Die Hardwarehersteller haben ein neues Spielfeld gefunden, um immer höher weiter und was weiß ich nicht zu kommen. Erst waren es die Bildschirmgröße, Ram, überdimensionierte Kameras und nun die Ladefunktion.
Schon 2020 hatte Xiaomi mit 120 Watt kabelgebundener Aufladung gepunktet. Bislang hatten hier erst zwei Geräte nachgezogen. Das Vivo iQOO 7 und das Nubia Red Magic 6 Pro. Wie „Digital Chat Station“ (der immer mal wieder gute neue Infos parat hat) heute auf Weibo schreibt, arbeitet Xiaomi nun an der 200 W Lösung. Kabelgebunden, kabellos und auch umgekehrtes (reverse) kabelloses Laden.
Laut seiner Info soll dieses Gerät in der zweiten Hälfte 2021 dann auf den Markt kommen. Wie gsmarena hinzufügt, kann es durchaus das kommende Xiaomi Mi 11 Ultra, welches aber bereits früher erwartet wird.
Man fragt sich, warum man sein Handy mit so einer Power aufladen sollte. Für den Hausgebrauch reicht doch eine Ladefunktion bis maximal 50W. Oder was meint ihr?
“ arbeitet Xiaomi nun an der 200 W Lösung…“
„Oder was meint ihr?“
also mir reichen für mein 10.000er Akku die 30 Watt Schnellladung, man sollte auch die dabei entstehende „Hitze“ nicht vergessen (auch wenn die diesbezügliche Technik ja auch immer besser wird ( werden sollte)
Was ist das für ein Handy mit einem 10000er Acku ?🤔
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ein Oukitel WP6 (Outdoor) Smartphone
– aber verdammt groß & schwer (380 Gramm)
ups, ich hab ja „nur“ 18 Watt
– wie soll ich das überleben 
Sowas wird schon nen Grund haben, sonst würden die sowas ja nicht machen…zur Sache mit den Kameras – Webcams und Handycams könnten meiner Meinung nach noch viel viel mehr an Qualität erreichen. Da ist die Grenze nicht mal im Ansatz erreicht. Wenn ich z.B. sehe, welch schwache Cams manche Leute benutzen, da rollen sich bei mir die Fußnägel hoch. Ne BRIO sollte es bei Videokonferenzen mindestens sein.
Oder was weiss ich. Vielleicht kann man da in Zukunft ne VR Brille dranmachen. *irony off* Handies interessieren mich eigentlich nicht…..
Ich lade mein Handy bequem kabellos mit 10 Watt. das reicht. Wenn notwendig kann ich mal das QuickCharge Kabel anschließen, aber für den Regelgebrauch reicht Qi…
Wenn die mit 5 Volt unterwegs sind, gehen da 24 bzw. 40 Ampere durch die Leitung, die dann mehr Querschnitt aufweisen sollte. Diese Leistung liefern bislang Netzteile z.B. von Workstations im Laptop-Format. Da der Stromverbrauch der Smartphones eher gering ist, bleibt der einzige Vorteil schnelleres Aufladen und ggf. Abgabe im Sinne einer Powerbank.
Beim 120W Ladegerät sind die mit 20V/6A unterwegs, wobei von den 120W am Gerät nur so um die 90W am Anfang ankommen und am Ende nur noch so 80W. Ladezeit beträgt so um die 20 Minuten von leer bis voll. Benötigt dafür aber auch ein passendes Kabel. Frage mich aber, wie diese Schnelladungen sich auf die Lebenszeit des Akkus auswirkt
Na wie wohl,…💰💰💰
gepostet mit der Deskmodder.de-App