Der frühere Windows-Chef Steven Sinofsky hat auf seinem YouTube-Kanal einige Videos aus einem Team-Meeting im Jahr 2010 veröffentlicht. Das Meeting stellte den Auftakt für die Entwicklung von Windows 8 dar und dementsprechend zeigte man den Mitarbeitern die in der Brainstorming-Phase im Jahr 2009 und Anfang 2010 gesammelten Ideen für das neue Windows.
Einige der interessantesten Mockups aus den Videos habe ich unten einmal zusammengestellt. Dinge wie die Startseite mit den Live-Kacheln, der Datei-Explorer mit dem Menüband und die neue Oberfläche vom Internet Explorer (Tabs neben der Adressleiste) wurden später quasi 1:1 umgesetzt. Andere Dinge wie der Appstore und insbesondere der neue Taskmanager fanden ihren Weg zwar auch ins fertige Windows 8, hatten aber mit den ersten Skizzen nicht viel gemeinsam.
Auch interessant: Damals hatte man noch einen Startbutton auf der linken Seite der Taskleiste vorgesehen. Der wurde ja später mit Windows 8.1 wieder nachgereicht.
Die Seitenleiste mit den Kacheln (vorletztes Bild) kam damals in der Form auch nicht, erinnert aber ziemlich stark an das, was wir heute mit den Widgets in Windows 10 bzw. 11 haben.
Alles ganz prima, was da gebrainstormed wurde. Das Team macht heute auch sicher das Windows 11 Startmenü. Schade, das ich von Windows einfach nur ein stabiles Betriebssystem ohne Gimmicks, ohne Werbung, ohne Windows Apps erwarte. Sowas wie ein Windows Professionell, einfach ein Werkzeug für das produktive Arbeiten im Büro. Alle Apps und Programme, die ich zum Arbeiten benötige, installiere ich mit gerne selbst. Ich bin irgendwie nicht mehr in der Zielgruppe. Nach einer Neuinstallation eines Bürorechners muss immer erst kurz Appbuster und Shutup10 (O&O Software) über den PC laufen, damit wieder eine Arbeitsumgebung entsteht.
Wozu braucht man unbedingt irgendwelche Programme im System die man nicht nutzt? Die Dinge, wo vile schreiben, dass es ein gut aussehendes Betriebssystem ist (GUI mit vieler gut aussehenden Kacheln usw.), benötige ich auch nicht. Es ist doch viel wichtiger, dass das System gut und möglichst ohne Fehler läuft, die Hauptsache. Denn die Programme mit denen man hauptsächlich arbeitet kann man selber installieren und wenn diese laufen, sieht man die Windows-Oberfläche nicht mehr. Da nutzt mir auch kein noch so „bunter“ Desktop was. Je mehr in Windows integriert ist, um so mehr Fehler können auftreten.
Mal schauen was da dann so kommt..
In Rekordzeit machte er aus den Trümmern, die Windows Vista hinterlassen hatte, Windows 7, ein PC-Betriebssystem, das von Anwendern für seine Stabilität und klare Benutzerführung gelobt wurde.
Keine Frage, Steven Sinfosky war ausgesprochen erfolgreich mit dem, was er bei Microsoft tat. Rücksichtsvoll war er nicht gerade. Was sonst noch im Konzern vor sich ging, schien ihn nicht zu interessieren, das dürfte auch der Grund sein, weshalb er keine echte Chance hatte, tatsächlich einmal „the Boss“ zu werden. Steve Sinofsky, the brain behind Windows 8 UI design.. No one needs Windows 8 on the desktop. Metro: An ugly, useless interface, too late for the smartphone/tablet market.
Ich habe vor kurzem noch in einem Archiv gestöbert, dass die Kommentare zeigte, kurz vor Veröffentlichung von Windows 7…
Irgend wie klingen die miesmachenden Experten-Meinungen jedes mal gleich. Das ist der letzte Schrott, Windows XY war viel übersichtlicher und viel besser und überhaupt und so… Und wenn dann das nächste Windows auf dem Plan steht, ist entweder der Vorgänger besser, oder der Vorgänger war ein Rohrkreppierer wie Vista, dann war der Vor-Vorgänger viel besser.
Aber egal wie, wo und was Microsoft mit Windows macht… Es ist immer der ultimative Schrott und man wird zu Linux wechseln! Merkwürdiger Weise bleibt die Verteilung zwischen 90 % Windows und 2 % Linux ziemlich stabil. Und das seit Jahrzehnten. Ich würde mal sagen, der Wechsel hin zu Linux ist gar nicht so leicht, wie manche sich das hier einreden. Ich verzichte auf jeden Fall nicht auf meine Software, die ich mir gekauft habe, um anschließend mit Open-Source-Quatsch, dass die Bedürfnisse nicht mal zu 10% abdeckt, flickschustern zu müssen.
Und eines ist Fakt. Wenn man seine Anwendungssoftware offen hat, interessiert die Windows-Optik nicht mehr.
Hyderabad, ähnlich euphorisch wurde einst allerdings auch er gelobt. We are in a worse place than I expected.
Die Seitenleiste wurde wohl vom Edge-Chromium wieder aufgegriffen und ist im Stable als Edge-Leiste zu sehen. Wird aber auch hier möglicher Weise wieder verschwinden.