Über Betterbird hatten wir im Dezember schon einmal berichtet. Ein E-Mail-Klient basierend auf Thunderbird von Mozilla, mit weiteren Verbesserungen. Nachdem Thunderbird 91.6.1 erschienen ist, zog der Betterbird nun mit der Version 91.6.1-bb27 (bb27 steht für die 27. Version vom Betterbird) nach.
Vielleicht sucht ihr ja noch einen Ersatz für euer Mail-Programm. Gibt ja genügend Programme auf dem Markt. Aber vielleicht ist dann der Betterbird ja was für euch.
Die Änderungen gegenüber der Version 91.6.0 sind:
- In dieser Version wurden folgende Korrekturen vorgenommen:
- NEU – Das Ordner-Kontextmenü bietet jetzt die Möglichkeit, einen Ordner als Startordner festzulegen (statt den zuletzt besuchten)
- Behoben – Probleme mit „fehlerhaften“ PGP-Nachrichten über MS Exchange
- Behoben – Nachtrag zu: Link/Bild konnte nicht in eine neue Textstelle gezogen werden
- In dieser Version korrigiert (in Thunderbird nicht korrigiert):
- Behoben – Bei Benachrichtigungen im Aktivitäts-Manager fehlte der Zeitstempel
- Behoben – Verbesserung der Funktion „Markieren > Thread als gelesen“ Korrigiert damit einen Fehler aus der Version 91.6.0
- Fehler beim Posten in Newsgroups wurde manchmal als SMTP-Fehler angezeigt
- Behoben – Beim Speichern eines Entwurfs wurden unter bestimmten Umständen die temporären Dateien nicht gelöscht
- Die kompletten Änderungen könnt ihr in den Release Notes nachlesen, falls ihr einige Versionen nicht mitbekommen haben solltet.
Info und Download:
Betterbird 91.6.1 korrigiert noch weitere Fehler
Interessant in der Download-Auswahl wird er auch als portable Version angeboten.
Thunderbird Profile einfügen, fertig und mal ansehen.
Habe das TB Profil eingefügt und alles funktioniert auch die Addons und der Kalender aber so wirkliche Unterschiede/Verbesserungen kann ich nicht entdecken…
Deshalb bleib ich auch beim Thunderbird.
Steht auch auf der Webseite was anders ist bzw. was z.B. in Thunderbird geht und eben in Betterbird geht > https://www.betterbird.eu/#featuretable
Das Ding ist, das es ja nur ein Fork ist, das ist bei Sicherheitsupdates schwer von Nachteil, genauso auch SeaMonkey, Waterfox
Chromium anstelle von Chrome das könnte man gut einsetzen, denn Chrome basiert auf Chromium, aber Forks zu Firefox/Thunderbird sind eher ne schlechte Idee
Ein nicht zu unterschätzender Unterschied ist die Möglichkeit, CardDAV und CalDAV Accounts ohne zusätzliches Plugin einrichten zu können. Und mit dem PlugIn geht es im Thunderbird nur mittelmäßig.
… und ich bei SeaMonkey !