Windows 11 wird zum Start am 5. Oktober mit der neuen Store App ausgeliefert. Die Insider konnten ihn schon testen. War zwar ein holpriger Start, aber das ist nun einmal so zu Anfang.
Windows 10 wird ihn dann auch in ein paar Monaten auch erhalten. Der Vorteil, den Microsoft schon 2020 angekündigt hat ist, dass nun neben den üblichen UWP-Apps auch Win32-Anwendungen im Store Platz finden. Einige wie Discord sind schon dabei und auch Opera wurde heute in dem Blogbeitrag von Microsoft angekündigt. Also nun auch Browser, die nicht mehr auf der Edge-Engine aufgebaut sein müssen.
Selbst der VLC ist neben der App nun auch als Win32-Variante im Store zu finden. Alle diese Apps werden dann auch mit Updates versorgt, wie man es gewohnt ist. Es soll nun ein „offener Store für eine offene Plattform“ werden. Vom Prinzip her eine gute Idee. Die Hauptsache viele machen auch mit. Dann kann es sogar ein Erfolg werden.
Amazon und Epic Games werden in den nächsten Monaten ihre Storefront-Apps im Microsoft Store bereitstellen. Diese werden dann auch über eine eigene Produktdetailseite verfügen. Damit werden dann auch die Android-Apps und Spiele auf (nur) Windows 11 Einzug halten. Das wird sich aber noch etwas hinziehen.
Die Android-Apps werden demnächst in der Windows 11 Dev-Insider vorab getestet werden können, bevor dann die nicht-Insider auch diese Apps nutzen können.
Wer sich mal den kompletten Beitrag von Microsoft durchlesen möchte: blogs.windows
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Na endlich berichtet mal jemand über das wahre BIG FEATURE vom neuen Store. Win32 Anwendungen sind für mich der Grund warum ich den Store nicht mehr nur für die Aktualisierung der Systemdienste nutze. Android Apps mögen zwar nett sein aber für mich ist das ein Hype wie bei Fall Guys – Nach ein paar Monaten hat keiner mehr Bock drauf.
Was ist der Unterschied zwischen ein UWP-App und einer Win32 Anwendung?
Unterschiedliche Umgebungen. UWP ist die WinRT Umgebung und Win32 ist die bekannte klassische 32bit und 64bit Umgebung. UWP sind halt die neuen Apps, und Win32 die klassischen Windows Anwendungen.
Danke.
Ich verstehe es so: die Win32 Anwendungen werden als .msi oder .exe ausgeliefert?
Ja, jedenfalls die Win32 Anwendungen, die ich letztens herunter geladen hatte. Der Store hat eigentlich nur eine Metadatei mit der URL des Downloads bereit gestellt und dann mittels Winget die normale Installationsdatei (.msi oder .exe) direkt vom Hersteller herunter geladen. Im Store selber existieren die Anwendungen nicht.
Die andere Möglichkeit wäre, die Win32 Anwendung als . appx oder .msix neu zu verpacken. Diese Möglichkeit gibt es schon länger, wurde aber nie so wirklich genutzt. Außer IrfanView gibt es z.B. noch als .appx. Was anderes fällt mir da gerade nicht ein.
@DK2000: Und diese heruntergeladene .msi oder .exe kann ich dann an einem Ort meiner Wahl zur späteren Neuinstallation speichern, d.h. sie wird nicht „click-and-run“-mässig, ohne dass ich sie in die Finger bekomme, ausgeführt?
Zweite Frage: Ist das Herunterladen ohne MS-Account möglich? Falls nicht, ist es möglich, ohne dass dieser MS-Account mit meinem PC verknüpft wird? Also quasi anmelden, herunterladen, abmelden, keine weiteren Auswirkungen.
Im Store sind beide vertreten, UWP & die Win32 App direkt zum installieren ODER mit Verlinkung zur Anbieter / Herstellerseite
z.B.:
https://drive.google.com/file/d/1LlWUkbT9bSqjsVWmyqHgC3ne-Se5iOsJ/view?usp=sharing
Kommt auf die Anwendung drauf an. Es gibt nicht von allen Win32 Anwendungen eine UWP App. Und eine Win32 Anwendung als .appx/.msix verpackt bleibt auch nur eine Win32 Anwendung, nur dass sie anders installiert wird, was mich jedenfalls bei IrfanView genervt hat.
deswegen schrieb ich ja z.B. (anhand Bildes der VLC)
Ja, den Screen habe ich da erst später gesehen. Von VLC gibt es halt eine WinRT und eine Win32 Version. Wobei die Win32 Version auch nicht im Store existiert. Das ist auch nur ein Metadatei mit Downloadlink auf die Herstellerseite.
diesbezüglich bin ich jeden Falls mal gespannt, ob und ab wann z.B. der VLC über Winget aktualisiert wird /werden kann, OHNE immer die HP und oder den Store zu besuchen
Sollte eigentlich gehen. VLC gibt es dort als „VLC media player“ über die Quelle „winget“ (W10 und W11) und jetzt auch als „VLC win32“ und „VLC UWP“ über die Quelle „msstore“ (derzeit nur W11).
Beide laufen jedoch dank MSIX in einem virtuellen Container im Vergleich zu manuell installierten Apps (Ausnahme Office 365).
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Vom VLC gibt es keine .msix. Nur eine .appxbundle (VLC UWP) und eine vlc-3.0.16-win64.exe (Win32). Das ist ja die Neuerung im Store. Win32 Anwendungen müssen nicht mehr als .appx oder .msix verpackt werden, sondern können ganz normal als .msi und .exe direkt verteilt werden. Die werden dann auch ganz normal installiert, so als ob man sie manuell installiert und laufen dann auch so ganz normal.
@ DK2000
Mit Monitorian habe ich folgende Erfahrung gemacht.
Monitorian aus dem Store ist nicht richtig gelaufen, worauf ich Montiorian bei Github oder Chip (Weiss es nicht mehr) als .exe runtergeladen habe.
Jetzt läuft Monitorian.
Meine bisherigen Erkenntnisse zum Store:
Wunderbare Idee, welche perfekt nicht läuft.
Gerade mal angeschaut. Monitorian ist da noch die „alte“ Methode, Win32 Anwendungen als .appxbundle auszuliefern. Damit kommen leider nicht alle Win32 Anwendungen klar, weswegen sich dieses System auch nie so wirklich durchgesetzt hat. Die normale Setup.exe ist über den Store (noch) nicht erhältlich. Momentan kann man diese Win32 Anwendungen mit klassischem Setup im neuen Store nur daran erkennen, dass oben unter dem Namen der Satz „Bereitgestellt und aktualisiert von…“ steht, sofern der Bereitsteller das nicht weiter in der Beschreibung erwähnt hat.
ich finde, es kommt nicht auf die Menge der angebotenenen Apps im Store an, sondern auf deren Qualität.
Abzocker Apps sollten keinen Zugang haben.
Beispiel: LibreOffice
Leider gibt es keine offiziele App im Store von der Document Foundation.
Dafür aber zwei kommerzielle Lösungen (LibreOffice by CIB und Collabora Office) zu je 14,99€. Da ist o.k., da Support.
Aber ist gibt auch Mitläufer, die einem eine – eigentlich kostenlose- App für ein paar Euro unterjubeln wollen.
Dabei sind das oft nur solche „wrapped-Apps“ oder wie heißen. Also ohne viel Entwickleraufwand produziert.
Darüberhinaus würde ich mir verschiedenen Filtermöglichkeiten wünschen. Z.B. nach
Download pro Tag/Woche/Monat/Jahr/gesamt
Bewertung
Einstelldatum
etc.