Nachdem der große Bruder, die FRITZ!Box 7590, bereits das Update auf FRITZ!OS 7.25 erhalten hat, wird nun auch die FRITZ!Box 7530 offiziell mit dem Update bedient. Obwohl man noch am gestrigen Mittwoch eine neue Laborversion als Release-Candidat veröffentliche, entschied man sich heute für die finale Version. Damit stehen alle Verbesserungen des neuen Updates offiziell bereit.
Die FRITZ!Box 7530 beherrscht WLAN AC mit 866 Mbit/s und ist eine sehr günstige und einsteigerfreundliche Lösung für Heimanwender. Nahezu alle Features, außer im Telefoniebereich, sind sowohl bei der 7590 als auch bei der 7530 verfügbar. Dank Supervectoring stehen sogar bis zu 300 Mbit/s am DSL-Anschluss zur Verfügung.
Die Neuerungen umfassen wieder eine ganze Menge, aber vor allem die Verbesserungen haben es in sich . Wir listen hier die Neuerungen auf und werden, aufgrund der Größe, die Verbesserungen einklappen.
<
div class=“ce-textpic ce-center ce-above“>
Internet:
- NEU – Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den „Details“ des Geräts im Heimnetz aktiviert werden
System:
- NEU – Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element)
- NEU – Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten)
DECT/FRITZ!Fon:
- NEU – Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen (mehr dazu)
Telefonie:
- NEU – Unterstützung für Cloud-Rufnummern der CompanyFlex-Business-Telefonieplattform der Deutschen Telekom (Telefonieprofil “Telekom CompanyFlex Cloud”) (mehr dazu)
- NEU – Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk” (mehr dazu)
- NEU – Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
Smart Home:
- NEU – Auf Tastendruck klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an (mehr dazu)
- NEU – Rollladensteuerung unterstützt (Bedienung mit FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon, FRITZ!DECT 440, FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Box-Benutzeroberfläche)
- NEU – Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – Lichtsequenz „Aufwachen/Einschlafen“ für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per „Automatische Schaltung“
- NEU – Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit
- NEU – Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition
Info aufklappen
Internet:
- Verbesserung – Sperrseiten bei aktiver Gerätesperre überarbeitet
- Verbesserung – Verwaltung von Tickets in der Kindersicherung
- Verbesserung – Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
- Verbesserung – Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
- Verbesserung – Erweiterung der Zugangsprofil-Einstellungen in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten
- Verbesserung – Optimierung des Retry-Verhaltens von DNS over TLS (DoT)
- Verbesserung – Portfreigaben werden zugelassen, wenn anfordernde IP-Adresse und Ziel-IP ungleich sind, wenn physisch dasselbe Gerät referenziert wird
- Verbesserung – Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
- Verbesserung – Robustheit von DNS over TLS (DoT) bei ausfallenden oder nicht antwortenden Gegenstellen erhöht
- Verbesserung – Robustheit von DNS over TLS (DoT) durch seltenere Latenzmessung erhöht
- Behoben – Aktualisierung der Links für FTP-Zugriff korrigiert
- Behoben – Anzeige des MyFRITZ!-Internetzugang war zu kurz dargestellt
- Behoben – Kindersicherung: Zuordnung eines Heimnetzgerätes zu einem anderen Zugangsprofil war nicht möglich
- Behoben – Nach Ersteinrichtiung war die Einstellung „kein Update durchführen“ per Default gesetzt
- Behoben – Online-Zähler konnte nicht zurückgesetzt werden
- Behoben – Teilweise waren VPN-Verbindungen nach Import einer VPN-Konfigurationsdatei erst nach Neustart möglich
- Behoben – Bei Erstellung einer Portfreigabe wurde ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port angezeigt
- Behoben – Gastgeräte konnten für die Priorisierung ausgewählt werden, obwohl die Priorisierung für diese Geräte nicht unterstützt wird
- Behoben – Für FRITZ!NAS-Internetfreigaben wurde an DualStack-Anschlüssen (IPv4 & IPv6) die IPv6-Adresse statt der IPv4-Adresse angezeigt, wenn kein DynDNS-Dienst konfiguriert war
- Behoben – Priorisierung von Geräten funktionierte nicht bei Geräten mit fester IP-Adresse oder Umgehung des DHCP-Servers der FRITZ!Box
- Behoben – Eingabefeld zur manuellen Einstellung der MTU war zu klein
- Behoben – Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an
- Behoben – Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist
- Behoben – Die nicht unterstützte Funktion “NAT deaktivieren” wurde angeboten
- Behoben – Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port
- Behoben – Webseiten wurden deutlich langsam oder nur teilweise geladen (nur 7530, 7590 und 6890)
- Behoben – Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890)
- Behoben – Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter “Filter / Listen” wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
- Behoben – Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion
- Behoben – Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet
- Behoben – Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden
- Behoben – Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
- Behoben – VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
- Behoben – Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
- Behoben -Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos
- Behoben – Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden
DSL:
- Verbesserung – VDSL Long Reach Interoperabilität verbessert (nur 7590 & 7530)
- Verbesserung – Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7530, 7590 und 6890)
- Verbesserung – Stabilität und Interoperabilität verbessert
- Verbesserung – Long-Reach-VDSL-Interoperabilität verbessert (nur 7530, 7590 und 6890)
Heimnetz:
- Verbesserung – Darstellung priorisierter Geräte verbessert
- Verbesserung – Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
- Verbesserung – Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
- Änderung – Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe („USB/Speicher“) unverändert
- Behoben – Änderungen von Geräte-Details wurden abgelehnt, wenn der Mesh Master nicht auch der DHCP-Server war
- Behoben – mögliche unnötige Fehlermeldung zur festen IP beim Speichern von Gerätedetails beseitigt
- Behoben – Überflüssiges Komma in der Darstellung der Mesh-Übersicht bei vertikal dargestellten FRITZ!-Produkten
- Behoben – Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
WLAN:
- Verbesserung – Stabilität bei Verwendung von WLAN-Geräten mit Realtek-Chipsätzen verbessert
- Verbesserung – Stabilität angehoben
- Verbesserung – Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)Verbesserung – Usability-Überarbeitung der Seite WLAN > Funkkanal
- Verbesserung – Meldungen für WLAN unter SYSTEM / Ereignisse verbessert
- Verbesserung – Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
- Verbesserung – Stabilität angehoben
- Verbesserung – Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
- Änderung – In der Betriebsart Mesh Repeater werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt
- Behoben – Im Betriebsmodus “Internetzugang über vorhandene Internetverbindung über WLAN” werden die DSL-Informationen deaktiviert
- Behoben – Text im WPS-Abschlusdialog angepasst
- Behoben – Textnachrichten unter “System / Ereignisse” (syslog) überarbeitet
- Behoben – In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt
- Behoben – Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
- Behoben – Probleme beim Aktivieren des nicht für den Uplink benutzen Funknetzes im Repeater-Modus (einschließlich WLAN-Gastzugang)
- Behoben – Kanalauswahl im 2,4-GHz-Band bei Einstellung „Autokanal“ korrigiert
- Behoben – Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt
Mesh:
- Verbesserung – Verbesserte Hinweise auf eine aktive Einstellungsübernahme für eine FRITZ!Box als Mesh Repeater
- Behoben – Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung konnten unter Umständen nicht geändert werden, wenn die Einstellung „FRITZ!Box als Mesh Repeater“ genutzt wurde
- Behoben – Bei einer FRITZ!Box, die als Mesh Master, aber nicht als Router (DHCP-Server) eingestellt ist, ließen sich Name und IP-Adresse des Routers nicht ändern
- Behoben – FRITZ!Powerline-Adapter ohne individuell vergebenen Namen wurden in der Mesh-Übersicht ohne Namen und IP-Adresse angezeigt
Telefonie:
- Verbesserung – Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
- Verbesserung – Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet
- Verbesserung – Ausblenden der Tabs „E-Mail“ und „RSS“ im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“, sofern DECT ausgeschaltet ist
- Verbesserung – Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
- Verbesserung – Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ zusammengefasst
- Verbesserung – Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
- Verbesserung – Option für Rufumleitung an ein bestimmtes lokales Telefon hinzugefügt
- Verbesserung – Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an
- Verbesserung – Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP-Client LinPhone erhöht
- Verbesserung – Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
- Verbesserung – Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
- Verbesserung – Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
- Verbesserung – Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht
- Verbesserung – Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
- Verbesserung – Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
- Verbesserung – Stabilität
- Verbesserung – Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum „Faxe nur senden“ hinzugefügt
- Behoben – Rufnummer für ankommende Gespräche wird beim Bearbeiten von IP-Telefonen nicht aktualisiert
- Behoben – Rufnummern des Anbieters 1&1 können sich nach Bearbeiten über “Anderer Anbieter” nicht mehr registrieren
- Behoben – Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht
- Behoben – Keine Sprachübertragung via SipGate Satellite und SipGate Browser
- Behoben – Keine Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia
- Behoben – Bearbeitem von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen
- Behoben – Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben
- Behoben – E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter “Telefonie / Telefoniegeräte”)
- Behoben – In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt
- Behoben – Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890)
- Behoben – Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden
- Behoben – Registrierung der provisionierten Anbieter-Rufnummern scheitert, sofern eine Rufnummer eines Drittanbieters konfiguriert ist (nur 6591 und 6660)
USB:
- Verbesserung – Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
- Behoben – Online-Speicher wurde nach DSL-Zwangstrennung manchmal nicht mehr erneut verbunden
- Behoben – Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung “STATUS_NO_MEMORY”
- Behoben – SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung
System:
- Verbesserung – Fehlermeldung beim Wechsel zurück zum Release verweist jetzt direkt auf ein falsches Kennwort für die Sicherungsdatei
- Verbesserung – Stabilität im Update-Prozess verbessert
- Verbesserung – Detailverbesserungen in “Diagnose / Funktion”
- Verbesserung – Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich
- Verbesserung – Einrichtungsassistent kann unterbrochen und wieder aufgenommen werden
- Verbesserung – In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden („Auge“)
- Verbesserung – Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB
- Änderung – Der zuletzt aus dem Heimnetz an der Benutzeroberfläche angemeldete Benutzer wird nun im Browser gespeichert und bei der nächsten Anmeldung vorausgewählt
- Änderung – Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt.Anmerkung 1
- Änderung – Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche „nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort“ eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen „fritz“ und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus.Anmerkung 2
- Änderung – Angebot der Umstellung auf Auto-Update-Stufe III „Neue FRITZ!OS-Versionen automatisch installieren“ erfolgt nach Update nur bei Einstellung auf Stufe II
- Änderung – Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
- Behoben – Nach jedem Neustart erschien eine Meldung zur FRITZ!OS-Aktualisierung im Ereignisprotokoll (nur 6660)
- Behoben – Push Service verschickte teilweise falsche Mails
- Behoben – Import von Einstellungen funktionierte nicht (nur 7520/7530)
- Behoben – Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering
- Behoben – Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
- Behoben – Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
- Behoben – Online-Zähler zeigte falsche Datenvolumen an (nur 6591 und 6660)
- Behoben – Änderungen in der Priorisierung wurden trotz Abbrechen des Änderungsvorgangs übernommen
vielen Dank für die Info:
1. Box aktualisiert – mal sehen …
war gelber Hintergrund nicht Wartungsupdate?
Hellblau war doch Release!
Oder irre ich mich da?
Hat AVM da etwa das falsche Bild auf Telegram genommen?
Sieht so aus.
Es ist aber das Release.
@TimboTillo: hast Du ggf. Infos zum Release für die 6591 Cable?
Die Kabelboxen werden aktuell noch unter Labor geführt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Danke das weiß ich auch. Ich frage ob ggf. „Insider“ Informationen vorliegen. Vielleicht hat Deskmodder weitere Informationsquellen.
Nützt Dir überhaupt nichts, da es trotzdem nicht schneller releast wird.
Hier auch aktualisiert.
Hoffentlich auch bald bei der 7520 von 1&1 vermarktet
Wenn es so wie bei der 7.21 für 7530 & 7520 läuft, dürften es max. 2 Tage Differenz sein, wenn ich mich recht erinnere …
Zumal du die 7530 Firmware mit einem Trick auf die 7520 flashen kannst 😉 Hat den Vorteil dass dann alle LAN Ports mit Gigabit laufen 😬 (hab ich im Einsatz, wir sind auch 1&1 Kunde).
Ja der Trick ist bekannt. Meines Wissen kann man aber kein Online-Update machen, das das Fritz!OS die inkorrekte Hardware (Fritz!OS 7530 auf 7520-Hardware) erkennt.
Man müsste also erst ein Konfig-Backup machen, das Fritz!OS 7.25 der 7530 in die 7520 flashen und danach die Konfig neu laden, was für Otto-Normalverbraucher nicht praktikabel wäre.
Für Bastler ok, für den Familien-Heim-Admin etc., der alles am laufen halten muss (z.B. für wichtige Sachen wie Home-Schooling oder Home-Office) wäre es mir zu riskant.
Ja bei mir ging das Update auch schnell ohne probleme,
mein FRITZ!Fon C4 hat gleich mit ein update bekommen !
Die FRITZ!Box 7530 ist inmomend die beste und modernste FRITZ!Box für DSL.
FRITZ ist allgemein eine geile Sache.

Kannste mit Sennheiser vergleichen. Oder Braun. Ne geile Marke. Oder Siemens. Wir deutsche sind doch die geilsten. In Zukunft Breitbandausbau, dann geht da noch viel mehr für uns. Sollten wir mit den Chinesen zusammenarbeiten, dann wird die USA richtig aggro sein…….aber dann isso. Optionen eben….
FRITZ!Box 7530 AX is even better though, thanks to the Broadcom ARM-based SoC
https://www.youtube.com/watch?v=ZaoSmBVsQTs
https://www.youtube.com/watch?v=piXXZAQ_dZU
Prinzipiell gebe ich dir Recht, ja die 7530 ist gut, … aber
Das Bessere ist der Feind des (wirklich) Guten. Wie in den Kommentaren schon angemerkt: Modell 7530 AX
Siehe auch:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/02/16/fritzbox-7530-ax-mit-fritzos-7-22-als-wartungsupdate/
Auch die Kommentare am Ende des genannten Artikels sind interessant.
Falsch die FRITZ!Box 7530 AX ist nur ein teueres Ergänzungsmodel mit alter Technik wie zum beispiel USB 2.0 ,
wenn man auf der einen seite etwas neuere Technik einsetzt und auf der anderen seite die Technik deutlich verschlechtert ist das kein gutes Gesamtpaket mehr !
Wer mehr Wert auf besseres und moderneres WLAN legt, da ist die AX-Variante deutlich besser. Da kann man auch den geringen Nachteil USB 2.0 inkauf nehmen (ist der konstruktionsbedingte Tribut für besseres WLAN im 2,4GHz Bereich). Zudem ein besserer Prozessor (wie bei der 7581/82) und mehr RAM (436MB statt 256MB). Da kann man nicht wirklich von veraltete Technik sprechen!
Ja, die 7530 AX hat nur USB 2.0 und kein USB 3.0 wie die 7530. Aber:
Mein Kollege und ich betreuen Privat- und Geschäftskunden in oberer zweistelliger Anzahl:
Und davon nutzen die Fritz!Box-USB-Schnittstelle exakt 0 (Null) Kunden.
Somit ist die USB-Schnittstelle als Kaufkriterium fürr oder gegen ein bestimmtes Modell irrelevant – zumindest für uns.
Es gibt sicherlich Nutzer, für die ist dies wichtig und richtig zu wissen. Muss aber jeder selbst wissen.
„…Somit ist die USB-Schnittstelle als Kaufkriterium fürr oder gegen ein bestimmtes Modell irrelevant ..“
Ich habe zwar eine andere Box, aber für mich persönlich war der USB3-Anschluß ausschlaggebend, da dort meine 4 externen Festplatten dranhängen, die ich so für Datensicherungen nutze – wichtiger als ein schnelleres WLAN auf jeden Fall, das benutze ich in meinem Einzelhaushalt so gut wie gar nicht

– was du ja sozusagen auch mit dem Satz „Es gibt sicherlich Nutzer, für die ist dies wichtig und richtig zu wissen. Muss aber jeder selbst wissen.“ ja auch noch entsprechend vermerkt hast
Bitte beachten: Die 7.25 scheint einen Bug zu haben. Ich habe das in der 7530 und 7520 mit Fritz!OS 7.25 festgestellt.
Siehe auch Kommentare von Frank:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/03/16/fritzbox-7520-bekommt-finales-fritzos-7-25/#comment-172698
So, ich hatte die Möglichkeit eine jungfräuliche 7530 mit Fritz!OS 7.25 zu testen.
Auch hier trat der Fehler bei der Deaktivierung der Mobilfunkverbindung via Huawei E3372 (USB-Stick 1&1 D-Netz-SIM) mit einem Reboot von Fritz!OS 7.25 auf.
Ich habe das heute an AVM gemeldet, mal sehen, ob die es nachstellen und korrigieren können.
Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist der Fehler in Fritz!OS 7.21 für 7590, 7530 sowie in Fritz!OS 7.22 für die 7530 AX nicht vorhanden.
Ich habe gerade mal das Szenario, was Frank mit Fritz!OS 7.25 auf der 7530 & 7520 gemeldet hat, auf einer 7590, einem Huawei E3372-USB-LTE-Stick mit einer dt.Telekom-SIM-Karte ausprobiert.
Exakt derselbe Fehler. Bei Deaktivierung des Mobilfunks (und ohne bestehende DSL-Verbindung) rebootet die Fritz!Box 7590 nach ca. 3 bis 5 Sekunden.
Siehe auch Kommentare zu:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/03/16/fritzbox-7520-bekommt-finales-fritzos-7-25/#comments
und
https://www.deskmodder.de/blog/2021/03/11/fritzbox-7530-fritzos-7-25-steht-offiziell-als-update-bereit-release/#comments
Nachtrag zum LTE-Stick:
Vom Modell E3372 scheint es verschiedene Revisionen zu geben, die Huawei auf dem Stick bzw. der Verpackung nicht immer klar ersichtlich kommuniziert.
In meinem Fall ist es ein weißer Huawei LTE-Stick E3372h-153.
Bezeichnung ist nur unter der Abdeckung zu finden (SIM-Karten-Öffnung), leider nicht auf der Verpackung und auch nicht auf dem Stick-Rückseite. Kaufdatum ca. Ende 2018/Anfang 2019.
Dieser hat bisher (bis einschl. Fritz!OS 7.21) einwandfrei funktioniert. Mit 7.25 wie oben beschrieben.
Aktivierung ja – OK
Deaktivierung – Reboot Fritz!OS 7.25 nach ca. 3-5 Sekunden.