Da macht eine Meldung die Runde, als wenn Microsoft nun schon alles in Stein gemeißelt hat. Es geht um die Hardwarevoraussetzungen und damit die Kompatibilität, die für Windows 11 nötig sind.

Auf techcommunity wird unter „AMA: Windows 11 upgrade“ ein Video gezeigt und auch Kommentare beantwortet. Dort wird zum Beispiel erklärt, dass es kein Enablement Package, wie noch unter Windows 10 für die letzten Versionen, geben wird. Ist auch logisch, denn man hat hier den Windows-Kern verändert. Auch wird erklärt, dass ein Update von Windows 10 auf Windows 11 nur stattfinden wird, wenn die Hardwarevoraussetzungen stimmen. Von einem Inplace Upgrade ist hier keine Rede.
Gut für diejenigen, die bei Windows 10 bleiben wollen. Muss eben einfach TPM im Bios deaktiviert werden. Oder man macht es über die Gruppenrichtlinien. Bisher hat Microsoft offiziell bekanntgegeben, dass zum Upgrade eine Intel CPU der 8.Generation oder AMD Zen+, Zen 2 Pflicht ist.
Aber genau das steht noch nicht fest. Denn Microsoft hatte danach noch erklärt, dass man auch weitere, also ältere CPUs testen wird und diese dann durchaus auch für Windows 11 zulassen wird. Es steht hier also noch nichts fest.
Damit wären dann eine Vielzahl an Rechnern, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben ganz offiziell dabei auf Windows 11 umzusteigen. TPM und damit Secure Boot ist für die Mainboardhersteller seit 2015 Pflicht. Auch mein Rechner ist von 2015 und nach einigen Änderungen im Bios fit für Windows 11.
Also warten wir jetzt erst einmal ab, wenn Microsoft die endgültigen Voraussetzungen offiziell bekannt gibt. Denn bis dahin wird man zwar eine Umgehung der Voraussetzungen ganz offiziell bestreiten, aber ob es trotzdem klappt, wird man dann erst sehen.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Das wäre dann aber echt ein Fortschritt.
Wenn meine ca. 7 Jahre alte Z 420 2025 noch läuft, was ich annehme, könnte ich von Win 10 auf Win 11 wechseln.
Einer der Vorteile an Win 10 ist ja auch, dass es auf den urältesten Kisten noch läuft.
Wozu willst Du Dir das antun wenn es Dir, wie vielmals bereits kundgetan, Dir Windows 11 doch gar nicht gefällt. An deiner Stelle würde ich mir das aber nochmal genauestens überlegen und ggf. mit deinem 2ten Ich besprechen 😋
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also wer W11 so wie du hier ständig verteufelt, der sollte noch mal ganz tief in sich gehen, was man hier so von sich gibt.
Und es macht dich immer mehr unglaubwürdig hier, wenn du plötzlich doch auf W11 wechseln willst.
Kann man diese Heulsuse aussperren? Ich schaue immer, ob irgendwas Interessantes kommentiert wurde und das Gewinsel lässt mich jedesmal daran zweifeln, dass Kommentatoren fähig sind, ihre Kritik Microsoft zuzutragen oder ob sie ernsthaft glauben, hier gäbe es offene Ohren und Support des Herstellers.
Auf jeden Fall ist er unterhaltsamer, als die Trolle die Ihn füttern und ausrasten und Sperren fordern.
Hey, Leute, lasst „Windows 11 ist ein Unfall.“ Kann sein, dass er an Schizophrenie leitet. Er/Sie/D kann nichts dafür.
„Windows 11 ist ein Unfall.“ gehts du in den Laden und gehst den Verkäufer an, nur weil du diverse Lebdenmittel nichts essen willst/kannst?
So könnte ich mir dich vorstellen.
Nutzloser Beitrag und an der Grenze zur üblen Nachrede. Leiden =/= „leiten“. Nur mal so.
Als Microsoft sich auf die Fahnen schrieb, zum Branchen-Primus aufzusteigen (und dies seinen Aktionären auch – mehr oder weniger erfolgreich – schmackhaft machte), hatte man offensichtlich vergessen, dass damit auch eine Riesen-Verantwortung verbunden ist – weltweit!
Und wenn man sich nunmehr nicht als größter Umwelt-Sünder und Dreckschleuder präsentieren und Shitstorm der höchsten Klasse sowie erneute Milliarden-Klagen einhandeln will, sollte möglichst schnell und umfangreich zurück gerudert werden!
Schließlich ist Windows bereits seit Langem kein Nischen-Produkt mehr!
Millionen von PC-Nutzern werden sich sicher nicht so ohne Weiteres durch MS nötigen oder gar enteignen lassen – heute nicht und auch nicht nach 2025 – nur weil diversen MS-Strategen (mal wieder) irgendetwas in den Kopf gestiegen ist !!!
Mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat diese Strategie der überhöhten Hardware-Anforderungen absolut nichts zu tun – ist doch bereits bewiesen, dass schon wesentlich geringere als die bisher genannten Anforderungen zum Betrieb von Windows 11 ausreichend sind!
In diesem Sinne, Microsoft: Besinnt Euch auf Eure Verantwortung !!!
Alte Intel Prozessoren sind undicht wie ein Schweizer Käse, alte AMD im SingleCore eine Spaßbremse…
Umso mehr in 4 Jahren
Habe kein Problem mit den Anforderungen, weil ich eh jede GEN aufrüste, weil es langfristig etwas günstiger ist aber in jedem Fall immer state of art
Schön für dich. Andere Leute nutzen ihre Hardware einfach so lange wie es geht.
Die Sicherheitslücken in den CPUs interessieren den Normalnutzer eh nicht, der wird über andere Löcher angegriffen. Und ein Ryzen der ersten Generation beispielsweise ist ja nun kein Singlecore, aber offiziell nicht unterstützt.
Dann mach das. Geht dann eben, nur nicht mit Win11.
@ Berteam
Dann zählst Du zu den Schafen, die treu den Hirten hinterher laufen. Was würde passieren, wenn nicht jeder diesen Vorgaben folgen und auf Windows 11 verzichten würden. Wegen Leute wie Dir muss der Planet bluten, 1. beim Abbau der benötigten Rohstoffe und 2. bei der Entsorgung eben dieser. Deine Nachkommen können mir leid tun.
Das alles ist Windows 11 nicht wert.
Berteam scgrieb, er solle das tun „Ingo: nutzen ihre Hardware einfach so lange wie es geht.“ und stellte klar, dass Win 11 dann außen vor bleibt. Wo Deine Moralpredigt herkommt, keine Ahnung. Als ob die Rechner dann direkt Elektroschrott würden…lächerlich.
@Kasimir
„Als ob die Rechner dann direkt Elektroschrott würden…lächerlich.“
Aha – was sonst?
Welchen weiteren Verwendungszweck hättest Du denn dann so in Aussicht? Die nicht mehr verwendbaren Rechner als Pflastersteine, Rasenborde, Dachschindeln, Beeteinfassungen, Briefbeschwerer, Buchstützen oder so verwenden? Oder eingraben – in der Hoffnung, dass daraus vielleicht viele kleine Hady’s wachsen? Dann paß aber auf: Nicht zu tief eingraben und nicht zu viel gießen, sonst wird das nichts! ;-
Das eigentliche Problem ist doch – wie von mir bereits weiter oben geschrieben – dass Microsoft die Hardware-Anforderungen für Windows 11 künstlich unsinnig hoch festgelegt hat! Und somit viele Nutzer verunsichert und zum Kauf größtenteils unnötiger neuer Hardware (und somit zu unsäglicher Ressourcenverschwendung) zu animieren versucht!
Microsoft sollte sich mal ein Beispiel an der Automobil-Industrie nehmen: Die rudert inzwischen geschlossen um mehr als 150 Jahre zurück und besinnt sich wieder auf den uralten Elektro-Antrieb! Auch, weil man mittlerweile das über Jahrzehnte verschenkte Entwicklungs-Potential erkannt hat!
„Oder eingraben – in der Hoffnung, dass daraus vielleicht viele kleine Hady’s wachsen?..“
Gute Idee, hab noch 2 Mainboards (komplett bestückt) älteren Datums, welche Dünger muss ich denn da dann nehmen dass die nicht wachsen, sondern auf Handygröße schrumpfen ?
@Manny
Versuch’s mal mit Essigsäure … Die zersetzt das Zeug bestimmt! Balsamico ist recht lecker! Mit etwas Öl und Zwiebeln kannst Du die Ergebnisse dann vielleicht sogar vernaschen …;-)
und als Nachtisch dann geschredderte CD / DVD´s ?
mein Schredder läuft zur Zeit damit nämlich heiß
Microsoft zwingt niemandem das Windows 11 auf. Es steht jedem frei, nach dem Supportende von Windows 10 auf eine Linux Distribution seiner Wahl zu wechseln.
Die meisten tun gerade so als ob sie ein Anrecht auf das neue Windows haben, egal auf welcher Hardware.
Wenn der redmonder Konzern entscheidet das dass neue Windows eben nur noch auf bestimmter Hardware läuft dann ist das deren gutes Recht.
@blackTears
„Es steht jdrem frei, … auf eine Linux-Distribution … zu wechseln“ – FALSCH!:
Fast alle Behörden und Institutionen sowie viele große Firmen werden teilweise gezwungen, mit Windows zu arbeiten – auf hunderttausenden Rechnern!
Wieso?
Weil überall mit Microsoft-Programmen gearbeitet werden muß! Das fängt mit Buchhaltungsprogrammen, Präsentationen, Statistiken an – geht über Lehr- und Lernmittel bis hin zu Verträgen, Ausschreibungen und Steuererklärungen.
Selbst staatliche Bildungsinstitute und große Stadtverwaltungen sind verpflichtet, Microsoft-Produkte zu verwenden und fast alle Weiterbildungen – sogenannte Computerlehrgänge – zielen ausschließlich auf Windows und MS-Office ab!
Und wieviele dieser Institutionen glaubst Du wohl, würden sich dann die teure, „alte“ Hardware auch weiter aufheben, wenn die nach 2025 (das ist übrigens bereits in knapp 4 Jahren – also teilweise noch vor Garantie-Ablauf) sozusagen unbrauchbar wird?
Nicht jede(r) sammelt funktions-unfähige Glühbirnen, nur um sich später vielleicht mal eine Dunkelkammer einzurichten!
Hast Du bisher jemals etwas tiefer in irgendwelche Abläufe „hineingeschnuppert“; Dir vielleicht sogar mal Gedanken um die eigene Zukunft gemacht?
Behörden und Institutionen nehmen i. d. R. den bezahlten extended Support von MS in Anspruch und wenn der ausläuft ist auch die HW abgeschrieben.
@blackTears
Wenn diese – ich bezeichne sie gleich mal als Verursacher – nur wirklich intern damit arbeiten würden, wäre dagegen ja soweit nichts einzuwenden – aber leider muß auch der gemeine Bürger damit klar kommen! Mit eben nicht abschreibbaren Rechnern und ohne extended Support!
Erkennst – und vor Allem: Begreifst – Du den Widerspruch?
Weitere Frage(n) dazu:
– Wer finanziert denn den erweitereten Support und die Abschreibungen?
– Zu welchem wirtschaftlichen oder kulturellen Nutzen?
Zusatz-Info:
Wer möchte, lese sich bitte mal in die „Begebenheiten“ der Stadtverwaltung München ein – die nach vielem Hin und Her offensichtlich endlich bereit ist, nach (auch finanziellen) Rückschlägen mit Microsoft erneut auf freie Software umzusteigen, unter dem Ansatz „Öffentlich finanzierte Software öffentlich zugänglich machen“.
Siehe dazu auch hier: https://www.google.com/search?q=Stadtverwaltung+M%C3%BCnchen+Linux&ie=utf-8&oe=utf-8 …
Sehe es genauso wie du Harry.
Ich empfinde Windows 10 noch nicht als so alt, als dass man schon ein neues Betriebsystem veröffentlichen müsste.
Und dann noch mit diesen Hardwarevoraussetzungen.
Meine Technik ist aus 2013 (Außnahme ist hier die Grafikkarte von 2015 und meine HDD aus 2010).
Läuft alles noch einwandfrei.
Für das was ich mache, reicht es aus.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit sollte Microsoft sich noch einmal genauer befassen.
Nach einem Monat mit Win11 kann ich das TamTam um das System nicht nachvollziehen. Würde Apple OS X für den PC freigeben, wäre es wahrhaft eine große Sache. Aber Windows10 plus 1 wegen etwas BlingBling…. nicht.
MacOS ist ein reines Luxus-Produkt, für oder gegen das sich jede(r) selbst entscheiden kann – bei Windows liegen die Fakten bzw. Vorgaben leider etwas anders …
Ich hab jetzt viele Beiträge hier gelesen und jetzt ist der Punkt, wo ich auch meinen Senf dazu geben muss.
Zunächst zu unserem Apple-Jünger(n): Eure so tief angebetete faule Frucht wird mit einem stark modifiziertem UNIX betrieben, was auf offener und nicht nach speziellen Spezifikationen dediziert konfektionierter Hardware keine Chance hätte Windows auch nur mit einem Tröpfchen das Wasser zu reichen! Sektenhaftes Marketing ist deren Business und ihr fallt drauf rein.
Zu den Verfechtern der „Oldtimer sind toll“ – Fraktion: Microsoft zwingt euch nicht auf 11 zu migrieren oder deswegen neue Hardware zu kaufen. Ihr, die ihr eure alten Kisten mit XP und 7 über Vista und 8/8.1 hinweg gepatcht und mit Drittanbieter-Lösungen am Leben gehalten habt jammert jetzt? Jeder von – oder viele – sind Admins und ziehen via LTSC & Co. über die Firma exorbitant lange noch Patches. Wo ist das Problem? Weil ihr PC statt Handys habt? Die Zeiten ändern sich und ich will erinnern, wie hier das Thema mit den unsicheren Intel-CPUs gekocht wurde. Da die Zeiten düsterer werden und wir dank Big Data und Block Chain in immer neue Regionen vordringen, muss auch irgendwann der Enduser ran und umstellen, wenn er denn sicher sein will. Daher ist es schon recht polemisch, MS hier immer Patch-Fehler anzukreiden und dann aber zu heulen, wenn die mit nem neuen OS um die Ecke kommen, was vieles anders macht.
Betrachtet die Situation mal pragmatisch und neutral und gesteht euch ein, dass euer Problem die Alte daheim ist, die auf dem Geld hockt und euch den beuen Rechner, den ihr alle gerne zu gern hättet, verweigert und nicht Microsoft!
In diesem Sinne, schönen Abend!
Nur kurz, wenn ich auf meinem Geld hocken würde, hätte ich schon längst einen neuen Rechner, der noch mit einem Intel Core i5 4440 läuft. Und ich hab da übrigens Spaßeshalber mal dieses VBS angemacht (Kernisolation), der PC läuft wie vorher und ich habe keine Nennenswerten Performanceeinbußen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
die hat man auch in der Regel nicht, egal ob Windows 10 oder auch 11, sind in beiden Fällen – aus meiner Sicht – kaum messbar. Wichtig ist eigentlich „nur“ , ob beim einschalten evtl. ein inkompatibler Treiber gefunden wird – dann ist es nach dem (nötigen) Neustart aber auch eh wieder ausgeschaltet von Windows selbst
hehe da war ich etwas schneller
… früher oder später werden cracks oder sonst was im netz sein 
„TPM und damit Secure Boot ist für die Mainboard-Hersteller seit 2015 Pflicht.“
Allerdings nicht in festverbauter Form! Mein High-End Mainboard von 2016 hat kein Modul verbaut, sondern lediglich einen TPM-Header und fTPM.
Dementsprechend muss man entweder das als fehleranfällig bekannte fTPM nutzen oder ein Modul nachrüsten.
Vor Windows 11 hat solch ein TMP 2.0 Modul etwa 10 € gekostet seit der Vorstellung sind die Preise auf 100 € gestiegen.
Das ältere CPUs auch unterstützt werden war klar aber hier muss man bedenken das nur CPUs mit Virtualisierung unterstützt werden können da diese für die Kernisolation notwendig ist.
Windows 11 bietet die Sicherheit die Experten schon seit Jahren empfehlen und dafür ist gewisse Hardware notwendig was die leicht erhöhten Mindestanforderungen erklärt.
Wo kosten die 100 Euro? 12 Euro bei Alternate, Mann, Mann,Mann….
@DeBrande: Kommt auf das Modul an. Such dir mal ein ASUS TPM-L 2.0 (20-1). So gut wie nirgendwo gelistet. In der Bucht war das günstigste weit über 100 EUR Gebote, da aber noch nicht ausgelaufen. Im Ausland sah ich diese Module für weit über 200 EUR.
Wieso brauchst du Grad das teuerste? Ich hab in meinem Asus ein 12 Euro Tom 2.0 von Gigabyte drin und… Es läuft…
Welches Modul mit welcher Firmware?
Ich würde mir auch das von Roland kaufen.
@DeBrande: Wieso das teuerste? Ich benötige für mein Mainboard das TPM-L-Modul, also das mit 20-1 Pins. Diese sind derzeit sehr sehr selten. Verkäufer, die diese haben, verlangen Wucherpreise, was schon an eine Straftat wäre, würden die Verkäufer in Deutschland die Artikel verkaufen.
Keine Angst, ich Verkauf dir meins für 49,95 EUR und besorg mir für 9,95 EUR ein neues Modul
Du weißt aber schon das jeder Mainboard-Hersteller ein anderes Modul verbaut und es kein einheitliches gibt? Zudem gibt es bei ASUS sogar 2 verschiedene Ausführungen in verschiedenen Größen. Das dein Modul also bei mir läuft ist unwahrscheinlich zumal ich bereits eins verbaut habe das mich am 25.06.21 grade noch 14 € Inklusive Versand gekostet hat.
Wayne?? Die Intelligenten unter uns hat das noch nie gestoppt:
https://ottelo.jimdofree.com/tpm/
Connect a 18pin TPM-S Modul to a 20pin Gigabyte TPM Mainboard port
@Florian
Psst !!! Du legst doch die gesamte Strategie des Handelns offen !!!
Am Ende begreifen dabei auch noch die letzten Naiven, dass es ausschließlich darum geht, sie über’s Ohr zu hauen!
Ich hab keine Idee, was jetzt am fTPM fehleranfällig sein soll. Aber wenn es nur dazu dient, dass Windows 11 „jau, ist kompatibel“ sagt, wird es dafür wohl ausreichen.
Er hat keine Ahnung wie fTPM funktioniert und das es trotzdem über die CPU läuft. Habe kürzlich einen CPU-Wechsel gemacht und musste das fTPM neu initialisieren. 1 Minute Arbeit, Null Fehler. Ist gekoppelt an physische Hardware obwohl „Firmware“.
Dedizierte TPM-Module sind ein totes Pferd und altbacken.
Du weißt nicht was ein TPM Modul ist. Dieses Modul generiert basierenden auf deiner Hardware Schlüssel um dein Gerät zu schützen. Selbstbauer müssen TPM und Secure Boot daher ausschalten bevor sie aufrüsten.
Während ein Hardware Modul einen eigenen Chip hat wird bei firmware TPM kurz fTPM oder PTT bei Intel ein TPM Modul über die CPU emuliert und die Software ist anfällig für Fehler. Falls du schon mal Mario über einen schlecht programmierten Emulator gespielt hast dann weißt du was ich meine. 😉
Microsoft ist es aktuell egal ob ein Modul verbaut ist oder fTPM genutzt wird wichtig ist nur das es vorhanden ist, da es für den Schutz des Systems notwendig ist.
Da wird nichts „emuliert“. Sowohl CPU und TPM-Module haben die cryptographic primitives auf Hardwareebene implementiert. Von daher würde ich hier nichts von „Emulation“ erzählen, wenn Sie es selbst nicht verstehen.
Ob das BIOS jetzt in der Hardware der CPU oder des TPM prüft ist wayne. Beide sind gegen Manipulation geschützt.
…was passiert eigentlich mit den Preview-Versionen? Ich habe die 22000.65er drauf und die ist ordentlich mit einem Pro-Key lizenziert und aktiviert.
Bekomme ich irgendwann ne Meldung, dass meine Windows-Version „ablaufen“ wird, oder kann ich mein jetziges System für alle Ewigkeit so behalten?
Windows 11 ist als kostenloses Update für Windows 10 Nutzer verfügbar. Hast du also eine Windows 10 Lizenz brauchst du keine neue kaufen.
@ ROG
„Windows 11 ist als kostenloses Update für Windows 10 Nutzer verfügbar.“, da wäre ich mir nicht so sicher.
Niemand hat etwas zu verschenken, schon gar nicht Microsoft.
Hier
https://www.businessinsider.de/tech/microsofts-milliardengeschaeft-mit-den-kostenlosen-windows-11-updates-f/
sind Preise von
Zitat:
„Wie Holger Müller, Analyst von Constellation Research dem „Handelsblatt“ erklärte, koste eine Windows-Upgradelizenz Unternehmen oder Privatkäufer durchschnittlich 50 Dollar. PC-Hersteller würden 25 Dollar pro Kopie bezahlen. Je nachdem wie viele der laut Microsoft derzeit rund 1,3 Milliarden Windows-10-Geräte aufgerüstet oder ersetzt werden müssen, könne man daher mit etwa 30 Milliarden Dollar zusätzlichem Windows-Umsatz rechnen – und das sei noch die konservative Schätzung.“
Diese Rechnung besagt, das alle Nutzer von Windows 10 ihren PC wegschmeißen und einen neuen von der Stange oder ein Laptop kaufen. Dann würde die Rechnung aufgehen.
Es geht um eine Lizenz für Windows 11
„koste eine Windows-Upgradelizenz Unternehmen oder Privatkäufer durchschnittlich 50 Dollar. PC-Hersteller würden 25 Dollar pro Kopie bezahlen.“, wie gesagt Microsoft hat nichts zu verschenken, Windows 10 war da eine Ausnahme. Man sollte nicht immer von solchen Geschenken ausgehen. Im Grunde war es auch die Praxis bis Windows 8.1, welches meine letzte erworbene Lizenz war. Ich für mich brauche mir da keine Gedanken machen, da ich eh bei Windows 10 bis an mein Lebensende bleibe und nach mir die Sündflut (bewusst so geschrieben).
Diese Lizenz darfst Du bis ans Ende aller Tage behalten! Ob sie Dir allerdings dann noch was nützt, ist mehr als fraglich – hast Du doch keinerlei Eigentum, sondern lediglich (fremdbestimmte) Nutzungsrechte erworben, die jederzeit ins Leere laufen können!
Es hieß bei MS, dass die Insider, die auf nicht kompatibler Hardware testen würden, zum Ende des Tests Windows 10 neu installieren müssten.
Ich kann nur hoffen das es dabei bleibt. Denke aber Microsoft wird es verhindern. Frage mich warum es Linux schafft bei der Hardware (alt) und sicher ist. Mein I7-6700K dürfte reichen wird aber nicht unterstützt. Die tun halt was für die Umwelt CO2 , Hardware wegschmeißen trotz das die Leistung reicht.
Die CPU Kompatibilität wird MS überdenken TMP 2.0 im
BIOS muss aktiviert sein das TMP-Modul wird keine Pflicht sein
so könnte es kommen.
Habe gerade auf Computer Base gelesen das MS an den Vorgaben festhält.
Also keine Anpassungen mehr kommen.
https://www.computerbase.de/2021-07/keine-ausnahmen-nur-kompatible-systeme-erhalten-windows-11/
Was stimmt den nun ??
Deskmodder sagt so, und CB sagt so.
Das kann sich alles noch ändern.
Ich denke mal, jeder PC, welcher ab 2015 gebaut worden ist oder ab i5 wird es erfüllen und gut ist.
Wie schaut es denn aus inzwischen bei Googles ChromeOS? Hat jemand mal getestet, ob das inzwischen eine Alternative wäre?
Einfache Frage, einfache Antwort,
Googles ChromeOS kann für mich nie eine Alternative sein.
Bei mir läuft nur noch Windows 11.
Otto, wenn Du mal präzisieren könntest, was Du immer mit „inzwischen“ meinst…
Inzwischen – verwendet, um sich auf die Zeit zu beziehen, die zwischen einem Ereignis der Vergangenheit und dem Sprechzeitpunkt vergangen ist
Demnach will er wissen ob Googles ChromeOS eine Windows Alternative ist oder nicht und die Antwort ist wie MFG bereits schrieb ganz einfach: NEIN
ChromeOS ist für günstige Geräte entwickelt also genau richtig für Studenten.
Wem Windows 11 nicht gefällt der kann es ignorieren und bis 2025 Windows 10 nutzen.
Wer allerdings die 4 1/2 Jahre Windows 10 Support wegen Windows 11 nicht nutzt ist dumm, da dieser Support nichts kostet und der Umstieg auf ein anderes OS mit Arbeit verbunden ist.
„Inzwischen – verwendet, um sich auf die Zeit zu beziehen, die zwischen einem Ereignis der Vergangenheit und dem Sprechzeitpunkt vergangen ist“
Da er es zweimal ohne jeden Zeitpunkt verwendet, ist es eine angebrachte Kritik von Lindenblüte.
Also schön Leute. Sollte mich eines Tages einmal die Langeweile plagen, dann probiere ich ChromeOS einfach selber aus.
Das wird auch am besten sein. Dann weißt du genau woran du bist.
Für alle die ein ASUS TPM-M R2.0 noch suchen. Bei https://www.cyclotron.de/ haben sie welche bekommen !!
Grüße
Dann hast du wohl alle aufgekauft.
https://www.cyclotron.de/search?sSearch=Asus+TPM-M+R2.0
Nein habe am 2.07.2021 eines bestellt, wird extra bestellt !! Vorhin stand noch lieferbar 1-3 Tage drin !!
Hauptsache es gibt noch welche …
Info: Jetzt steht dort 2-4 Wochen.
Sollte ja die Prozessoren der 7 Reihe mit freigegeben werden hat jemand im Forum ein Asus Board Z170 mit einen I7-7700K laufen??
Leider würde der I7-6700K dann nicht mehr gehen.
Danke Jungs
Ich hab mit meinen I7-6700K keine Probleme gehabt. Hab aber ein Giga-Board
https://www.deskmodder.de/blog/2021/07/07/pc-fuer-windows-11-fit-machen-ein-eigener-erfahrungsbericht-mit-gutem-ausgang/
Es ist der einzige Knackpunkt bei mir I7-6700K ! Sonst ist alles grün. Die Frage wird sein ob sie diese CPU Prüfung vielleicht vernachlässigen, den Sicherheitsoptionen hat dieser Prozessor auch zum Vergleich zu einen I7-7000K.
Naja bleibt dann nur abwarten.
Danke für die Info
Würde mich mal interessieren wie lange MS braucht um eine aktualisierte Liste bereit zu stellen.
Kann doch nicht so lange dauern um jeweils eine ( Intel 7te + Ryzen 1te ) Generation zu testen.
Windows 11: Anforderungen an den Prozessor lassen sich nicht umgehen
https://www.notebookcheck.com/Windows-11-Anforderungen-an-den-Prozessor-lassen-sich-nicht-umgehen.552883.0.html
Über @updayDE gesendet
Genau das, was in der Überschrift steht, kann die Seite noch gar nicht wissen.
Ja, zumal Windows 11 selber interessiert sich noch nicht für die CPU. Auf meinem Sandy Bridge läuft es auch noch. Erst wenn diese Beschränkungen direkt in Windows integriert werden, dann war es das mit Windows 11 bei mir, auch in der VM.
Für Leute, die noch ein TPM-L 2.0 (20-1) Modul benötigen, gibt es Abhilfe. Sämtliche Intel Mainboards unterstützen die Supermicro Module „SuperMicro AOM-TPM-9665V-C“, die es unter anderen z. B. hier
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6783863_-aom-tpm-9665v-c-supermicro.html#Datenblatt
sozusagen noch zu einen attraktiven Preis gibt.
Laut ASUS werden wohl die 20-1 Module für die Boards nicht mehr hergestellt. Mal sehen…
Interessant. Hauptsache man bekommt die Firmware von denen aktualisiert. Sollte mind. Firmware v5.62 installiert sein, da das Teil ansonsten keine sicheren Schlüssel generiert.
Wenn ich mich nicht täusche, sollte das so sein. War ja auch auf der Hauptseite von Supermicro.
ASUS TPM funktionieren auch auf Gigabyte-MB. Nutzen ja faste alle Infineon-Chips…
Von Intel direkt gibt es auch welche…
Weitere Infos gibt es auch im ROG-Forum, wo getestet wurde…
Scheint es wird jetzt ernst bei Microsoft. https://mobil.pcwelt.de/news/Windows-11-Beta-Tester-klagen-ueber-Probleme-durch-neue-Hardware-Anforderungen-11072295.html?utm_source=desktop_site&utm_medium=browser&utm_term=11072295&utm_campaign=mobile_redirect