Mozilla hat eine neue Version 91.5.0 vom Thunderbird bereitgestellt. Neben zwei Korrekturen wurden auch 10 Sicherheitslücken, die mit „High“ eingestuft wurden, drei mit „Moderat“ und zwei mit „Low“ behoben. Die Korrekturen betreffen:
- RSS-Schlüsselwörter-Labels ohne konfigurierte Farbe waren unleserlich
- Der „about:“-Dialog von Thunderbird erkannte neu gepackte Drittanbieter-Distributionen wie Flatpaks nicht
Info und Download:
- thunderbird.net/thunderbird/91.5.0/releasenotes
- mozilla.org/security/advisories
- thunderbird.net/de
- mozilla.net/thunderbird/releases/91.5.0
Thunderbird 91.5.0 korrigiert 15 Sicherheitslücken
Gibt wohl keine 78.15 mehr, obwohl angesagt.
Wo hast du diese Info her? 78.14 war die letzte planmäßige Aktualisierung im 78er Zweig… Und das war ja schon letztes Jahr im August.
3-4 Monate nach der Veröffentlichung eines neuen Versionszweiges wurde bisher immer der vorhergehende Zweit eingestampft.
@d0m1ng0 „Wo hast du diese Info her?“
Da gibt es so schicke Tabellen mit dem Release Kalender für Firefox, wo 78.15 drin steht. Und TB folgt dem Schema grob, was ebenfalls in diesem Kalender steht. https://wiki.mozilla.org/Release_Management/Calendar
Thunderbird ist seit einigen Jahren technisch unnahängig von Mozilla und nutzt dementsprechend auch nicht mehr die Codebasis von Firefox.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Thunderbird#Geschichte_des_Thunderbird-Projekts
78.14.0 war die letzte offizielle TB 78er-Version… guckst du hier:
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/releases/
So schön Thunderbird ist, je intensiver man diesen nutzen will,
umso mehr merkt man, das an einigen Stellen nicht weiter gedacht und nicht weiter entwickelt wurde.
Aktuell habe ich folgende Konstellation und damit ein Problem in Thunderbird:
Bei meinem Mailprovider werden serverseitig ankommende Emails in entsprechende Email-Ordner einsortiert.
Diese Ordner sehe ich im Thunderbird per IMAP, soweit so gut.
Clientseitig, also im Thunderbird, habe ich Filter angelegt, damit diese Emails in den serverseitig liegenden IMAP-Ordnern anhand bestimmter Kriterien z.B. Alter > 21 Tage in einen lokalen Thunderbird-Ordner verschoben werden, was im Prinzip auch funktioniert und auch leicht einzustellen geht.
Und genau hier nervt aber Thunderbird, auch in der aktuellsten Version 91.5.0:
Thunderbird kann zwar Emails filtern, aber AUTOMATISCH NUR den Posteingang, nicht jedoch weitere IMAP-Ordner!
Ich kann zwar einen Filter für IMAP-Ordner anlegen, Thunderbird führt diese aber nur manuell aus.
Dieses Verhalten ist auch seitens der Entwickler so dokumentiert.
Ein Tastatur-Shortcut wie F6 oder ähnliches scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich keinen gefunden.
Im Menü -> Filter ist zwar ein Tastaturkürzel ALT X O möglich, kürzer wäre aber schöner, da es sich um mehrere
dutzend Ordner handelt …. (IMAP-Ordner anklicken, ALT X O, nächster Ordner ALT X O, u.s.w. …)
Und das täglich oder wöchentlich für dutzende IMAP-Ordner die Filter handisch anzuwenden ist nervig,
zeitaufwändig und eigentlich nicht nötig, wenn die entsprechende Logik im Thunderbird hinterlegt ist.
An (die) Entwickler (von Thunderbird):
Ist es wirklich so schwer, die Filterroutinen so zu programmieren, das ein Filter automatisch auf einen definierten Quell-Ordner,
z.B. den IMAP-Ordner Mailkonto:\xyz\
angewendet wird und nicht nur Posteingang?
An die Werte Leserschaft dieses Blogs:
Hat jemand von euch eine Idee / Lösung, wie ich oben skizziertes Problem lösen kann?
dankend und allen eine schöne Woche.
PS: Es gab mal ein Addon, das dieses Problem behob, aber dieses wird nach meinem aktuellen
Kenntnisstand nicht weiterentwickelt und ist auch nicht (mehr) kompatibel mit den aktuellen Thunderbird-Versionen.
dann lad dir mal den Betterbird runter:
https://www.betterbird.eu/
Ist ein Fork vom ehemaligen TB-Chefentwickler. Betterbird ist quasi ein aktueller Thunderbird, mit erweiterten Funktionen. Die wo sich seit Jahren viele Nutzer für TB wünschen, sind in Betterbird umgesetzt.
Danke für den Tipp, aber leider exakt dasselbe (wenig hilfreiche) Verhalten wie Thunderbird …
Zitat:
Dieses Verhalten ist auch seitens der Entwickler so dokumentiert.
Wo? Gibt es dazu ein Bug-Ticket?
Das ist leider kein Bug:
https://support.mozilla.org/de/kb/Nachrichten-Filter_Regeln_organisieren
Zitat:
„Welche Ordner werden gefiltert?
Wenn Sie die Option auswählen, einen Filter manuell auszuführen, können Sie den Filter auf einen bestimmten Ordner anwenden. Für die automatische Ausführung von Filtern ist dies nicht möglich.
Automatisch ausgeführte Filter werden nur auf Ihren Posteingang angewendet, mit Ausnahme solcher Filter, die erst beim Archivieren oder nach dem Senden von E-Mails greifen (siehe auch Nachrichten über Filter organisieren). Andere Ordner sind nicht betroffen.“
Also, das Feature wurde hier
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=428574
bereits angefragt, vor 14 Jahren.
Angeblich kann man das erreichen, wenn man eine String(!!)-Präferenz mail.server.default.applyIncomingFilters mit dem Wert „true“ (ohne die Anführungszeichen) setzt.
Der Code dafür ist noch da, siehe:
https://searchfox.org/comm-central/search?q=applyIncomingFilters&path=&case=false®exp=false
Sollte also funktionieren, bitte ausprobieren.
Bei Thunderbird arbeitet ein Thomas Dxxxmann, das bist Du nicht, oder?
P.S.: Sorry für die späte Antwort, das Benachrichtigungssystem hier funktioniert nicht.
„Bei Thunderbird arbeitet ein Thomas Dxxxmann, das bist Du nicht, oder?“ – NEIN …
Danke für den Tipp, ich probiere es aus.
Hallo Jörg K: Der Tipp funktioniert /zumindest bei mir) leider nicht.
So richtig kann ich aber nicht nachvollziehen, warum das so schwierig sein soll.
Es ist ja quasi alles nötige in Thunderbird schon da!
– funktionierende Filterfunktionen, auch automatisch
– Anwenden auf einen bestimmten (IMAP-) Ordner (per Maus/Tastatur selektiert)
– ausführen …
Es sollte doch mit geringen Programmieraufwand möglich sein, einem bestimmten Filter einen bestimmten IMAP-Ordner als Datenquelle voranzustellen und das automatisch (z.B. alle 10min) auch ausführen zu lassen.
Da muss man doch m.E. nicht viel Code erfinden, sondern nur die bereits vorhandenen Funktionsblöcke geschickt verknüpfen.
Nur so als Denkanstoss an die Programmierer …
Bei einem Packprogramm sage ich dem Programm doch auch nur: (per Trigger)
1. hole dir die Daten z.B. d:\Daten
2. packe diesen Ordner mit Kompressionsstufe x und Verschlüsselung/Passwort YX incl. Unterordner (update ein evtl. vorhandenes gleichnamiges Archiv) und
3. kopiere dieses Archiv nach Z:\backup
Auf die Mailfilter übersetzt:
1. Wende den Filter ABC (mit den Bedingungen z.B. Email älter als 21 Tage)
2. auf den (IMAP-) Ordner Konto:\\ABC
3. automatisch beim starten von Thunderbird und alle 10min
Kann doch nicht so schwer sein… oder ?
schönes WoE allen …
Ich habe das jetzt selbst mal so konfiguriert für den SPAM-Ordner meines ISPs, wo von Server neue (SPAM-)Nachrichten einsortiert werden. Mal sehen, was passiert.
Evtl. hat auch die Option auf dem Ordner „When getting new messages for this account, always check this folder“ einen Einfluss.
Also, heute morgen war reichlich neuer SPAM im dem Ordner und der Filter sprang darauf an. In nehme jetzt die pref wieder raus, mal sehen, ob es dann nicht mehr geht.
Genau, die pref macht den Unterschied zwischen Filter auf nur-Inbox oder auch anderen Ordnern.
Funktioniert leider bei mir nicht. Thunderbird holt die Emails zwar ab (aktualisiert also die IMAP-Ordner), aber meine Filter werden nicht automatisch angewandt (also Email älter als 21 Tage – verschieben in einen Local-Folder).
Schade, trotzdem danke für eure Bemühungen …
Mozilla Thunderbird 91.5.1
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/91.5.1/releasenotes/