-V selbst verwenden – ist ja im Betrienssystem schon vorhanden und muss nur aktiviert werden. Zudem hab ich ja dann (falls benötigt) Gen 1 und natürlich Snapshots – was etwas sehr sehr angenehmes ist
Aber vielleicht läßt sich ja da drin wieder Windows 1.0 starten ???
Ich mein‘ ja nur – bevor es komplett vergessen wird …
Glaube ich nicht, zumal Windows 1.0 bestimmt noch kein UEFI kannte. Dafür gibt es ja andere Emulatoren (86Box, PCEmu etc.), wo man antike Software noch laufen lassen kann.