Google hatte eigentlich vor, mit FLoC (Federated Learning of Cohorts) eine neue Tracking-Methode einzuführen. Das hagelte aber von vielen Seiten Kritik. Wir hatten darüber berichtet. Jetzt hat Google FLoC beerdigt.
Aber das Thema Surfgewohnheiten, Cookies und Tracking will man aber weiterhin festhalten. Denn es ist für Google der Umsatzbringer. Daher hat man nun Topics als Datenschutz-Sandbox vorgestellt. Hier hat man den Weichspüler angesetzt, verfolgt aber weiterhin die Ziele personenbezogene Werbung im Browser anzeigen zu können.
„Mit Topics bestimmt Ihr Browser eine Handvoll Themen, wie z. B. „Fitness“ oder „Reisen & Transport“, die auf der Grundlage Ihres Browserverlaufs Ihre wichtigsten Interessen für diese Woche darstellen. Die Themen werden nur drei Wochen lang gespeichert und alte Themen werden gelöscht. Die Themen werden vollständig auf Ihrem Gerät ausgewählt, ohne dass externe Server, einschließlich Google-Servern, beteiligt sind. Wenn Sie eine teilnehmende Website besuchen, wählt Topics nur drei Themen aus, jeweils ein Thema aus den letzten drei Wochen, die der Website und ihren Werbepartnern mitgeteilt werden. Topics ermöglicht es Browsern, Ihnen eine sinnvolle Transparenz und Kontrolle über diese Daten zu geben.“
Einen Unterschied kann man aber schon erkennen. Die ausgewählten Themen können abgewählt werden, was vorher nicht möglich war. Sicherlich will man hier der EU und der DSVGO gerecht werden. Man wird abwarten müssen, bis die Experten den neuen Vorschlag von Google auswerten. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Google hier eine weniger aggressive Variante entwickelt, um die Werbung im Browser personalisiert darstellen zu können.
[Update]: Eine erste Reaktion gibt es schon von Vivaldi
„Google streicht FLoC..“
In welcher Farbe denn ?
Chapeau!
Der war wirklich gut.
die Kapierens einfach nicht: Ich möchte nicht getrackt werden, das geht die absolut nix an! Ihre personalisierte Werbung können sie sich auch sparen. Ich brauche keine Angebote für Kühlschränke nachdem ich mir bereits einen gekauft habe. Werbung für Damenbinden / Tampons (als Mann) auf Technikseiten sind auch nicht interessant.
Inhaltsbezogene Werbung ausgeliefert von der Seite wo ich gerade bin kann ich aktzeptieren, wenn ich gerade nen Artikel über nen neues Notebook lese geht ne Werbung für nen Hardwarehändler ja noch in Ordnung.
Mehr aber definitiv nicht! Das wird dann halt geblockt und gefakt.
Dann klage an einem OLG, gehe in die Politik oder blockiere die Google ipv4/ipv6-Blöcke. Aber hier zu jammern ändert nichts. Da kann ich auch in eine Blechdose reden. Ist halt so. Würde mich freuen wenn jemand den Mut hat zu klagen. Bereit den ersten Schritt dafür zu tun??
Googlebefreit surfen und youtuben und und und ist gar nicht so schwer, da gibt’s viele Optionen
Bei YouTube ist es hin und wieder ganz Einfach. Da wird hin und wieder eine Altersbestätigung per Kreditkarte oder Ausweis verlangt. Beispiel eine Dokuserie von Arte, hier konnte ich Teil 1/9 noch anschauen, bei Teil 2/9 kam besagte Abfrage. Anders herum kann man die besagte Serie auf Arte uneingeschränkt anschauen.
Das Sachen wie Youtube Altersnachweis verlangen sollte Standard sein. Aber dann funktioniert das alles nicht so mit Gesicht reinhalten und Ausweis ID über cam. Das sollte man verbessern. Aber wenigstens ist es ein Start. Zumindest ist es so bei TIPICO und co.