Nach „WiFi 6“ (802.11ax) kündigt sich mit „WiFi 6E“ ein neuer Standard zur mobilen Datenübertragung im WLAN-Netz an. Damit sollen Geräte neben den bisherigen Frequenzen von 2,4 und 5 Gigahertz auch mit 6 Gigahertz funken können. Sobald die behördlichen Genehmigungsverfahren durch sind, sollen auch schon die ersten Geräte mit „WiFi 6E“ verfügbar sein.
Während eine weitere verfügbare Frequenz zwar durchaus manche Interferenz-Probleme lösen kann (Bluetooth und das 2,4-GHz-WiFi stören sich gerne mal), muss man auch bedenken, dass eine höhere Frequenz immer gleichbedeutend mit einer geringeren Reichweite ist. Um das auszugleichen, müsste die Signalstärke entsprechend erhöht werden.
Quelle: Wifi Alliance
WiFi 6E: WLAN bald mit 6 GHz-Frequenz
Ist je mehr Wlan GHz mehr Strahlung?
Aber Wlan mit 2,4Ghz reicht doch, aber 5Ghz ist schon zuviel, warum will jetzt noch mehr Ghz machen, das ist doch schwachsinn.
Besser WLAN immer mit weniger GHz machen das ist besser, und Strahlt weniger.
Aber warum überhaupt WLAN.
Man sollte immer mit Kabel ins Internet gehen.
Nein.
Bitte das selbsständige Denken einstellen.
Das tut ja schon weh…
Aber lustig isses allemal ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Mit Kabel kann man aber nicht Überall im Haus hin. Da müsste ich das Kabel Quer durchs Wohn-Esszimmer verlegen, und dann durch eine 20cm dicke Stahlbetonwand durchbohren. Das ist keine Lösung.
Da nehme ich lieber W-Lan.
Wie wäre es mit Powerline-Gigabit-Adaptern?
Und durch die ungeschirmten Stromkabel damit eine potentielle Quelle für Störstrahlung errichten? Dann lieber gleich WLAN.
Wäre wohl auch ne Möglichkeit, zumal mein Router sogar über einen eingebauten Powerline Adapter verfügt. Da weis ich aber nicht ob die Elektroinstallation das gescheit mitmacht.
Vorher die E-Installation überprüfen und ggf. Powerline-Adapter zum Testen ausleihen.
Ich bin von vielen WLANs umgeben und habe bei der kompletten Renovierung der Wohnung (Bj. Mitte der 1950er Jahre) auch die E-Installation modernisiert. Die Zeiten der zweiadrigen Leitungen ohne Farbschema sind damit vorbei und mein Powerline-Netzwerk läuft störungsfrei im Gegensatz zu WLAN.
Für Besucher stelle ich bei Bedarf (mit Zeitschaltung) WLAN im 5 GHz-Spektrum zur Verfügung.
Besser als WLAN ist noch DLAN, das DLAN Strahlt nicht.
Aber es geht immer mit Kabel in Internet zu gehen.
Hauptsache man geht nicht über Funk ins Internet, das ist sowas von Gesunschheitschädlich und dabei geht auch die Gehirne imm Kopf irreparabel Kaputt.
WLAN macht den Menschen Kaputt, das extrem.
Gerade Mobil Geräte sollen nur noch im Kabel ins Internet gehen können.
GroßePCs sollen nur noch WLAN können. PCs mobil mitnehmen, und Smartphones zuhause benutzen danke.
… und wie verbinde ich ein Smartphone mit Netzwerkkabel?
Verknoten. Schwamm beiseite, Spaß drüber.
Evtl. mit einem USB C-Netzwerkadapter, ggf. über einen Mini USB C-Hub?
Hallo HCT
Wie ChiemseeChaot vorschlägt z.B. mit einem USB-C – LAN Adapter.
Z.B. mit dem Adapter von i-tec
https://i-tec.cz/de/produkt/c31flatlan-3/
Den verwende ich, angeschlossen an der USB-C 2.0 Multifunktionsbuchse (m)eines Samsung Galaxy A40.
Grüße Kurt
Zitat: „Ist je mehr Wlan GHz mehr Strahlung?“
Eine höhere Frequenz müsste rein physikalisch auch zu mehr Erwärmung angestrahlter / „durchstrahlter“ Objekte (Menschen, Tiere, Pflanzen, …) führen.
Bezüglich Hochfrequenz stellt sich mir da dann die Frage ob mit steigender Frequenz der pulsierenden Wellen die sogenannte „Strahlen-Belastung“ langfristig schädlich(er) ?!? ist und nicht nur bei bereits gesundheitlich (stark) beeinträchtigten Personen eine zusätzliche (spürbare ?!?) Belastung darstellt ?!?
Grüße Kurt
„…Aber warum überhaupt WLAN.
Man sollte immer mit Kabel ins Internet gehen…“
wie lang soll denn das Kabel denn dann sein wenn ich mit dem Handy unterwegs bin
– „Minihandy – aber riese Kabeltrommel für Internet für unterwegs

und
„Aber Wlan mit 2,4Ghz reicht doch, aber 5Ghz ist schon zuviel…“
also mein Handy funktioniert mit meinen Tarif am besten nur mit 5 GHz
bei weniger kann ich auch ganz drauf verzichten und wieder wie die Indianer Rauchzeichen geben
Hallo Manny
Kabelgebunden ins Internet macht z.B. für einen Stand-PC oder (kurzfristig oder längerfristig ortsfestem) Laptop z.B. an Dockingstation mit externem Monitor durchaus Sinn.
Meist hängen auch die am (meist überlasteten ?!?) WLAN in den gleichen Frequenzbändern die auch alle anderen Nachbarn nutzen und den Internet Router bei längerer Nicht-Nutzung oft nicht einmal ausschalten.
Bei mobilen Geräten natürlich nur bei größeren Downloads die ortsfest durchgeführt werden.
Bezüglich Hochfrequenz stellt sich die Frage ob mit steigender Frequenz der pulsierenden Wellen die sogenannte „Strahlen-Belastung“ langfristig schädlich(er) ?!? ist und nicht nur bei bereits gesundheitlich beeinträchtigten Personen eine (zusätzliche spürbare ?!?) Belastung darstellt ?!?
Grüße Kurt
„…Aber warum überhaupt WLAN.
Man sollte immer mit Kabel ins Internet gehen…“
das war nicht von mir sondern als Zitat von https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/06/wifi-6e-wlan-bald-mit-6-ghz-frequenz/#comment-124073 –
Die Reichweite ist bei 5 GHz schon deutlich geringer als bei 2,4. Bei 6 GHz dürfte nach einer einzigen Stahlbetonwand (Plattenbau wie bei mir) kaum noch eine nennenswerte Signalqualität beim Empfänger ankommen.
Optimal um der pösen Welt da draußen den Zugriff auf das heimische WLAN zu vermiesen!
6Ghz Wlan als neier Standard.. Wieso? Dann ist mein 5Ghz Wlan im Handy ja schon wieder veraltet ? Zumal man etwas nicht als „Neuen Standard“ Bezeichnen kann solange es dafür entweder wie jetzt gar keine Nutzer oder weniger Nutzer als 5Ghz Nutzer gibt und dass wird denke ich mal noch ne weile so bleiben, weil nicht jeder sich gleich nen neuen Router zulegt nur weils einen „Neuen Standard“ gibt.
Zu „WLAN bald mit 6 GHz-Frequenz… Sobald die behördlichen Genehmigungsverfahren durch sind“:
Bald? – Mal sehen was eher kommt, die Erstzuteilung von 6 GHz oder die Verlängerung für 2,4 GHz (denn die „Allgemeinzuteilung“ durch die Bundesnetzagentur erlischt gemäß „Vfg 10/2013, geändert mit Vfg 64/2018“ am 1.1.2024).
„…Bald? – Mal sehen was eher kommt,….“
das würde dann ja im Umkehrschluss bedeuten, wenn 2,4 GHz dann spätestens zum 1.1.2024 nicht mehr funktionieren sollte das man sich dann ( wer sowas hat) alles an Smart Home Geräten ( oder ähnlichem) neu kaufen müsste da diese ja meines Erachtens ja nur 2,4 GHz können ( hab selber diverse Teile wo sowas auch in den Anleitungen / Apps steht) – eine evtl. andere Konfiguration funktioniert in der Regel nicht bzw. man bekommt meist Fehlermeldungen wenn man es versucht
… und außerdem wäre dann auch BlauZahn tot, wenn die 2,4-GHz-Frequenzen abgeschaltet würden !!!
Na ja, wäre dann nicht viel anders als beim analogen Fernsehen: Da wurden auch Millionen tragbare Fernsehgeräte innerhalb kürzester (zum Teil sogar noch in der Garantiezeit) zu Elektronik-Schrott …
Zu „das würde dann ja im Umkehrschluss bedeuten, wenn 2,4 GHz dann spätestens zum 1.1.2024 nicht mehr funktionieren sollte…“
Ich habe nur die geltende Rechtslage dargestellt und keine Spekulation über ein drohendes Nutzungsverbot von 2,4 GHz für WLAN-Zwecke angestellt. Die Verlängerung der 2,4 GHz Frequenz scheint mir ein ausgesprochener Selbstläufer zu sein. Ob die Neuzuteilung von Frequenzen im 6 GHz-Bereich durch die Bundesnetzagentur auch ein Selbstläufer ist und in welcher zeitlichen Dimension das abläuft, DAS hab ich mich in meinem Kommentar gefragt, da ich das „bald“ von W8U in der Artikelüberschrift für ausgesprochen ambitioniert halte. Es geht schließlich um das regulatorische Handeln einer oberen deutschen Bundesbehörde.
Ist schon klar – war ja auch nur rein hypothetisch gemeint – weil man ja in D in keinster Weise (mehr) von Beständigkeit ausgehen darf …
https://stadt-bremerhaven.de/bundesnetzagentur-veroeffentlicht-allgemeinzuteilung-fuer-wlan-nutzung-im-6-ghz-bereich/
@User726
eh das ist aber guter Stoff wo du da rauchst
bitte aber nicht zu viel davon sonst hast Du schon bald fertig gestrahlt
Nachtrag
BUNDESNETZAGENTUR:
Die Freigabe der europäischen Nutzungsbedingungen für 6GHz WLAN befindet sich in der endgültigen Abstimmung und wird anschließend unmittelbar umgesetzt. Dies ermöglicht ab Mitte 2021 die Nutzung von 6 GHz WLAN in Deutschland und Europa.
https://twitter.com/bnetza/status/1321490275160784896