AVM hat heute für zwei Kabelboxen ein neues Laborupdate bereitgestellt. Die FRITZ!Box 6590 Cable (7.51-103499) und FRITZ!Box 6490 Cable (7.51-103497) haben eine ganze Reihe an Verbesserungen und Korrekturen erhalten.
- Mesh:
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters
- Telefonie: Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
- Heimnetz: Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
- System: Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
- Repeater:
- Behoben Für die Einrichtung der WLAN-Verbindung wurde ein veralteter Hinweistext angezeigt
- Behoben Hinweistext zur Nutzung von WPA2 war veraltet
- Internet:
- Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen „veralteten“ Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
- Behoben IPSec VPN hatte Probleme mit dem automatischen Aufbau
- Behoben IPSec-VPN-Verbindungen funktionierten sporadisch nicht mehr
- Behoben IPv6 wird nach Rückkehr aus Fallback-Verbindung nicht mehr verbunden
- Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
- Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP – bei eingeschalteter Paketbeschleunigung – nicht gegeben
- Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
- Behoben Tethering war nicht über Mobilfunk-Stick nutzbar
- Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
- Behoben Unter Umständen waren IPSec-VPN-Verbindungen über IPv4 fehlerhaft, wenn IPv6 aktiviert war
- Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
- Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Harware-Uhr verbessert
- Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
- Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
- WLAN:
- Behoben Anzeige von benachbarten WLAN-Netzen korrigiert (Seite WLAN / Funkkanal)
- Behoben Auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ wurde bei Radar-Erkennung (ZeroWait DFS) in der Grafik „Funkkanal“ ein „Bitte warten“ angezeigt, obwohl der 5-GHz-Kanal bereits wieder verfügbar war
- Behoben Es traten Probleme bei der Übernahme von Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung auf
- Behoben Im Betriebsmodus „WLAN-Repeater“ (FRITZ!Boxen) und / oder auf der Benutzeroberfläche von WLAN-Repeatern wurde die (Uplink-)Verbindung zum MESH-Master mit nur mit einem WLAN-Band angezeigt
- Behoben Meldung „Fehlercode 1“ bei Erstellung von WLAN-Netzwerkschlüsseln, die mit $$$$ beginnen
- Behoben grafische Korrekturen auf der Seite WLAN / Funkkanal bei deaktiviertem WLAN
- Verbesserung Stabilität angehoben
- Heimnetz:
- Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
- Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen
- System:
- Behoben Funktionsdiagnose bewertete die Verbindungsqualität von WLAN-Repeatern trotz guter Verbindung teilweise als schlecht
- Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
- Behoben Push Service „Änderungsnotiz“ sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben
- Verbesserung Details auf den Seiten „FRITZ!Box-Benutzer“
Das Update kann wie immer über die Einstellungen installiert, oder manuell auf der AVM-Seite heruntergeladen werden.
FRITZ!Box 6590, 6490 Cable mit einem weiteren FRITZ!OS 7.51 Labor-Update mit vielen Verbesserungen
Ich verstehe nicht warum es ständig nur Labor Updates gibt und nicht mal ne Final. Das letzte Update für meine 6660 Cable gab es irgendwann 2021.
wenn die bugs haben und da probleme kommen klönntest du sie verlagen das möchte sich AVM ersparen. daher testen sie ihre versionen vorher.
Das bezweifle ich doch sehr, dass Sie das einem ersparen möchten bzw. können.
Warum wurde die 6690 Cable beliefert (aus dem 7.39er Zweig) wenn weiterhin im Hintergrund fleißig am 7.51 gearbeitet wird? Ich würde sagen, dass man hier (auch auf die Gefahr hin, das etwas nicht so funktioniert wie es soll) schon mal die „Flaggschiffe“ beliefert um eine gewisse Ruhe bei der Kundschaft zu erzeugen. Bei meiner 6690 läuft auch nicht alles rund (7.50). Und mal ehrlich zu allen die maximales Verständnis für AVM aufbringen, hey Leute die sind fast ein Jahr über Ihrem eigens gesteckten und kommunizierten Release Datum. Da braucht man auch Leute die Ihren Frust hier immer wieder zum Ausdruck bringen nicht dauernd angehen!
Ich verstehe nicht wie ein Hersteller bei seinen eigenen Produkten und Softwareentwicklungen so dermaßen daneben liegen kann. Auch wenn an der bisherigen 7.30 nichts fehlt (wie hier auch immer wieder von einigen gesagt wird). Aber AVM weckt mit angekündigten Funktionen das Interesse und kommt dann nicht zu Potte. Das sind hausgemachte Probleme von AVM und keinem anderen!
Ich habe hier eine FRITZ!BOX 6490 Cable von Vodafone. Die ist wohl gebrandet. Es gibt unter „System“ leider keine Möglichkeit zum Update.
Und die stabile Version 7.29 ist auch einige Jährchen her. Weil es funktioniert, sehe ich es gelassen. Mich ärgert es dennoch, dass VF mich da so hängen lässt …
Ich bin auch bei Kabel Deutschland bzw. mittlerweile Vodafone von Anfang an, habe noch am Pilotprojekt Telefonie teilgenommen, wo man noch mitten in der Nacht mit einem Techniker telefonieren konnte usw. Der hat zum Beispiel innerhalb von Sekunden die alte Mac der vorherigen Box wiederhergestellt, weil bei der neuen nichts ging.
Also kauf dir eine und sei glücklich mehr oder weniger. Weil der Betrag hat sich nach einigen Jahren refinanziert, definitiv. Ich hab meine jetzt seit drei Jahren, also hat sich dies schon refinanziert und bezahle nichts mehr drauf sozusagen. 5 Jahre Garantie im Übrigen von AVM.
Ich bin seit 2009 bei Unitymedia / Vodafone Kabel Kunde und habe mir 2018 einen AVM 6590 Router gekauft. Die Updates waren dünn gesät, aber nun mit der Beta 7.51 ist dieses alte Gerät doch noch wieder auf dem Neuesten Stand. Danke AVM
Also ich hatte mit meiner FB6660 so ab Juni für einige Monate am Beta teilgenommen, musste wegen Problemen im WLAN – MS Teams Sessions gingen nur begrenzt – häufig Warnung schlechte Verbindung etc. Zurück zu 7.29 und erstmal weiter beobachtet. Immerhin stellte ich mit der BETA fest, das mein DOCS 3.1 im Down mit 2 Streams befeuert wurde wobei der eine eine Spannung von 0.1V hatte -> innerhalb kurzer Zeit Millionen von nicht korrigierbare Fehler. VF Hotline konnte damit leider nichts anfangen – Screenshots kann man nicht zum Hotline /2nd Lev schicken. Auswirkung war – im Down gab es manchmal Hänger von 1-2 Sek und ein schlechter ping in Onlinegames. Anfang 02.23 gab es bei VF eine Wartung in meiner Gegend – ab da war mein Up und Down viel besser – seit wenigen Tagen habe ich die letzte Beta drauf – jetzt sind auch meine beiden Down Streams super.
PiHole und Wireguard aus Raspi tun auch noch.
Ich glaube das Hauptproblem für AVM – es gibt gar nicht so viele BETA Tester.
Somit ist das Vorgehen, ein paar Geräte mit 7.5x beglücken und Feedback einsammeln und Erkenntnisse auf die FB Flotte anwenden gar nicht so verkehrt.
Nur bzgl. Feedback Verarbeitung ist AVM zurückhaltend (taub?) die neue DECT Funktion Name des Anrufes Sagen ist grundsätzlich gut – macht mein Iphone auch – aber parallel gibt es den Klingelton – auf diesen Hinweis gab es bisher keine Reaktion. Wenn z.B. Radio läuft und zusätzlich wird ein Name vom DECT in den Raum geworfen, bekommt man nicht so mit wie einen Klingelton
Nutze seit vielen Jahren die AVM FB