Nachdem die US-Blockaden gegen Huawei ausgesprochen wurden hat man sein eigenes Betriebssystem HongMeng OS (Ark OS) ins Spiel gebracht. Es soll schneller sein und wird schon getestet. Jetzt rudert man aber zurück.
Denn Firmenchef Liang Hua sagte nun „Wir haben uns noch nicht entschieden, ob HongMeng in Zukunft als Smartphone-Betriebssystem entwickelt werden kann“.. Auch Huawei-CEO Ren Zhengfei sagte kürzlich „HongMeng ist nicht für Handys konzipiert, wie jeder denkt. Wir haben das Betriebssystem nicht als Ersatz für Google entwickelt – und wenn Google sein Betriebssystem aus Huawei herausnimmt, müssen wir mit dem Aufbau eines Ökosystems beginnen, weil wir noch keinen klaren Plan haben.“.
Das verwirrt natürlich ungemein. Aber dahinter steckt sicherlich „Diplomatie“. Weil man derzeit wieder auf „Schmusekurs“ mit den USA ist, will man es sich nicht verderben, dass neue System zu forcieren. Sicherlich wird man die derzeitige Entwicklung nicht einstellen. Aber man wird nicht mehr die PR-Keule herausholen. Schon alleine um es sich mit der Ankündigung, dass man von der Blacklist genommen wird.
Dazu sagte Professor Michael Jacobides von der London Business School: „Die Tatsache, dass die USA eine so extreme Haltung eingenommen haben, bedeutet, dass Huawei in sein alternatives Betriebssystem investieren muss“ Hier wird man nur abwarten können, was nun in der nächsten Zeit passiert. Wobei es schade ist. Ein neues Betriebssystem neben Android und iOS würde dem Markt sicherlich gut tun.
Trotzdem macht man aber im Hintergrund weiter. Denn neben der Registrierung von neuen Marken hat man laut TNW den Namen Harmony für das HongMeng OS in Europa als Warenzeichen eintragen lassen.
Als Update: Inzwischen hat man offiziell zugegeben, dass das HongMeng OS nicht für Smartphones geeignet ist. Aber ich schätze mal das wird auch nur „Diplomatie“ sein. Man will sicherlich die USA nicht vergrämen und bastelt im Untergrund weiter.
Einmal so und dann wieder anders
Genau so wie mit dem Zukunftsversprechen
https://www.deskmodder.de/blog/2019/07/02/huawei-bringt-zukunftsversprechen-in-den-handel/
das ich nicht lache, mein (ehmaliges) Huawei hat bis vor 2 Wochen (trotz noch laufender Garantie) immer noch das Sicherheitsupdate von Januar drauf ( solange bis mittlerweile Juli dürfte selbst bei Huawei kein ausrollen eines Updates dauern) – ich kann froh sein das ich das noch (recht gut) verkauft bekommen habe
Natürlich wird Huawei ein eigenes Betriebssystem für Smartphones entwickeln und zur Marktreife führen, wenn sie denn weiterhin in diesem Segment Geräte verkaufen wollen. Nach der Nummer aus den USA gibt es dazu quasi keine Alternative. Die Ressourcen dafür besitzen die Chinesen allemal. Aus Endkundensicht wäre ein Hauch von Auswahl und Konkurrenz ohnehin zu begrüßen.
Ich liebe ? Konkurrenz !!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Diese Aussage “ Ein neues Betriebssystem neben Android und iOS würde dem Markt sicherlich gut tun. “ das ist doch nur Professoren Geschwätz. Jetzt wo man es endlich geschafft hat Windows Mobile in die Bedeutungslosigkeit zu verdrängen solche Behauptungen. Es war zwar auch ein System einer US Firma, was Huawei heute auch nicht weiterhelfen würde. Aber trotzdem schade um Windows Mobile.
Besser wäre es gewesen, wenn Microsoft nach der Übernahme der Handy Sparte von Nokia ihre Entwickler von Windows Mobile nach Finnland geschickt hätte. Dann hätten wir in Europa ein Smartphone Betriebssystem das nicht den Machenschaften der USA ausgeliefert ist. Oder Microsoft verkauft Windows Mobile an Huawei, das hätte den Vorteil das Huawei nicht ganz vorne anfangen müsste.
Aber so haben wir hier in Europa gar nichts, sind den USA voll ausgeliefert.
Das kann man auch unterschreiben.
.
gepostet mit der Deskmodder.de-App