Mit den drei Listen für die unterstützten CPUs für Windows 11 hat man sich doch ein Eigentor geschossen. Viele die noch eine ältere CPU haben, werden laut der Liste vom Upgrade auf Windows 11 ausgeschlossen. Dem ist aber nicht so.
Denn „Unterstützt“ bedeutet, nicht dass es nicht auch mit einer älteren CPU funktioniert. Wir kennen das von Treibern, die beispielsweise Windows 10 20H2 unterstützen, aber auch auf Windows 10 21H1 funktionieren. Denn unterstützen bedeutet, dass diese Treiber für diese Version vom Hersteller auch geprüft wurden.
So verhält es sich auch mit den CPUs. Für die Installation gibt es Mindestvoraussetzungen, die da sind:
- CPU: 1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit 2 oder mehr Kernen. Genau das können heute alle CPUs.
- Ram: 4 Gigabyte (GB). Dürfte heute wohl jeder in einem aktuellen Rechner haben
- 64 GB oder größeres Speichergerät Sollte auch hier kein Problem sein. Eine SSD, NVMe oder doch noch HDD bekommt man heute ja kaum noch kleiner.
- UEFI, aktiviert für Secure Boot Und genau das muss aktiviert sein. Ohne Secureboot, wird gleich beim Start vom Inplace Upgrade, oder einer Neuinstallation eine Fehlermeldung erscheinen.
- Trusted Platform Module (TPM) Version 2.0 Auch das haben alle Motherboards ab etwa 2015 per Standard im Bios. Nur aktiviert werden muss es. Wobei es aktuell auch ohne Secure Boot und TPM geht.
- Grafikkarte kompatibel mit DirectX 12 oder höher mit WDDM 2.0 Treiber – Auch die Voraussetzung werden fast alle Grafikkarten erfüllen.
Microsoft legt bei Windows 11 also Wert auf UEFI mit Secure Boot und TPM. Warum, hat Microsoft auf dieser Seite ganz genau erklärt. Die kurze Antwort darauf ist die Sicherheit vor Angriffen und Schutz der persönlichen Daten.
Da diese Funktion schon seit Jahren von den Hardwareherstellern integriert wurde, ist das Drama also nicht ganz so schlimm, wie es im ersten Moment aussieht. Also warten wir einfach mal ab, ob Microsoft hier nicht doch noch zurückrudert und die Liste anpasst. Denn bisher hat Microsoft hat diese Liste bisher herausgegeben, damit auch gewährleistet wird, dass alle Funktionen die Windows 11 bietet auch funktionieren.
Hier noch einmal die Liste für die CPUs:
- windows-11-supported-amd-processors
- windows-11-supported-intel-processors
- windows-11-supported-qualcomm-processors
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr später immer in der rechten Sidebar im Download-Bereich.
Hört sich doch ganz gut an. Dann ist dass einzige was bei mir hapert TPM und dass kann ich auch nicht nachrüsten, da mein 2014 OEM Board kein TPM Steckplatz hat und die CPU selber dass nicht unterstützt (Intel Core i5 4440) Also hoffe ich dass man diesen Bypass auch noch bei der RTM nutzen kann.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die Kommunikation ist trotzdem ziemlich desaströs.
In der Liste würde selbst mein über 1.500 € Dell XPS 15 9650 nicht mehr unterstützt aufgrund des Intel Prozessors.
Wie soll das ein Laie wissen?
Der Laie weiß das gar nicht und dem ist das auch vollkommen egal.
Denn der hat ein System was läuft und wenn das aus 2015 ist, dann ist das heute 6 Jahre alt und wenn Windows 10 aus dem Support läuft ist es 10 Jahre alt, aus die Maus.
Ich sehe das Problem noch nicht.
Die einzigen Laien die es jucken wird ob Windows 11 läuft, sind jene die vor kurzer Zeit ein neues System gekauft haben und nun hören, dass es bald Windows 11 geben wird und sich daher ärgern, dass sie schon wieder was altes haben.
Die bekommen dann kostenfrei das Upgrade angeboten und schon sind alle happy.
das problem ist: die mehrheit der pcs sind älter als 5 jahre… otto normal kauft nicht ständig neu… und für son windoof…schon mal gar nicht.
microsoft hat leider nicht nachgedacht… wenn die das kosequent durchziehen, wird windows auf lange sicht verschwinden… da die mehrheit, ebend nicht ständig alles neu kauft. dat ding funkt mit win nicht… was anderes drauf… der marktanteil windoof wird also schrumpfen.
Wird auch ohne TPM gehen, wer vorzeitig umsteigt und Probleme hat ist auch irgendwie selbst schuld.
Was passiert eigentlich wenn meine TPM den Geist aufgibt? Ist dann die Aktivierung dahin? Sind meine backups dann müll oder verifiziert das nur den Bootloader?
Gibt es ein Firmware TPM, fTPM in neuen AMD CPUs sodass ich so ein Modul nicht brauche? Bitte nicht alle wirklichen Fragen auf einmal beantworten!!!!
wenn irgendwas mit tpm verschlüsselt ist… und chip kaputt… kanste die daten vergessen… sie sind verloren.
tpm ist meines erachtens sehr ungeeignet im privatbereich. weil es nebenefeckte hat, die man als privatmensch nicht sieht.
ich sehe das sehr sehr kritisch, das microsoft das so macht. es zeugt von direkter bekämpfung des endverbrauchers im privatbereich.
microsoft wird bei einführung bestimmt nicht so dumm sein diese vorraussetzung zu wollen, es würde windows im privatbereich faktisch für einige zeit abtöten und die verbraucher kaufen sich nix, wovon sie wissen: hat nicht funktioniert.
Wird lustig. Mein PC erfüllt eigentlich alles, außer Prozessor, da werkelt ein i5-7600 CPU @ 3.50GHz, der laut Liste nicht geht, das ASUS H110M-A/M.2 kann auch nur 6. Generation. Alles vermutlich kein Problem, wäre da nicht Secure-Boot. Das ist bei mir aus, weil Archlinux als Primär-System dient. Secure-Boot unter Linux, also nee, das tu ich mir nicht an.
Multiboot fällt dann mal ins Wasser…
Intel hat doch erst jüngst neue Grafiktreiber mit WDDM 3.0 für Win11 rausgebracht. Ab der 6.Generation werden unterstützt.
https://downloadcenter.intel.com/de/product/80939/Grafik
WDDM 3.0 appeared on Windows 10 Insider Preview „Cobalt“ build 21301.[72]
WDDM 3.0 improves graphics architecture in Windows Subsystem for Linux[73] adding:
User mode driver compiled for Linux in the WSL package.
Host driver mounted in Linux
https://en.wikipedia.org/wiki/Windows_Display_Driver_Model
Habe ein i5-3340, SecureBoot deaktiviert, da parallel Deepin Linux installiert und ein TPM 1.2 Modul.
Inplace Upgrade von 10 auf 11 hat wunderbar geklappt, man muss nur eine DLL im Setup austauschen.
Vielleicht wird das ein oder andere Feature nicht richtig funktionieren, aber das wird kein Hindernis sein um Windows 11 zu nutzen!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei den Listen darf man auch generell nicht vergessen das „Required“ sich durchaus auf verschiedene Dinge beziehen kann, also Pflicht wenn:
1) wenn ein OEM ein Neugerät mit Windows 11 auf den Markt bringen will
2) Neuinstallation von Windows 11
3) Upgrade von 10 auf 11
4) oder ggf sogar nur um alle Neuerungen (Optik etc) in Windows 11 nutzen zu können.
Hallo,
kann eine Client-HyperV virtuelle Maschine oder ein Virtual Box Ding auf den TPM2.0 Chip des Hosts zugreifen?
Ist mir noch nie aufgefallen. Auf jeden Fall muss der 10 Jahre alte PC mit Core2Quad, BIOS und 8GB RAM und schneller Sata600 SSD und NVidia Grafikkarte auf Windows 10 bleiben, obwohl er auch schnell genug ist für Windows 11.
Ich denke das wird ein Eigentor, wenn das so bleibt.
Ein kostenloses Upgrade von Windows 7 Pro erfordert also zwei Installationen: 1) Windows 10 inplace (funktioniert im Moment immer noch über den Upgrade Assistenten, danach von 10 auf 11 über Windows Update. Also mindestens 2 Stunden Zeit mit Datenübernahme
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hyper-V kann im Gen2 Mode (UEFI) ein TPM2 emulieren auch wenn der host kein TPM hat.
Ja, beim Windows Server und HyperV-Server. Kann mir nicht vorstellen, dass das Feature für Windows 10 und das Client Hyper-V freigeschaltet ist.
Also müsste man einen Hyper-V-Server (der wäre dann core ohne Gui) auf der Kiste booten und dann eine Win11 VM reinlegen. Was ne Verschwendung von RAM. Dann sind schon mal 4Gig weg für den HyperVisor….
Mal sehen, was die Insider am 28. Juni kann
gepostet mit der Deskmodder.de-App
doch hab ich so auf w10 pro
VirtualBox und VMware greifen nicht auf TPM des Hostrechners zu.
Habe unter VMware Windows 11 ganz normal von der ersten geleakten ISO installiert und funktioniert.
Ein Test in dieser VM ergab kein Secure Boot und kein TPM. Der inkompatible i3-7100 wird hardwaremäßig zur VM durchgereicht.
Ich habe in der Liste nachgesehen. Meine CPU (i3-7100) ist nicht vertreten. Der Rechner wurde im Oktober 2017 gekauft.
Schau’n mer mol. Ansonsten läuft W10 über 2025 hinaus weiter.
Entweder bis zum Defekt der Hardware, oder bis Microsoft es kaputtmacht (so wie bei W7 und Vista, wo bestimmte Programme in aktueller Version, einfach nicht mehr installierbar sind und es nur noch Updates für W10 Versionen gibt). Mein 2009er Mac Mini 8GB/SSD läuft im Moment mit dem 64bit W10 besser als jemals unter OSX SL, und einen leiseren PC ab Werk hatte ich noch nie.
Welches Android-Handy aus dem Jahr 2017 erhält denn noch Sicherheits-Updates? Hau weg, den alten Plunder! (Zynismus-Aus) Ich verstehe nicht, warum hier solche Baustellen auf gemacht werden.
OHA, ich hab gerade unter die unterstützen CPUs geschaut, da soll es erst ab Intel 9 Gen gehen !?
Wenn sie das durchziehen, dann muss ich Bye sagen zu Microsoft,
ich selbst hab ein Intel i5 – 6500 und mir reicht die Leistung aus.
Mahlzeit,
sieht nach einer Absprache mit Intel und AMD sowie den Board Herstellern aus? da werden noch viele unbeholfene ihr Blaues wunder erleben.
„I feel some sales comming up.“ würde der (Hobby-) Administrator wohl sagen…
Also laut Microsoft geht bei Intel alles ab 8th Gen. Tom Warren auf Twitter hat dies so von MS in Erfahrung gebracht und MS hat dies etwas später bestätigt.
Und bezüglich Leistung – Mein Pentium N4370 ist mir auch am Laptop „genug“. Alles was ich damit machen will, läuft (surfen, Email, Netflix, Prime Video) – Aber nicht mehr nutzbar für Windows 11. „jo mei“ – Bleibt da halt Windows 10 drauf bis 2025 – so lange hält das Teil sicherlich eh nicht mehr. Mein Ryzen 3 3200G und Celeron J4105 ist kompatibel – also bei „mir“ nur 1 von 3 Geräten inkompatibel mit Windows 11.
Liegt halt an den CPU Unterstützten Featuresets, welche höchstwahrscheinlich auch für die Android App Emulation gebraucht werden.
Es kann natürlich auch sein dass weiterhin die älteren CPU’s alle ohne Probleme funktionieren werden, dann man aber halt nicht in den Genuss der Android Apps kommen wird und man auf kleine Features verzichten muss. So denke ich mir dass.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Du hast falsch geschaut. Intel soll ab Gen 8 CoffeeLake unterstützt werden
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bin mit einem i3-2.Gen. unterwegs. Seitdem ich die Festplatte durch eine SSD ersetzt habe, läuft der PC sehr zufriedenstellend. Ich sehe keinen Grund, das Gerät zu tauschen.
korrekt!
Wie immer gilt: Abwarten und Teetrinken. Manche schieben hier echt Panik, als wäre eine akute Notlage immanent.
Wenigstens einer hat es verstanden.
Ich bin mir auch sicher da wird sich noch einiges ändern, zudem ist das Tool offensichtlich nicht wirklich ausgereift.
Bei mir zeigt das Tool an mein PC wäre nicht für 11 geeignet obwohl laut Daten alles passt wie auch TPM2.0 in Chipsatz/CPU.
Lasst uns warten.
@ Lillien : immanent.
Bitte was ?? Ist dir das deutsch ausgegangen ??
Jetzt muss ich extra wegen die googeln.
Dann hättest Du „deinetwegen“ auch direkt googeln können..
@mcbloch „Ist dir das deutsch ausgegangen ??“
Plenken, Kleinschreibung, Tippfehler, und die Denglisch Helden beschweren sich über ein Fremdwort…
ich verstehe es nicht wirklich, habe jetzt schon zich Installationen hinter mir , aber Secure Boot war schon seit Windows 10 – bei mir – immer ausgeschaltet UND der Witz ist noch nebenbei, man braucht selbst TPM UND Secure Boot gar nicht mehr nach der Installation. und Windows 11 läuft trotzdem / nach wie vor – und das bei eineer CPU, die man in der Liste gar nicht findet
Das BIOS muss auch nur SecureBoot-fähig sein, ausgeschaltet ist vollkommen ok. Leider verbreiten einige Leute immer noch etwas anderes.
@moinmoin,
Danke für den Artikel. Sehr treffend zum Thema Windows11.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
So da haben wir’s Schwarz auf Weiß, die neueren CPU’s werden anscheinend nur benötigt wegen dieser Android App Schnittstelle. Wird man simplerweise wahrscheinlich einfach nicht nutzen können wenn man eine ältere CPU nutzen will. Sieht also ganz danach aus dass das Windows 11 an sich weiterhin alle CPU’s unterstützen wird, man aber halt nicht alle neuen Features geniessen kann, wenn du nicht eine neuere hast. https://www.theverge.com/platform/amp/2021/6/24/22549303/windows-11-intel-bridge-android-apps-amd-arm-processors
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
irgendwie kann ich die Ziffern 11 nicht mehr sehen – gibt es eigentlich auch noch Updates für die 19043 ????
( soll ja noch bis ~ 2025 laufen / unterstützt werden) 
Ich hätte noch die 19044 im Angebot, sollte mal die 21H2 werden oder wohl doch nicht!?
Doch wird sie, für diejenigen, die Win 11 nicht installieren können oder wollen.
Microsoft wird noch einiges überdenken, was die Requirements betrifft. Und zwar nicht zuletzt auch im eigenen Interesse. Win11 ist doch noch gewissermaßen im embryonalen Zustand. Da ist noch viel Platz zum Revidieren und Korrigieren, auch was die Anforderungen an die Geräte betrifft. Letztlich werden auch technische Probleme eine Lösung finden, wenn sie denn einer umfassend breiten Nutzung im Wege stehen sollten.
Windows 11 = „survival of the fittest“
Endlich greift Microsoft der Hardware-Industrie mal wieder unter die Arme, so wie in den guten alten Zeiten!

Ich hab in den Wirren der ganzen Microsoft Seiten auch gelesen, die CPU Liste ist eher für OEM’s gedacht, damit auf der Verpackung das Siegel „Windows 11 ready“ oder wie auch immer rauf gedruckt werden kann und für jeden normalen User sind halt die PC Spezifikationen von Bedeutung.
Ich muss ehrlich sagen, dass ergibt für mich Sinn, weil warum sollten sie alle CPU’s ausschließen, wenn als Minimal Anforderung ein Zweikerner mit 1Ghz angegeben ist?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich habe einen i7-860, 2.80MHz mit altem BIOS und ohne TPM und schaue somit in die Röhre obwohl mein PC noch recht performant für 1080p Spiele ist. Na danke Microsoft.
huhu
du dann nutz einfach win 10 weiter! ist doch kein beinbruch! hast noch 4 jahre bis zum ende von win10. bis dahin tut sich sicher mal was anderes auf
NEVER CHANGE a running system!
Wobei die Gefahr besteht das wenn schon was neu kaufen viele was anderes kaufen.
Hier im Umfeld fällt nur noch das Wort imac und mini-mac lol*
Eine Milliarde neue mac ob die das liefern können?! lol*
okaaaay!
ja wer apple pc kauft stellt sich meist selbst ein bein. weil die sind ja noch en zacken schärfer was deren kompatibilität angeht.
jedem tierchen sein plesierchen
man muss ja auch nicht BRAND neu kaufen! sucht euch doch mal nen guten hard-ware berater der euren PC aufmotzt ohne gleich 100erte euros zu löhnen. sowas gibts doch
z270er board mit cpu. kühler. 120€ pi mal daumen. fertig ist der lack
Ist ansich ein guter Rat und richtig, aber leider sind alle CPU’s für diese Boards laut MS nicht mehr supportet für Windows11.
Genau das ist nämlich das Dilema vieler User derzeit.
Erst ab CoffeeLake (Gen8) geht’s für Intel bei Windows11 offiziell los und die können nicht mit einem Z270 genutzt werden.
CoffeeLake muss auch mindestens einen 300er Intel-Chipsatz haben, da der Sockel 1151 für Gen 8 etwas anders angebunden ist (nennt sich hier Sockel 1151 v2) , im Gegensatz zu dem von Dir genannten Z270, der zwar auch Sockel 1151 aber nur bis Gen 7 KabyLake von Intel genutzt werden kann.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
sorry tippppppfellher.
du hast natürlich recht. z270 war i7 7700k etc.
mea culpa
Wenn ich mir das ganze Dokument durchlese, aus welchem die beiden Screenshot stammen, dann komme ich da zum Schluss, dass das erst einmal nur die Vorgaben für Hersteller von Komplett-Systemen sind, damit dieses ihr Windows-Logo erhalten. Sind aber auch Ausnahmen vorgesehen, so dass auf Kundenwunsch Secure Boot und TPM deaktiviert werden können bzw. bei Auslieferung des Gerätes deaktiviert sind.
Alle diese Hardware-Abfragen existieren derzeit nur im Setup. Der Installation selber ist das derzeit noch alles egal, so dass man ohne oder mit alternativem Setup Windows auch noch mit BIOS/MBR ohne TPM installiert bekommt. In der VM deaktivieren sich diese abfragen von sich aus, so dass hier eine Neuinstallation und Upgrade ohne diese Abfragen stattfindet.
ich stimme soweit zu, korrekt. MS ist ein softwarelieferant. die dafür nötige hardware liegt seit jahren bei den meisten schon vor.
und einen fluchtweg wird es immer geben
Es ist kaum was lieferbar, es fehlt überall an Chip’s. Es gibt zur Zeit kaum etwas das wirklich günstig ist und mit 11 läuft. Ich suche schon lange nach einem neuen Mainboard mit AMD CPU+GPU(onboard) mind. 2Ghz. 4/4 Core doch da kommt nichts von AMD und wenn dann ist es viel zu teuer oder nicht lieferbar oder ich soll auch noch neue DDR4 Steine kaufen, weil nun kleineres Format verbaut wurde. Mal abwarten ob sich das im Herbst ändert. Falls nicht dann hole ich mir auch einen mini-mac.
Mache da mir auch keine Hektik, was Windows 11 angeht. Microsoft hat zugesichert, dass Windows 10 noch bis Oktober 2025 unterstützt wird und das reicht mir dann erst einmal. In der Zeit wird sich das Angebot an Hardware wieder verbessern. Muss nicht von jetzt auf gleich auf Windows 11 umstellen.
Sehr schade mir gefällt dieses neue Windows sehr gut. Doch werde ich es mir aufgrund der neuen Hardware Anforderungen nicht leisten können. Deutschland: Arm in einem reichen Land!
die niceen shiny symbole kannst du auch so haben — schon heute. steht hier im blog wie.
✨🙌
Jemand ne Ahnung, ob man Secure Boot irgendwie nachträglich zur Windows-Installation aktivieren kann, wenn es zum Zeitpunkt der Windows-Installation nicht aktiviert war?
Im Uefi habe ich es aktiviert, jedoch ist es lt. Windows weiterhin deaktiviert:
https://i.ibb.co/6Jx5LX3/w11.jpg
Normaler Weise geht das, Windows muss aber im UEFI Mode installiert sein, was aber bei Dir wohl der Fall ist (wegen GPT). Oder das Tool ist in dem Punkt nicht akkurat.
Was sagte denn „Confirm-SecureBootUEFI“ in der PowerShell?
gpt dateisystem, csm off, alle secure schlüssel müssen installiert sein
Prüfe Deine Einstellungen im UEFI noch mal. Scheint als wäre der SecureBoot nicht richtig aktiv gesetzt, wenn Windows es nicht erkennt.
Schau dazu auch mal ins Handbuch zum Mainboard.
Ich hab heute mal – nur so aus Spaß – so’ne denglische x64-ISO Clean installiert – auf ’nem uralten Lenovo T61 Notebook (15,4″) von Februar 2008 (Intel DC 2,GHz; 4 GB DDR 2 RAM; 160 GB Hitachi HDD; ohne Fingerprint und ohne Cam …




Bin dabei nach der Anleitung
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installien
vorgegangen (sollte eigentlich „installieren“ heißen – aber was soll’s) …
Allerdings hab ich die zuvor erstellte Reg-Datei gleich mit ins Installationsverzeichnis (hier auf dem mit RUFUS unter Windows XP erstellten USB-Stick) platziert.
Die Installation lief absolut glatt durch – vorerst ohne Netzwerk-Verbindung; mit „eingeschränktem Setup“ (heißt: Mit Benutzername und ohne Kennwort). Danach dann per WLAN ins Netz und Updates aufgerufen …
Zwischendurch administrativ auf Deutsch umgestellt (so weit das halt ging) – anschließend meine privaten Anpassungen und Programm-Installationen – funzt einwandfrei!
Damit wird der gesamte Abklemmverweigerungsmechanichtsnutz von Vornherein umgangen
Man könnte die REG-Datei sicher auch gleich fest ins SETUP integrieren – hab ich mir aber seit BartPE (komplett von CD lauffähiges XP incl- Hardwareerkennung, Internet, Antivirus, Multimedia usw. usf.) vorerst verkniffen – weil: Für mein Alter mittlerweile zu aufwändig!
Als Hinweis vielleicht noch für Alle, die des Denglischen doch noch nicht voll hörig sind:
Zusammenführen = Merge …
Ja man kann die beiden Regkeys auch in die Datei „SYSTEM“ in der boot.wim des Index 2 die unter „Windows\system32\config“ zu finden ist Integrieren. Zumindest wenn man weiß wie das geht mit dem „reg load“.

Hab das nämlich schon gemacht.
@Ben

Ja – solche Spielchen hab ich damals mit der BartPE laufend gemacht (hab damit zum Bleistift das gesamte Mini-XP-System auf Deutsch gesetzt; AntiVirus-Updates und Drucker online sowie Tools mit Seriennummer eingebunden u.v.a. mehr) – sollen sich aber jetzt ruhig Andere drum kümmern …
Danke. Werde es mal nächste Woche am uralt Laptop HP 625 testen wenn die Dev raus ist. Bin gespannt obs funktioniert.
Super, auf den Link bin ich bisher noch nicht gegangen.
Damit könnte ich den Uralt-Rechner meiner Frau und auch meinen Laptop aus 2013 auf Win11 umsetzen…
Bei meiner Kiste stört derzeit ja nur die CPU
Werde ich auf jedenfall auch mal testen.
da isse! die hintertür! hat ja nicht lang gedauert! 90 minuten, so ungefähr, nach meinem post .
😂🤣
mergen! ist denglish. oder gemerged
🙌
by the way! fellas. heres a link to YT which intoduces u a way to install WIN11 to ANY PC.
https://www.youtube.com/watch?v=iL_X_Sxt0vQ&t=164s
leider spricht der mensch english. aber ders net blöd wie er es macht. geht in richtung harry S
boot.wim inkl bypass.reg Index 2 [ 10.0.21996.1 ]
Reg ist im index 2 eingebaut.
Download: https://www.file-upload.net/download-14622893/boot.wim.html
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig]
„BypassTPMCheck“=dword:00000001
„BypassSecureBootCheck“=dword:00000001
So…habe diesen Lenovo aus der Ecke geholt:
Lenovo G570 4334 – 15.6″ – P B970 Bj: 2012 – Intel Pentium B970 / 2.3 GHz -Dual Core – 8 GB RAM, HDD: 750 GB, Intel HD Graphics – – – Clean Install mit .reg Patch – – – ohne UEFI, ohne TPM, ohne Secure Boot.
Läuft! 😀
Nur das booten braucht „etwas“ länger. 😂
Das dürfte bei dieser Konfiguration auch völlig normal sein – mit SSD könnte das Teil allerdings fast „fliegen“ !!!
Bypass. reg funktioniert (auch) so wie es soll, selbst mit (meiner) 21996.1er Pro-Version – nur mal so anmerke
– hätte es ja nicht gebraucht, da ich ein entsprechendes Modul habe, aber für diese Variante habe ich das noch mal ausgebaut.
Dabei war übrigens im Bios / UEFI Secure Boot AUS, da ich sonst die ISO NICHT von Ventoy starten konnte
Der Start vom Ventoy-Datenträger war auch bei mir schwierig bis unmöglich – je nach Rechner. Vom USB (erstellt mit RUFUS) gab’s aber keine Probleme. Und da man diese Dingers heute förmlich hinterhergeschmissen bekommt (Stückpreis für 8 GB unter 2 EUR – aus China), kann man da getrost mal welche zwecks Testen abzweigen …
Was Ventoy betrifft, die SSD hatte ich immer als MBR eingerichtet, da dürfte das „normal“ sein, mit direkter Konfiguration als GPT dürfte das „Problemchen“ aber auch weg sein – teste ich gerade ( auch noch )
-MBR eigentlich (bis jetzt) wegen besserer Kompatibilität z.B. für das Acronis und anderen Sachen
ABER Win11 in MBR läuft – mit meiner Hardware – ganz schön flott
So, nächste Installation fertig – W11 ist (jetzt) auch in GPT installiert / konfiguriert.
Hab den Ventoy noch mal neu als GPT gemacht, musste DANN aber im UEFI Secure Boot aus machen, sonst funktioniert das booten davon nicht
Übrigens:

Wenn wirklich GPT-Partitionierung erforderlich ist – fast jedes gute Partitionierungs-Tool kann das heutzutage problemlos umwandeln: MBR zu GPT (und zurück) – ohne Datenverlußt! Das erspart aufwändige Neuinstallation(en) …
Backup ist dennoch anzuraten …
ich weiß, war ja eh nur Test, aber sowas hat Windows eigentlich auch selber an Board ( mbr2gpt)
so, SSD wieder löschen und dann der Dritte und letzte Test
Was „natürlich“ heißt, das dieses System dann in MBR installiert / konfiguriert wird, aber es läuft (trotzdem) – nir die entsprechenden Anzeigen z.B. bei dem Whynott11-Tool zeigen viele rote Sachen an
Ach, weißt Du, ich sehe täglich so viel ROT (Ampeln, Kontostand, Prepayed-Handy, Radiowecker und und und) – da reg‘ ich mich schon lange nicht mehr auf!

Das Leben geht trotzdem weiter … Irgendwie!
na dann sei froh, dass du NICHT weiblich bist, da hättest so in etwa alle 4 Wochen noch was rotes
toll und meine monster cpu xeon w-3175x 28c wird nicht aufgelistet
Bisher lief die 10er im DEV-Kanal hier ganz toll.
Mit meinem AMD FX-4300 und meinem Gigabyte 970A-ds3p kann ich mich wohl von der 11er verabschieden.
Secure Boot und TPM 2.0 ist da nicht.
Naja ich bin noch im Dev Kanal mit einer nicht unterstützen CPU auf dem Windows 11 Leak (Intel i5 4440) Und dass einzige was bei mir Rot ist, ist TPM und kann ich auch nicht nachrüsten. Er zeigt mir ledeglich eine warnung an, dass mein PC die Mindestanforderungen an die Hardware nicht unterstützt in gelber Schrift oben im Insider Bereich.
Microsoft „is confident“ that devices with Intel 8th gen, AMD Zen 2, and Qualcomm 7/8 Series meet all the requirements to run Windows 11. Also, the company wants to test devices running Intel 7th gen and AMD Zen 1 processors (Ryzen 1000 and Ryzen 2000) with Windows 11. That means you can download and install Windows 11 preview builds on a computer with Intel 7th gen / AMD Ryzen 1000/2000 Series CPUs.
As for Intel 6th gen and AMD’s pre-Ryzen processors, Microsoft explicitly says those models do not support Windows 11. While enthusiasts may find a way to install Windows 11 on unsupported hardware, you will not get the official upgrade from Windows 10 to Windows 11 once the latter is out.
Microsoft ist „zuversichtlich“, dass Geräte mit Intel 8th gen, AMD Zen 2 und Qualcomm 7/8 Series alle Anforderungen erfüllen, um Windows 11 auszuführen. Außerdem will das Unternehmen Geräte mit Intel 7th Gen und AMD Zen 1 Prozessoren (Ryzen 1000 und Ryzen 2000) mit Windows 11 testen. Das bedeutet, dass Sie Windows 11 Preview-Builds herunterladen und auf einem Computer mit Intel 7th gen / AMD Ryzen 1000/2000 Series CPUs installieren können.
Was die Intel 6th Gen und AMDs Pre-Ryzen-Prozessoren betrifft, so sagt Microsoft ausdrücklich, dass diese Modelle Windows 11 nicht unterstützen. Während Enthusiasten vielleicht einen Weg finden, Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware zu installieren, werden Sie das offizielle Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 nicht erhalten, sobald letzteres veröffentlicht ist.
Danke für den Hinweis
Na da bin ich ja mal gespannt, ob wenigstens die 7.Gen von Intel doch noch mit rein läuft, denn einen großen Unterschied zu der 8. Gen gibts eigentlich nicht, außer vielleicht bei der Kernanzahl und der Anbindung am Sockel 1151 (v2), der ansich ja auch bei 7.Gen genutzt wird aber etwas anders angebunden ist).
TPM, SecureBoot usw. werden von beiden gleichermaßen untersützt. ich gehe stark davon aus, dass es bei AMD Zen 1 zu Zen 2 ebenso ist.
Daher ist die Aussperrung dieser Serien irgendwo willkühlich und murx. Nur dazu gedacht, die User zum Kauf neuer Hardware zu bewegen und der Hardware-Industrie Umsätze zu kommen zu lassen, wobei die Chip-Verfügbarkeit mehr als mau ist derzeit, außer man findet was, was beim Händler gerade auf Lager liegt.
Ich bin echt gespannt was da von MS kommt bezüglich Intel gen. 7 und AMD Zen1 (Ryzen (1000- 2000).
@Under the Hood
danke für diese Infos – und dann auch direkt 2sprachig
also ich glaube das Thema – was unterstützt wird und was nicht – zieht sich bestimmt noch einige Zeit hin. Bei mir bzw. meinem AMD FX9590 finde ich auch nichts konkreteres ob der jetzt laufen soll ( oder darf ? ) , aber es funktioniert – und das ist mir eigentlich schon das wichtigste !
habe auch direkt das Update ( 21996.1 war schon installiert) mit meinem Insider Konto angeboten bekommen
MS blog – Update on Windows 11 minimum system requirements (posted June 28):
https://blogs.windows.com/windows-insider/2021/06/28/update-on-windows-11-minimum-system-requirements/
Es sieht gar nicht so übel aus bei mir für Windows 11. Mein America Megatrends BIOS ist zwar genauso wie mein Computer schon 6 Jahre alt und wie man da Secure Boot einstellt, weiß ich noch nicht. Ich schau mir das nochmal ganz genau an.
CPU ist ein Intel Core i5 4590 mit vier Kernen. DirectX12 hab ich auch. Eine SSD mit 250 GB nur für das System und die Software gibts auch. 16 GB RAM Speicher auch. Und noch irgendetwas braucht es da. Wie heißt es? TDM oder so ähnlich? Denke, das gibt in dieser Kiste auch schon. Schaut also gar nicht so schlecht aus für Windows 11.
Nächstes Jahr kommt sowieso ein neuer PC her und spätestens dann sollte WIN 11 laufen wie geschmiert. Ich habe eine digitale Lizenz, die dürfte im BIOS gespeichert sein, obwohl ich letzthin in der Registry etwas gesehen habe, was einem License-Key glich. Ich hab das unter Favoriten gespeichert, finde es also ganz fix wieder. Ciao.
Die Digitale Lizenz nimmste einfach mit von W10 auf W11. So hab ich es schon gemacht. TPM sollte bei dir laufen…
W11 ist wirklich ne feine Sache. Kannste jetzt schon aufspielen.
Cheers.
Achso mal schauen, obs heute nen Update gibt….
Hallo DI,
Ich denke auch, das ich da gar nicht erst lange nach der Lizenz suchen muß. Die wird wird einfach mitgenommen. Danke, das du mir gesagt hast, das dieses Teil TPM heißt.
Ciao
LOL kein Problem!
Wie geschrieben, ich nehme immer meine Lizenz mit wenn ich Versionen springe. Hatte auch NIE nen Produktkey. Skippe den immer bei der Installation. Und aktiviere dann Online. Geht schwupp-DI-wupp.
:=)
Hey,
Gute Nachrichten. Ich hab im BIOS gestöbert und Secure Boot war bereits aktiviert. Das klappt also auch. Fehlt nur noch dieses eine Ding da, wo mir gerade nicht einfällt, wie es heißt.
Ciao
TPM. Im Intel-Bios sollte es unter PTT stehen.
Vielleicht hilft dir das ein wenig
https://www.deskmodder.de/blog/2021/07/07/pc-fuer-windows-11-fit-machen-ein-eigener-erfahrungsbericht-mit-gutem-ausgang/
Du warst schneller….
Macht nix.
TPM sollte doch irgendwo dort sein im BIOS. Mach mal advanced settings. Neuestes BIOS. ASUS zum Beispiel brachte jetzt ein BIOS für die neuen Boards raus, optimized für Win11……
Hallo DI,
Ich schau nochmal unter Advanced Settings ins BIOS. Mal sehen, ob ich da was finde.
Hallo moinmoin,
Mit deinem Link konnte ich nicht allzuviel anfangen. Ich geh jetzt nochmal ins BIOS und stelle eventuelll auf Advanced Settings um. Dann sehe ich, ob und was ich finde. Danke für den Link.
Ciao
Kein Problem
Hey,
Keine guten Nachrichten. Es gibt zwar unter Windows/system32 eine Datei namens tpm, aber sie ist nicht kompatibel zu was auch immer. Im BIOS war demgemäß auch nichts, obwohl ich im Erweiterten Modus war.
Habt ihr eine Ahnung, ob ich die durch eine kompatible tpm 2.0, so heißt das glaube ich ersetzen kann, ohne das System zu beschädigen? Und wo kriege ich die her? Ich werde gleichmal selber suchen, ob es sowas im Internet gibt.
Ciao
Hallo,
Ich hätte hier gerne einen Screenshot angehängt, aber das geht wohl nicht. Egal. Ich schreibe euch jetzt auf, was auf meinem PC läuft, nur damit ihr wißt, was hier gespielt wird auf dieser Kiste. Wird euch nichts nutzen aber was solls.
Es läuft Windows 10 Pro 64bit in der Version 21H1 (Build 19043.1110) Ich hab ein bißchen mit winver gespielt.
Ich habe gerade gute Laune und deshalb habe ich euch das geschrieben. Wenn ihr irgend etwas anfangen könnt damit, freue ich mich. Wenn das mit TPM nicht funktionieren sollte, dann halt ist es halt so.
Dann bleibe ich Windows 10 bis zum neuen PC nächstes Jahr treu.
Ciao
Warum gerade nur gute Laune?! Egal. Probier mal Update auf Win 11 dann melde dich bitte nochmal!
Cheers!
PS: Dann wäre vielleicht das Forum besser.
Ich mag ihn.
Alles klar.
OK. Wenn das wirlich klappen sollte mit Windows 11, dann hörst du wieder von mir. Garantiert.
moinmoin hat gemeint, ich sollte meine Vorträge doch besser im Forum halten. Also werde ich das jetzt machen.😛😛😛Bis später.
Hey,
Bei mir läuft gerade cooler Rock n`Roll. Ich will eure Geduld und Zeit nicht überstrapazieren aber ich hab da was auf pcWelt gefunden, was man probieren könnte, aber nicht sollte und wenn überhaupt nur auf einem Zweitrechner. Ich habs rauskopiert. Ist ein ziemlich langer Text.
edit moinmoin: Vollzitate sind nicht erlaubt. (Urheberrecht) Kann aber auch hier nachgelesen werden.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
Das war jetzt wirklich mein letzer Beitrag für eine Weile. Ich bitte um Verständnis, aber dieses TPM interessiert mich wirklich brennend.
Ciao
SEHR GEIL!
TPM 1.1 sollte es schon sein zwingend denke ich mal.
Was übrigens gut ist, denn das bringt wirklich mehr Sicherheit.
Ich besitze ein ASUS gaming b550E STRIX btw.
@Alexander Majer-Wendelstein
Schau einfach mal hier unter dem Punkt:
Windows 11 ohne TPM und SecureBoot neu installieren – Die Vorbereitung
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
Hey,
@Under the Hood Ich sehe deinen Beitrag erst jetzt und werde mir das gleich mal anschauen. Danke für den Link.
Ciao
Hey moinmoin,
Danke für die Info. Ich wußte das nicht. Und wenn ich wieder mal was zu melden habe, werde ich ins Forum gehen.
Passt das so?
Ciao
LOL! Ich werds lieber so schnell nicht probieren. Ich habe zwar Backups von meinem System, wie sich das gehört, aber Windows 11 rennt nicht davon.
Übrigens. Ich mag dich auch. Du scheinst ein lockerer Typ zu sein. Mit solchen Menschen habe ich am liebsten zu tun.
Ich vertrage keine Leute, die ständig Griesgram schieben und dumm aus der Wäsche schauen so, als wären sie mit dem falschen Fuß aufgestanden. Ich verrate dir noch was. Ich kann keine Leute ausstehen, die immer anderen die Schuld für ihre Desaster geben. Ich bin überzeugt, das sie selbst dafür verantwortlich sind und sich nur selbst aus dem Sumpf herausziehen können. Ich rauche und trinke auch nichts außer viel Wasser.
Also. Halte die Ohren steif und bis bald. Ich komme ganz sicher wieder bei Deskmodder vorbei.
😊😊😊😊😊😊
Einige meiner Kommentare wurden gelöscht. Ich wüßte gern, von wem und weswegen. Ich kritzle hier nicht, um die Zeit totzuschlagen.
So schnell komme ich nicht wieder. Ich finde das Scheiße. Tut mir leid, das sagen zu müßen. Aber bei sowas platzt mir der Kragen. Das wird ohnehin nicht veröffentlicht, weil ich so garstige Wörter benutze. Ich bin sauer und kann auch ziemlich brutal werden. Ich finde das eine Frechheit, was hier gemacht wird.
Over and Out.
Gute Nacht
wird wohl nichts!
https://www.computerbase.de/2021-07/keine-ausnahmen-nur-kompatible-systeme-erhalten-windows-11/