AVM ist wohl immer noch nicht zufrieden und verteilt ein neues Labor-Update für die FRITZ!Box 7590 AX, 7590, 7530 AX, 7530 und FRITZ!Box 6690 Cable, 6591, 6660. Die Release Notes sind für alle Geräte identisch.
- System: Änderung Der Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An/Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese angemeldet sind
- Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ!Labor
- Internet:
- Behoben Anzahl der aktiven selbstständigen (UPnP-)Portfreigaben wurde nicht korrekt angezeigt
- Verbesserung Robustheit gegenüber Schlüsselkonflikten für WireGuard-Verbindungen verbessert
- WLAN:
- Behoben Auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ Beschriftungen der Abszissenachse korrigiert, wenn der Zeitraum „1 Minute“ gewählt wurde
- Behoben Bei aktivem MAC-Filter fehlte auf Seite „WLAN / Funknetz“ die Schaltfläche „Aktualisieren“
- Behoben Diverse optische Korrekturen auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ bei deaktivierten WLAN-Radios
- Behoben Korrekturen auf der Seite „WLAN / Sicherheit“ beim Hinzufügen neuer WLAN-Geräte zum MAC-Filter (LUA-Error)
- Behoben WLAN-Gastzugang; Korrektur für „Vorschaltseite anzeigen / Bild zuweisen“
Solltet ihr das manuelle Update benötigen, dann findet ihr es auf der AVM-Seite.
FRITZ!Box: Wieder bekommen 7 Geräte ein neues Labor-Update zum Wochenende
Ich wiederhole mich mal. Das klassische Dreieck, Esel – Angel – Mohrrübe , und fröhlich traben wir weiter. Immer hinter der Möhre her. Mit dem Esel kann man’s machen, mit uns wohl mittlerweile auch.
Diesesmal haben sie die Verbesserung der Stabilität vergessen, neben allem Anderen was jedesmal NOCH besser geworden ist.
Ich will ja nicht unken, aber wenn beim Release (dann irgendwann) das nicht problemlos läuft – die Kommentare dann, will ich mir jetzt nicht vorstellen.
Die Beschriftung der Abszissenachse … , das nächste mal kommt dann die Ordinatenachse dran? Diverse optische Korrekturen? bei deaktivierten WLAN-Radios. Ohne das gehts natürlich gar nicht!
Oktober ist quasi rum. Ob’s im November kommt – ich glaube eher so um den Jahreswechsel oder, passender, nächstes Jahr zur IFA in Berlin. Nur nichts überstürzen!!!
Wo ist Dein Problem?
Du kannst doch ganz einfach bei der ganz normalen, stabilen Version bleiben.
Und Du hast Dir eine FRITZ!Box mit dem Firmwarestand zum Zeitpunkt des Kaufes zugelegt. – Mehr wurde Dir nicht versprochen und Du hast Dich dafür entschieden, was nölst Du jetzt also rum?
Im Übrigen, genau wegen dieser Kommentare dauert es halt jetzt etwas länger, die Grundfunktionen laufen mittlerweile auch in der Laborausgabe weitestgehend schmerzfrei, das Ding baut eine Verbindung ins Netz und zu den angeschlossenen Access Points auf, lässt Geräte über LAN oder WLAN ins Internet oder verbindet sie untereinander, telefoniert, die Nervblinker lassen sich überwiegend abschalten.
Was sie noch ändern sollten und vermutlich leider nicht werden – es nervt, dass man bei Rund-/Weckrufen keine einzelnen Geräte ausschließen kann. Entweder alle oder nur eines, was Blödsinn ist. Die einzig sinnvolle Option ist es, einzelne Geräte davon auszuschließen und den Rest klingeln zu lassen. Die DistyBox mit angehängtem Fax muss weder geweckt werden, noch muss sie sich bei einem Rundruf über alle Telefone vordrängeln. Im normalen, also privaten Leben hängen ja nicht alle immer an ihrem Schreibtisch rum, sodass man sie direkt anwählen kann. Da muss da vom Keller bis zum Dachgeschoss schon mal alles klingeln, was da ist, bei NUR sechs DECT-Telefonen insgesamt ist das wenig genug.
Kommen zu viel Updates gibt es hier Aufregung, kommen zu wenig gibt es hier Aufregung. Ist doch egal wenn man nicht 24/7 auf die Weboberfläche der Fritzbox starrt. Das Teil ist ja das goldene Kalb von manchen /s
Außer Sicherheitspatches braucht man nichts. Die Fritzbox kann eh nichts außer der Telefonanlage, was man nicht auch selbst hinter den LAN-Ports als Profi selbst aufsetzen könnte.
Danke @moinmoin für die immer aktuellen Tips und Hinweise.
Als Vodafon-Kunde nutzen wir eine Fritz!Box 6591 Cable.
Seit … bekommen wir kein update. Sind immer noch bei FRITZ!OS: 07.29
Manuell updaten funzt leider nich
Wenn es eine „Vodafone“-Box ist, dann wirst du auch auf das Update von Vodafone warten müssen.
JEIN, https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-FritzBox-Branding-entfernen-31545821.html
Noch ein Link dazu, der schreibt auch wie man eventuell zurückkommt.
https://www.edvkeller.de/2016/06/avm-fritzbox-debranden/
„Falls eine Wiederherstellung zur originalen Provider-Firmware gewünscht wird, sollte der bis dato vorhandene Wert gemerkt und entsprechend zum Recovery-Zeitpunkt gesetzt werden. Benötigt wird zusätzlich noch das Recovery-Programm vom Anbieter. Dieses kann auf Wunsch vom Support bezogen werden. Oft befindet sich dieses auch auf der mitgelieferten OEM CD.“
Meint, wenn man auf der sicheren Seite sein will, vorher Support nerven, dass man für den Fall der Fälle, dass das Ding am Freitagabend aussteigt, unbedingt abgesichert sein will und schicken lassen. – Oder hat schon mal einer am Wochenende eine kostenlose Expresslieferung von irgendeinem Provider mit Ersatzhardware bekommen?
Zur Not bleibt beim Zurücksenden, nach Vertragsende immer noch, „Reparaturflashen“ und mitten drin den Stecker ziehen, ich vermute mal, die Aufarbeitung bei den Providern für ein paar Jahre alte FRITZ!Boxen, die keinen Mucks mehr von sich geben, sieht ähnlich aus wie bei Amazon-Retouren. – Großer Container, vermutlich auch wenn sie noch einen Mucks von sich geben.
Ist aber alles immer auf eigenes Risiko!
—
@moinmoin Aus dem und dem vorhergehenden Kommentar kann man auch gerne einen machen, dann wird es übersichtlicher.
Die 7.29 ist noch immer die aktuelle Release Version. Das hier ist und bleibt eine Beta.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Ende Sommer“, ich denke die haben sich einfach in der jahreszahl vertan. 👍
Sozusagen „business as usual“, das ist nicht nur bei AVM so, ich kenne da ein paar Firmen, die sind mittlerweile zwei und mehr Jahre hinter ihren Ankündigungen hinterher. Bei manchen bin ich mir da gar nicht so sicher, ob der Sprung dann nicht als Vaporware endet, die Gefahr besteht hier eher nicht.
Als frischer Besitzer einer 5590 Fibre, finde ich es ein wenig schade, dass genau diese komplett ausgelassen wird. Ich war begeistert von WireGuard auf meiner alten 7590 mit Labor Firmware und mit der 5590 bin ich jetzt wieder auf der alten Firmware
Laut AVM sind wohl noch nicht genug 5590 im Umlauf bzw. Nutzung, sodass eine Labor Firmware auch wohl nicht geplant ist…und das bei einem Topmodell für 2xx€.
Was erwartest du in einem Land in den 2022 noch 10 MBit gesetzlich als genügend angesehen werden? 🤣
Traurig aber wahr! Aber das der Hersteller dann sein eigenes High End Prdoukt in der Fibre Klasse nicht mit ins das Labor Programm mit aufnimmt, dass hat mich schon gewundert.
Naja dann warte ich halt noch bis 2034, wenn dann endlich 7.50 draußen ist
7590 AX ist jetzt draußen nun noch abwarten auf 6000 RP
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Beim heutigen Labor Update hat sich meine 7590 im GUI komplett aufgehängt.
Da war die recovery.exe die einzige Option. Und so bleibt das nun auch, nix labor mehr für mich.
Die Kiste zeigte schon länger Auffälligkeiten. AVM hat das aber nicht wirklich interessiert. Hatte über einen längeren Zeitraum Kontakt. Antworten dauerten sehr lange und gebracht hat es an Ende nichts. 3 von 4 Antworten waren Zitate aus ihrem faq. Glaube AVM wertet nur noch über ihre integrierte Datendiagnose aus. Was anderes kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Finde es nur schade, dass man zwar beta Tester aktiv sucht, aber nicht ernst nimmt.
Das mögliche Update meiner 6690 Cable auf die 7.39.101050 wurde mir über die Benachrichtigungsfunktion der App MyFritz! mitgeteilt. Anschließende Installation kein Problem.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
hmmm… auf meiner 6591 bleibt die 7.39-100895 vom 21Okt22 aktuelle. Nix neues also!
habs jetzt mal manuell aufgespielt
Mag alles sein, was ihr oben an mir herumzukritteln meint. Allerdings hat AVM nun seit knapp einem Jahr „versprochen“ das ein Update auf 7.50 Ende Sommer erscheinen soll. Ende Sommer, behauptet ich bin kleinlich, ist nun schon eine Ganze Weile vorbei. Es geht mir auch nicht um diesen Hype um Wireguard und Gedöns. Viel wichtiger wären die damit verbundenen Updates und Fähigkeiten der Peripheriegeräte. Die bekommt man erst , wenn entweder das Labor installiert ist (will ich nicht) oder endlich 7.50 veröffentlicht wird.
Was ich nicht verstehe ist: Warum muß AVM verkünden, als der Termin schon um die Ecke gelugt hat, das man unbedingt noch Matter einzubauen gedenkt. Warum und wofür? Vor allem – warum drei Minuten vor der Angst? Eine Systemübergreifende Steuerungsmöglichkeit für IOT-Geräte, die bisher noch Keinem gefehlt haben kann. Wer etwas von Außerhalb des AVM-Universums nutzt, hat bisher eben andere Protokolle verwendet. Ist sowas schon älter, geht das mit dieser übergreifenden Schnittstelle meistens sowieso nicht reibungslos, wenn überhaupt.
Es ist das Beste, wenn ein Termin drückt, das ich mir einen zusätzlichen Sack Steine zur Erbauung auf den Buckel lade.
Ob das dann wirklich eingebaut ist, weiß jetzt Keiner. Ob es funktionieren wird auch nicht. Das Einzige was funktioniert hat ist, es wurde eine „sachliche“ Begründung vorgeschoben, Fritz OS 7.50 nicht zum angegebenen Termin auszuliefern. Nicht für die „Flaggschiffe“, nicht für das restliche Gedöns. Gar nichts für alle.
Ungeduldig? Könnte man meinen. Kommt man sich verarscht vor? Sollte man meinen.
Müßt ihr meine Meinung teilen? Nicht die Bohne!
Man kann über alles diskutieren. Nur ist Kommentieren keine Diskussion, war es auch noch nie. Austausch von Argumenten – sowas ist eine Diskussion. Argumente seht ihr, wenn ihr dafür offen seid, bei mir einige. In den „Kommentaren“ sehe ich nur irgendwelchen Blödsinn über „zu lange auf die grafische Oberfläche gestarrt“ oder ähnliche geistige Höchstleistungen. Ich könnte das auch anders bezeichnen, was aber meiner in Grenzen vorhandenen guten Erziehung widerstrebt.
AVM selbst hat keinen Termin bekanntgegeben. Nur, dass die Version 7.50 kommen wird.