Durch das Problem mit den älteren Versionen von AVG / Avast beim Update / Upgrade auf die Windows 10 1909 / 1903 kam in den Kommentaren die Diskussion auf, welches Antiviren-Programm oder Suite denn nun die Beste sei.
Schon vor einem Jahr hatten wir eine Umfrage zu diesem Thema gestellt, die schon recht interessant vom Ergebnis her war. Daher wollen wir doch einmal wissen, was sich in den letzten 12 Monaten in diesem Punkt bei euch so getan hat.
Es gibt ja so einige Anbieter und das ist auch gut so. So kann sich jeder selbst für eine Lösung entscheiden, damit man das Gefühl hat, dass man gegen Malware oder Viren abgesichert ist. Wobei es immer nur ein Gefühl ist. Denn wirklich absichern kann keine Software den Rechner wirklich.
Aber nun mal los, stimmt mit ab und hinterlasst einen Kommentar warum ihr gerade „diese“ von euch ausgewählte Sicherheitslösung die für euch beste Variante ist. Kommentare wie „XY ist Mist“, sind da nicht hilfreich für unsere Leser.

360 Security Essentials. Funzt super unf viel einstellbar.
hast schon mal die Datenschutzbestimmungen des Chinesen angeschaut?
Denen trau ich keinen zehntel Milimeter!!
Lieber eins der Chinesen nutzen, als eins der BRD
Der kleine Bruder der NSA, BND, lässt grüßen.
Ich nutze schon lange kein AV Programm… und fahre damit gut soweit…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wenn Du bei Windows 10 kein AV-Programm nutzt, läuft der Microsoft Defender automatisch in Hintergrund.
nein, habe es deaktiviert.. von daher keins…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Und wieso keinen Schutz?
unverantwortlich!! wahrscheinlich die größte Virenschleuder der BRD!!
Nutze den MS Defender. Fühle mich zumindest sicher und brauche mir wohl am wenigsten Sorgen machen wenn ein MS ein Update ausrollen das irgendwas nicht mehr funktioniert
Privat keins (per GPO deaktviert)
Beruflich eset
noch einer der Viren mit Absicht verteilt
Welche Viren? Habe keine Grippe
Defender MS ist für Windows 10 völig ausreichend.
Antiviren-Programm.
Win7/64 Ultimate.
Ich benutze nichts von Alledem.
Noch nie, auch früher nicht.
Sondern NetLimiter, um jegliche Netzverbindungen kontrollieren zu können (In-Out-verbieten-erlauben-ask).
Ansonsten wird wöchentlich ein Backup erstellt von der System-Platte (50GB) = ca. 20 GB.
Jede, sehr seltene, neue Installation bzw. Updates von Anwendungen grundsätzlich zuerst in der Sandbox.
Windows-Updates niemals, sondern als Update-Pack offline alle 6 Monate.
Solange kein Programm oder Spiel win10 ausdrücklich benötigt, wird weiter mit win7 gearbeitet.
Noch niemals, seit es PCs gibt, hat es Schadcode in mein System geschafft.
Allerdings bin ich aufmerksam, besitze keinen nervösen Fingerund lade ich auch keine feilgebotenen Umsonst-Programme runter, und wenn, siehe oben – Sandbox.
Fast alle Anwendungen sind bei mir Portable-Versionen, die auf einer anderen Platte bereitliegen.
Das war´s zu Viren und – ja – hätte ich wieder Kinder, würde ich sie nicht gegen Masern impfen lassen, denn sie sollen genau wie alle in unserer Familie eigene Immunität aufbauen.
woher willst Du wissen dass dein system nicht schon längst incl BIOS verseucht ist und dein System virtuell in einem Bootvirus läuft?
Avira free noch. Macht der Gewohnheit seit 20 Jahren, auch nie wirklich einen Infekt gehabt. Maybe brain.exe hast supported.
Aber eine bewusste Trennung zwischen OS Hersteller / integrated Feature macht mir den Gedanken immernoch schamand Avira zu behalten.
OK OK. UX ist meines Erachtens dringend Überarbeitungsbedürftig. Wobei ich es als Marketing Zug sehe, Leute für’s Vollprodukt zu begeistern.
Leider, leider – oben abstimmen kann ich nicht. Gibt ja nicht nur eine Möglichkeit und ich hab´ nicht nur einen Rechner
– auf allen Win10 Rechnern (3 aktive und einer „abgekabelt im Raum“) = nur den Defender
– auf dem alten iMac = garnix
– auf einem Win7 Notebook = avast! Wenn ich schaffe, es ~ Weihnachten auf Win10 hochzuhieven, wird auch da dann der Defender reichen
Wie gut der Defender ist, wie gut andere sind? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass meines Wissens seit 2006 noch keiner meiner Rechner mit Viren o.ä. verseucht war.
Und ich weiß, warum ich bei Win10 nur den Defender verwende: weil der Herr moinmoin mal gesagt hat, das er ausreicht. Ich denke, das ist ein´ vernünftigen Menschen, dem kann man/ich sowas glauben.
https://www.av-test.org/de/ Dort kannst du es nachlesen, Defender langt zu 99% aus. Alle anderen machen mehr Probleme als das Sie was nutzen.
Die Bewertungen dort sind so nichtssagend, Details gibts Null.
Testsieger wird da wohl auch nur wer das größere Geldbünder hat.
Geht mir ähnlich, dennoch habe ich für Microsoft Defender gestimmt.
Warum?
Auf meinem PC und den 4 Laptops läuft ausschließlich MS Defender (eigene Entscheidung).
Auf 3 Laptops die ich betreue ebenfalls (eigene Entscheidung der Besitzer).
An meinem Arbeitsplatz läuft auf 3 Prozessrechnern McAfee und MS Defender gleichzeitig (Konzernvorgabe)!
So gesehen also 11:3 für den MS Defender.
Ich glaube es wäre transparenter für den Leser, wenn in der Umfrage statt „Symantec“ Norton Security stehen würde.
Hab ich glatt mal editiert.
Also ich benutze sowohl zu Hause, als auch in der Arbeit den MS Defender.
Er ist nach den Test her doch ausreichend und mit ein paar zusätzlichen Einstellungen (die man leider selbst vornehmen muss), bringt er eigentlich alles mit, was man so braucht.
Er ist auch der erste Virenscanner welcher in einer Sandbox läuft (https://www.deskmodder.de/blog/2018/10/27/windows-defender-in-der-sandbox-wird-ausgerollt-und-kann-aktiviert-deaktiviert-werden)
Er bringt eine PUA Schutz mit (https://www.deskmodder.de/blog/2018/08/20/pua-schutzfunktion-im-windows-defender-aktivieren-windows-10/)
sowie einen Malware-Schutz (https://www.deskmodder.de/blog/2015/11/26/windows-defender-auch-mit-malware-schutz)
Seit kurzem auch mit Manipulationsschutz (https://www.deskmodder.de/blog/2019/10/14/manipulationsschutz-unter-windows-sicherheit-wird-mit-der-windows-10-1903-vollstaendig-freigeschaltet)
und einem Trick bringt man ihn dazu, mehrmals täglich alleine nach Updates zu suchen (anstatt die übliche Einstellung – 1x pro Tag) (https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Defender_täglich_updaten_ohne_Windows_Update#Aufgabenplanung_mit_-signatureUpdate_Ab_Windows_10_1809_notwendig)
Was will man mehr?
Sehe ich absolut genauso
alle anderen machen nur Probleme und kosten dafür auch noch Geld 
Der Defender sucht bei mir mehrmal am Tag, so alle 3-4 Stunden. Ich glaube, mehr Definitionen kommen eh nicht pro Tag. Sieht man, wenn man mal in den Zuverlässigkeitsverlauf schaut! Ich habe NICHTS konfiguriert, das ist Standard, MS ist ja nicht total verblödet.
Aber Signaturen sind heutzutage sowieso Nebensache, das war vor 10 Jahren mal wichtig. Verhalten, Cloud, DAS ist was zählt gegen Zero-Day Malware!!!
Hauptsächlich Brain 1.0 und gelegentlich lasse ich Malwarebytes laufen.
Nutze den Defender, seit Windows 10. Da ich regelmäßig mit Malwarebytes UND einem zufällig gewählten anderem AV gegenprüfe, kann ich mit 99%iger Sicherheit sagen, dass mein System soweit sauber ist, der Defender also nichts durchlässt / ich so surfe dass ich nichts bekomme. Ich muss dazu sagen, dass ich seit einigen Jahren bemerke, dass die Infektionen generell Richtung 0 gehen, früher hatte ich bedeutend mehr Alarme!
Der Defender ist meine Wahl, weil:
-Kostenlos
-Unauffällig
-Keine Probleme bei Updates
Da jedes Programm seine Schwächen hat, und jedes mal Fehler macht, ist es absolut egal was man nutzt.
Die Leute, die sagen „Ich nutze Brain und irgendwelche Firewalls, also spare ich mir ein AV“ verhalten sich fahrlässig! Das ist ein Fakt und wurde oft diskutiert!
Argumente wie „Bei AV x/y kann ich viel einstellen deshalb toll“ begreife ich auch nicht so ganz, aber gut.
Das schlimmste ist, wenn Leute für ein AV noch Geld ausgeben, da hört der Verstand wirklich auf
Die Umfrage läuft gerade mal 2 Stunden und schon stellt sich heraus, dass 3% gar kein AV-Programm nutzen.
Das sind meiner Meinung nach 3% zu viel!
Denn selbst das schlechteste AV-Programm ist besser als gar keins!
Von daher kann ich Checki nur zustimmen …
16 Wahnsinnige, wo einer schon zuviel ist!
das sind eben die, die dann auch für Verbreitung der Viren sorgen, und die die meinen brain.exe reicht, denen sage ich dass die bei ihnen nicht vorhanden ist, vor lager Zeit gelöscht oder hat nie existiert ?
Auf jeden Fall gehört denen das Internet genommen.
Früher hab ich Virenscanner AVAST Free benutzt, dann habe ich Bitdefender Total Security weil noch mit besten Schutz als AVAST und anderen Virenscanner im vergleich.
Dauerhaft läuft MS Defender, alle paar Wochen Sophos Free Antivirus und Add-/Maleware-Scanner.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
bin mehr oder weniger bei M$ Defender gelandet. Mit anderen Virenscannern gabs sehr unangenehme Schwierigkeiten, sowohl Kaspersky als auch Bitdefender. Beide machten bei Win Updates Schwierigkeiten. Kaspersky hätte vollständig gelöscht werden müssen um Win 10 zu updaten.
Hallo, ich benutze den MS Defender und dazu Restric’tor . Habe noch nen Abo von G Data, aber dass läuft nur aufen FonePad und anderen Handys.
Gruß Uwi58
wie auch im letzten Jahr habe ich den Microsoft Defender gewählt ( bzw. Windows Defender zu der Zeit)
mit den Möglichkeiten die schon @Florian Schmalzl
https://www.deskmodder.de/blog/2019/11/25/welches-antiviren-programm-nutzt-ihr-umfrage-2019/#comment-117059 aufzählte ist das mehr wie genug ( gerade für „Privatanwender)
Noch keine 3 Stunden sind vergangen, aber über 600 Abstimmungsergebnisse liegen vor!?
Hier habe ich doch erhebliche Zweifel an der Aussagekraft: klick … klick … klick.
Wenn der Beitrag schon im vierstelligen Bereich aufgerufen wurde?
Aber darfst ruhig deine Zweifel haben. Steht dir natürlich frei.
„Hier habe ich doch erhebliche Zweifel an der Aussagekraft: klick … klick … klick.“
Das funktioniert hier nicht!
Denn bei jeder Abstimmung wird die IP-Adresse und auch der Username gespeichert.
(Habs selbst schon versucht…;-))
Dann trifft offensichtlich folgendes zu:
Dein VPN-Anbieter baut Mist.
Du benutzt definitiv den falschen Browser!
Denn ansonsten solltest Du spätestens nach jedem Neustart des Browsers mit einer anderen IP-Adresse unterwegs sein und das ist nicht die, die Deinem Router vom Provider zugewiesen wurde.
Vermutlich hat Dein Browser einfach eine zu hohe Versionsnummer, Stand Heute ist das 9.0.1, das langt und der versucht seinen Job zu erledigen, macht er in der Regel auch ganz passabel, nur die Pings sind ein wenig langsam unterwegs.
Wovon träumst Du, IP-Adresse, Cookie speichern und was da sonst noch so versucht wird, alles kein Hindernis.
Und es wäre zu wünschen, dass das einer genutzt hat und es mittlerweile nicht tatsächlich 57 Wahnsinnige sind, die hier öffentlich kundtun, dass sie um einen Platz im Isar-Amper-Klinikum nachsuchen. Hieß früher mal Oberbayerische Kreisirrenanstalt Eglfing und Oberbayerische Kreisirrenanstalt Haar, die wurden zusammengelegt und hießen später Nervenkrankenhaus Haar bei München des Bezirks Oberbayern, danach Bezirkskrankenhaus Haar um den Namen zu verschönert, jetzt eben kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Das ändert aber nix Plyschiatrie bleibt Plyschiatrie und da gehören alle rein, die glauben ohne Schutz unterwegs sein zu müssen und damit zur erhöhten Gefährdung Dritter beitragen, weil sie das Mistzeugs weiterverbreiten – ob deren eigenen Rechner von Malware plattiert und die Konten abgeräumt werden ist mir ehrlich gesagt wurscht, vielleicht macht dann ja Schaden klug, was mich stört, ist das Verbreiten und Nutzbarmachung der Rechner für Bot-Netze.
Ist wie im echten Leben, da bräuchten wir auch eine allgemeine Impfpflicht, gegen alles für das ein Impfstoff vorhanden ist, nur Masern und ein Teilbereich der Bevölkerung ist zu wenig. Da muss die ganze Palette abgearbeitet werden und darauf geachtet werden, dass die Wiederholungsimpfungen regelmäßig erfolgen. Möchte nicht wissen wie viele ihre Polio-Impfung noch nie aufgefrischt haben und deshalb zu Überträgern werden können, auch wenn sie nicht selbst daran erkranken. Auffrischungsimpfungen gegen Polio als Kombinationsimpfstoff mit Diphtherie, Tetanus und Pertussis sollen alle zehn Jahre durchgeführt werden, ab dem vollendeten 60. alle fünf Jahre. Hepatitis und HPV dazu, Grippe sowieso. Je höher die Durchimpfungsrate ist, desto besser, kann sich da Zeugs nicht ungehindert ausbreiten. Auf den Rechnern ist das genauso.
Ich NICHT!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wir benutzen hier Norton Symatec 360 zusammen mit SecureAPlus und sind sehr zufrieden mit dieser kompletten Absicherung. Keinerlei Probleme mit Windows 10 noch mit anderen installierten Programmen in dieser Zusammenstellung, und durch die Hardware basierte Aufrüstung i9 9900K, auch keinerlei Geschwindigkeitseinbußen.
Windows Defender Antivirus (Win 10)
Den Defender von MS nutze ich weil er gut und zuverlässig Arbeitet. Hinzu kommt das es in Windows 10 keine Systemprobleme durch ihn gibt.
Avast und Avira in der Free dank Werbung nicht zu gebrauchen. Avira hatte mehr wie einmal durch abgelaufen SSL Zertifikate mit denen sie sich in den Https Traffic aller man-in-the-Middle-Attake einschleusen mit den kompletten Browser praktisch still gelegt. Gleiches bei Kaspersky, die haben aber nur 6h gebraucht um neue Updates raus zu hauen. Avira mehr wie 3 Tage. Der Rest nervt auch nur noch mit ihren Suiten anstatt einem einfach einen 0815 Virenscanner an zu bieten. Da ja auch die Anti-Virenprogramme schon mehr wie einmal überhaupt Einfallstor für Viren waren
würde wenn ich noch mal geld zahlen würde wohl aktuell auf Trend Micro setzen. Vom Firmensitz Japan machen die auf dem Paier wohl noch die beste neutrale arbeit ohne das man denen böse absicht unterstellen kann was lücken an geht. Hätte es Kaspersky nicht mit den SSL Zertifikate verkackt wäre ich wohl noch immer da. Alleine weil der Böse Besatzer von der Software abrät und die auch unseren bundestrojaner etc. erkennen auch wenn sie mit nachdruck auch durch unsewre Regierung dazu gebracht werden sollten den durch rutschen zu lassen. Beim Antivirus traue ich weder Deutschalnd noch sonst irgend einer Firma die mit der USA im Bett liegen bzw. den Sitz dort haben. Gerade wo sich diese Suiten in Firewall und Co noch meinen rein hacken zu müssen.
Moin,
zu schreiben, dass jemand, der für ein AV- Programm Geld ausgibt keinen Verstandh, ist schon sehr anmaßend.
Es sei nur erwähnt, dass gerade AV updaten zeitnah erfolgen sollen. Das letzte Defender Update ist bei mir gefühlt min. 1 Woche her.
Norton z.B. verteilt pro Tag 2-3 updates. So etwas sehe ich als zeitnah an und die Anwender, die auf jegliches AV Programm verzichten kann ich überhaupt nicht verstehen. Das über Jahre nichts passiert ist, halte ich für ein Gerücht!!!
Der Defender verteilt ebenfalls täglich Updates, automatisch im Hintergrund. Wenn das bei dir nicht der Fall ist stimmt mit deiner Konfiguration etwas nicht.
Bis Anfang 2018 habe ich G-Data IS-Abo genutzt. Dann, auf Hinweis vom MS Community, weil ich einige Probleme hatte, G-Data gekündigt und seit dem benutze ich nur Windows Defender. Es ist genauso gut wie andere und habe seltener Probleme. Ab und zu lasse ich mal Anti-Malware (Malwarebytes) rüberlaufen.
hallo und guten tag,
nutze den hauseigenen scanner von microsoft, den defender. für mich ausreichend.
buerger-xxl
Laut Meinung mancher Experten in einer Windows Usenet Gruppe in der ich mitlese ist Safer aka Software Restriction Policies *jedem* AV Programm haushoch überlegen.
Nachdem ich gesehen habe ( auf YT), wie chaotisch der Defender bei einem Test reagiert hat, habe ich Bitdefender Free installiert. Der hat mir sehr gut gefallen. Da ich aber keine grossen Risiken eingehe und gesehen habe dass der Bitdefender Ordner über 2GB gross ist bin ich wieder zurück zum MS Defender.
2 GB für eine AV-Lösung ?
, das ist ja mal eine „heftige Hausnummer“
)
( und so nebenbei = 1/3 meiner kompletten Windowsplatte mit allen Progs
Ich benutze seit Jahren GDATA Total Security ohne Probleme
Seit Jahren Gdata und keinerlei Probleme. Trust in Germany
warum will man das wissen..??was wer so auf seinem rechner laufen hatt..??hmmmmm..??halte nichts von solchen umfragen..irgendwie infos abgreifen..und die meisten klinekn wie blöde drauf los ne..!!
Wenn du nichts davon hältst, sei es so. Sicherlich wie es viele andere hier auch so machen. Lesen, sich informieren, aber nicht an der Umfrage teilnehmen.
Meine Güte, manche haben echt Paranoia! Geh mal in den Wald und komm runter, wer weiß was du noch für wirre Gedanken im Kopf hast!`?
Bitdefender nutze ich schon seit Jahren. Hat in Tests immer gut abgeschnitten, viele Extras. Bis lang noch nie Probleme gehabt.
Früher G Data, aber seit 2 Jahren nun nur noch den MS Defender und wunschlos glücklich damit.
Ich benutze MS Defender – keine Probleme mit Updates (wie ich schon oft gelesen habe) und bis jetzt (so weit ich weiß) auch noch nichts eingefangen
Was mich auch interessieren würde, wieviel Leute schützen ihr Smartphone mit welchem AV-Programm? Gabs da schonmal eine Umfrage?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„…wieviel Leute schützen ihr Smartphone mit welchem AV-Programm?…“
ich denke ( auf jeden Fall was Android betrifft) ALLE ; je nach Version / Hersteller ist mindestens ein Scanner aktiv ( falls er nicht durch ganz „schlaue“ mit „getricksten“ Bootloadern ausschaltet werden)
( ich kann z.B. wählen zwischen Avast & AVL – was / wer immer das ist)
aber wäre eigentlich ein Thema für eine extra Umfrage m.M.n.
Das stimmt aber so nicht, Manny. Bei mir war keine AV-App vorinstalliert (ZTE Axon 7) und bei allen anderen ZTE-Modellen ebenso nicht. Und die allermeisten Smartphones mit Stock- oder quasi Stock-Android haben auch keine AV-App vorinstalliert. Wahrscheinlich hast Du eine vom Hersteller stark modifizierte Android-Version drauf.
Die Sinnhaftigkeit von AV-Apps auf Smartphones ist stark in Zweifel zu ziehen. Denn die haben nichtmal Zugriffsrechte auf relevante Systembereiche. Einen echten Echtzeitschutz so wie bei Computern, haben die auch nicht, das nennen die nur so. Sinnvoll/nützlich ist allerdings Google Protect, welches die installietren PlayStore-Apps überwacht. Aber das ist ja seit Oreo 8.0.0 sowieso integriert (man muss es allerdings erst manuell aktivieren).
@Carsten
Also bei (meinen) 2 letzten Android-Modellen
(Huawei P8 Lite 2017 & mein jetziges Xiaomi Redmi Note 7 ) haben / hatten BEIDE den / die genannten AV-Scanner integriert – abgesehen ob die was bringen / überhaupt einen Sinn machen – Google Play Protect war / ist bei beiden Modellen allerdings von Haus dabei gewesen bzw. auch direkt aktiv (gewesen)
Ja, es gibt leider sehr wenige Smartphones mit vorinstalliertem Stock-Android (abgesehen von Pixel-Geräten). Deswegen habe ich das Axon genommen, weil es zu 99% Stock ist. Nur Google-Apps sind drauf, sonst nix.
Also ich würde Play Protect aktiviert lassen, an Deiner Stelle und dafür eher das AV deinstallieren.
Ich habe einfach nur Windows 10 Pro und den Windows Defender.
Und ich bin der Meinung man braucht auch nicht mehr.
Seit Win10 ist wie so oft geschrieben der Defender ausreichend. Vorher Avira.
Auf dem Handy, die kostenlose Variante von Kaspersky.
Mein Vater, der sich mit Computern nicht auskennt, kauft sich immer Kaspersky um auf Nummer sicher zu gehen. Ob das hilft bei den Seiten, die er besucht, konnte ich noch nicht genau feststellen.
Im normalen Alltag ebenfalls den MS Defender – allerdings muss ich sagen: ohne ziemlich scharf eingestellten Scriptblocker in allen verwendeten Browsern, stets aktuellen Sicherheitspatches für Windows 10, dem regelmäßigen Aktualisieren quasi aller genutzten Programme, Winja (ein alternativer Virus-Total-Uploader, der bei meinen Downloads häufiger zum Einsatz kommt) würde ich mich das so heutzutage nicht mehr unbedingt trauen, denn Malware hat heutzutage wirklich einige (fiese) Möglichkeiten unbemerkt auf Systeme zu gelangen – und das, obwohl ich heutzutage im Gegensatz zu früher quasi nie mehr auf dubiosen Seiten im Netz unterwegs bin. Im Zweifelsfall würde ich dann wieder, wie zu Windows 7-Zeiten, auf NOD32 von Eset setzen… und deshalb nutze ich auch noch, in unregelmäßigen Abständen, meist einmal so alle 6 Wochen, ESET SysRescue Live vom Stick für einen Komplettscan.
Ich nutze schon seit Jahren F-Secure und sehe keinen Anlass zu wechseln.
Läuft unauffällig im Hintergrund, bremst meinen PC nicht aus und ist nicht mit unnötigen Funktionen überfrachtet.
Was Windows betrifft ist es hier seit XP SP3 der Defender – aber eigentlich ist es Sphinx-Soft-FWC + Script-/ Werbeblocker und die sinnvolle Nutzung von Konfiguration/Optionen. Sorry Leute aber nur Defender ohne griffige (sofort reagierende Sowtware-FW) ist wie Uboot-Fahren mit herabgelassenen Fensterhebern – so ziemlich das sinnloseste was man gegenwärtig (jede Popelsoftware geht unaufgefordert ins WAN + unseriöse Mistfirmen und haste nicht gesehen an jeder Ecke) machen kann. Anders gesagt: falls der Defnder (oder sonstiges Schlangenöl) anspringt ist euer Sys bzw. ihr selber schlecht eigerichtet oder es ist ein false positive. Trotzdem gilt: Jeder hat mal einen schlechten Tag und dann kann alles passieren. Wer in dem Post Selbstbeweihräucherung sieht, hat ihn nicht verstanden.
Ich widerspreche deinem Beitrag ja nicht einmal grundsätzlich… aber Snakeoil im gleichen Beitrag zu kritisieren, indem man den unbedingten Einsatz einer Software-Firewall auf dem gleichen Host empfiehlt, ist… nun… mutig. Zumindest, wenn man über reale Sicherheit und nicht primär nur „ein gutes Gefühl“ spricht…
Eset Antivirus, da ich überladene Security-Suiten schon immer abgelehnt habe.
Ich wechselte von Win-Defender nach Eset, da ich bei einem „Virenfund“ gefragt werden möchte, was getan werden soll… und nicht, wie Defender es handhabt, einfach schwupps weg in Quarantäne.
Heuristics-Quatsch natürlich deaktiviert, da dies grundsätzlich mehr Fehlalarme produziert.
Es ist erstaunlich wie viel den Russen die Daten in den allerwertesten schieben, wo doch nachgewiesen ist dass die Dokumente klauen, nicht umsonst ist Kaspersky EU-weit in Behörden untersagt.
Aber den Amerikanern blindlinks Vertrauen??? Außerdem sind es nur Vermutungen der Amerikanischen Regierung.
Aha. 55 % Microsoft Defender.
Wenn Microsoft die vom Defender zurück geschickten Daten zu nutzen weiss, sind die bald Marktführer bei der Virenerkennung.
Zu Windows 7 Zeiten sah das halt mal auch ganz anders aus.
Schön zu sehen, wie sich Windows Security hier ganz eindeutig durchgesetzt hat.
Die Vorteile sollten ja inzw. hinlänglich bekannt sein (zumindest hier).
Microsoft Defender hat sich mittlerweile zu einem Top Programm entwickelt; lt. av-test.org im Oktober wieder einmal als Top Produkt bewertet.
Mit diversen tiefer greifenden Sicherheitseinstellungen, wie z.B. Kernisolierung, Manipulationsschutz und Ransomwareschutz, eigentlich unschlagbar!
Darum nutze ich diese Programm!
viren def updater für viele programme
kam leider nicht als news, deshalb jetzt hier nochmal !
beytas offline updates