Da das Notepad++ Auto-Update immer erst eine Woche nach dem Release ausgeführt wird, hier schon einmal vorab die Änderungen in der neuen Version 8.1.5. Denn es wurden einige Probleme behoben und Verbesserungen vorgenommen.
- Der Befehl Benutzerdefinierte Datumszeit einfügen wurde hinzugefügt und die Befehle zum Einfügen von Datum und Uhrzeit wurden verbessert (Tastaturkürzel und Makro-Funktionen).
- Umkehrbare Reihenfolge der Datumszeit für Kurz- und Langformat.
- Verbesserung der Syntaxhervorhebung mehrerer Sprachen im dunklen Modus.
- Verbesserungen an der Dokumentenliste wurden vorgenommen.
- Korrektur mehrerer RTL (rechts nach links) UI Probleme.
- Korrigiert einen Fehler: keine Fehlermeldung, wenn eine gesperrte Datei nicht gespeichert werden konnte – Jetzt wird eine Warnung angezeigt, wenn die Datei gesperrt ist.
- Der Dialog „Speichern aller bestätigen“ wurde übersichtlicher gestaltet: Verwenden Sie die Schaltfläche „Immer Ja“ anstelle von „Abbrechen“.
- Inkonsistenz im Kontextmenü der Dokumentenliste wurde behoben.
- Aktivieren/Deaktivieren der ext-Spalte direkt über das Kontextmenü der Dokumentenliste
- Pfadspalte im Dokumentlisten-Panel wurde hinzugefügt.
- Benutzerdefinierte Farbe für Dokument-Map werden ermöglicht.
- Behebt ein Problem mit nicht erkannten CSS-Pseudo-Elementen.
- Aktualisiert CSS-Schlüsselwörter und fügt auch neue Styles hinzu.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das aktuelle Verzeichnis nicht übernommen wurde, nachdem die Option für das aktuelle Verzeichnis in den Einstellungen geändert wurde.
- Das Kombinationsfeld für die Standardsprache im Abschnitt „Neues Dokument“ in den Voreinstellungen wurde sortiert.
Info und Download:
Notepad++ 8.1.5 korrigiert einige Probleme und bringt Verbesserungen
„Da das Notepad Auto-Update immer erst eine Woche nach dem Release ausgeführt wird…“
winget upgrade --all
Gefunden Notepad [Notepad .Notepad ] Version 8.1.5
Gefunden [Notepad .Notepad ] Version 8.1.5
Diese Anwendung wird von ihrem Besitzer an Sie lizenziert.
Microsoft ist nicht verantwortlich und erteilt keine Lizenzen für Pakete von Drittanbietern.
Downloading https://github.com/notepad-plus-plus/notepad-plus-plus/releases/download/v8.1.5/npp.8.1.5.Installer.x64.exe
██████████████████████████████ 4.13 MB / 4.13 MB
Der Installer-Hash wurde erfolgreich überprüft
Paketinstallation wird gestartet…
Erfolgreich installiert
Nach einer Mail, mit der mir der Entwickler mal vor Jahren geantwortet hat, sind das eher zwei, als eine Woche.
Der direkte Link auf die x64-Version bei github.com allein ist übrigens fehl am Platz, alle neuen Versionen sind über der Seite von notepad-plus-plus.org immer sofort verfügbar. Wenn sich das dann genügend Versuchskaninchen von dort heruntergeladen und keine Fehler gemeldet haben geht es ins Update, direkt aus Notepad++.
Wenn dann sollte ein Link auf die aktuelle Version
https://notepad-plus-plus.org/downloads/v8.1.5/
bzw. allgemein https://notepad-plus-plus.org/downloads/vx.x.x/
lauten und nicht auf eine spezifische Architektur verweisen, ohne alle anderen auch aufzulisten. Macht dann mit den gepackten Version 12 Links.
So wie im Beitrag einfach nur https://notepad-plus-plus.org/downloads/ passt sicher auch, der Extraklick auf der Seite zur Versionsauswahl ist vertretbar und es kann ja durchaus sein, dass man mal eine andere Version braucht, weil irgendeine Neue spinnt.
Die x86-Version ist nämlich nicht ohne Grund ganz oben auf der Seite, vor der x64-Version, aufgeführt. Es gibt immer noch plugins, die nur mit der x86-Version laufen. Womit diese, bis sich das zu 100 % geändert hat, das Maß der Dinge ist, ehrlich gesagt hält sich der Speicherbedarf eines ASCII-Editors auch ziemlich in Grenzen, bis man da so große Dateien verfasst hat, dass man 64 statt 32 Bit braucht kann das schon dauern.
Kann es sein, dass Du bei dem Beispiel ein wenig sparsam mit den Divis warst oder hat Dir da WordPress dazwischengefunkt und aus zwei Divis einen Halbgeviertstrich gemacht, von der Länge her könnte diese Annahme nämlich passen? Der Strich in der nachgestellten Fehlermeldung da unten ist sichtbar kürzer.
winget upgrade –all
da sollten doch zwei Divis vor dem ‚all‘ stehen, mit nur einem landest Du ziemlich sicher bei:
Der Argument-Alias wurde für den aktuellen Befehl nicht erkannt : ‚-all‘
Mit zweien nudeln sich meine Rechner immer halb tot. – Deutlich praktischer als die einzelnen Programme immer selbst abzuklappern.
—
Sch…teil muss natürlich schon wieder die Hochkommata umschreiben.
Natürlich hast du Recht
, da gehören auch 2 hin bei all , hat wohl WordPress nicht richtig
interpretiert bei Copy & Paste aus dem Terminal – oder ich hatte den Post noch mal
geändert / bearbeitetet was genau so wie bei Erwähnung von DISM++ zu Anzeigefehlern führt,
wenn man editiert. Nichts desto trotz habe ich die aktuelle 8.1.6. über winget gerade schon
bekommen, und nicht erst nach Wochen.
Ja WordPress ist ein schlimmer Finger, muss an Word im Namen liegen, MS-Word ist da auch nicht besser, da muss man der Autokorrektur auch erst auf die Sprünge helfen, sonst macht sie Unsinn, wenn man mit dem „falschen“ Vokabular arbeitet am besten abschalten. – Obwohl, doch nicht, Writer spinnt in derselben Liga und da steht nicht Word im Namen.
Apropos abschalten, das ist eine gute Idee, ich denke in einem Forum, in dem regelmäßig irgendwelche Befehlszeilen, Attribute, Programmschnipsel, Scripts, etc. gepostet werden schadet so eine Ersetzautomatik eher, als sie nützt.
Da müsste der Admin mal in *_characters und in *_replacements aufräumen.
Am bequemsten wäre es vermutlich, die Arrays ganz auszuräumen.
Na ja, drei Punkte zum Sonderzeichen (ALT+0133) zusammenfassen darf drin bleiben und zwei Gleichheitszeichen und ein Größerzeichen zu daraus folgt zusammenschustern schadet vermutlich auch nicht. Das was man dauernd braucht, wie ALT+0160 ersetzt das Teil eh nicht oder hast Du das Teil schon mal ein Leerzeichen zwischen Wert und Einheitenzeichen in ein geschütztes Leerzeichen umwandeln sehen, dto. bei Abkürzungen wo zwischen d. R., z. B. ein geschütztes Leerzeichen gehört, damit das am Zeilenende nicht getrennt wird, das darf in dem Fall, dann gerne auch ein schmales, geschütztes Leerzeichen sein. Das sieht gefälliger aus, aber rein muss eines, die Abkürzung steht schließlich für zwei Worte, die auch von einem Leerzeichen getrennt wären. Gleiches wäre beim alpha-numerischen Datum auch gut. Da muss nach der Zahl (OHNE führende Null) und dem Punkt nämlich auch ein geschütztes Leerzeichen rein, damit die Zahl und der Punkt nicht am Zeilenende verhungern, sondern in eine neue Zeile mitgenommen werden.
Macht es aber nicht, also kann es ganz weg. Den Halbgeviert- oder neuerdings seit der DIN 5008:2020 Langstrich bekommt man auch mit ALT+0150. Zumindest wenn man einen Ziffernblock hat
– Noch ein Grund mehr, dass ein Notebook wenigstens 15 Zoll hat, von der angemesseneren Größe der Anzeige mal ganz abgesehen, drunter passt einfach nicht genug Nutzinformation drauf.
—
https://mixable.blog/wordpress-ersetzen-von-zeichen-im-editor-verhindern/
https://notepad-plus-plus.org/downloads/v8.1.6/
Der dazugehörige Artikel existiert (doch) schon
https://www.deskmodder.de/blog/2021/10/13/notepad-8-1-6-als-bugfix-update/
https://www.google.com/search?q=sind%27s+die+augen+geh+zu+ruhnke

https://notepad-plus-plus.org/downloads/v8.1.7/