Samsung Support USA hat heute einen Tweet veröffentlicht, der zeigt, wie man seinen QLED TV nach Viren und Malware durchsuchen kann. Auch wieder so ein Tweet, wo man erst auf den Kalender schauen muss. Aber nein wir haben den 17.Juni.
Man fragt sich, warum Samsung gerade jetzt diesen Tweet geschrieben hat. Als Erinnerung, dass es diese Funktion überhaupt in den Smart TVs gibt? Ganz ehrlich, wer durchsucht denn schon das komplette Menü, um irgendwo ganz versteckt einen Scanner für Viren und Malware zu finden.
Es ist einmal unklar, welche Geräte von Samsung diese Funktion überhaupt besitzen und warum geht es nicht automatisch? Darauf gab es bislang keine Antwort. Selbst in dem Tweet gab es bislang nur eine Antwort auf eine dort gestellte Frage. Aber nicht direkt zu dem Thema. Die User haben sich eher lustig gemacht. Was auch nicht zu verdenken ist. Aber das ist das Problem mit den Smart-TVs. Sie sind ans Internet angebunden und man hat kaum Einfluss.
Halp… pic.twitter.com/0Ew7TBcUd4
— Steve (@JarOfSteve) 17. Juni 2019
Das braucht die Welt… Mein SmartTV ist von LG und hat solch ein funktion garnicht, macht aber nichts – das wäre mir wohl eh zu blöd… Wer durchsucht seinen TV denn bitte freiwillig nach Viren?
Wobei… Die Softwareupdates bei den TVs das ganze garnicht so unlogisch erscheinen lassen – der Chrome auf meinem TV ist bei Version 38 hängen geblieben ist – Vielleicht sollte man bei sowas ansetzen und auch ältere TV modelle auf neuere OS Versionen aktualisieren.
Mein Samsung Q8F hat diesen McAffe drauf, wozu ich mich frage warum???
Das OS des SmartTV ist Tizen und lässt nichts anderes zu außer dem was Samsung mal bereitstellt.
Eltern haben einen 4K TV von Samsung, Model Schlag mich tot, gut 2 Jahre alt, schon der hat einen Virenscanner drauf. Nichts neues also! Ich bezweifel zwar das der was taugt aber in der Theorie ein Zwang. Es wird gestreamt über Mediaplayer aus dem Netz, man denke nur welchen Lücken schon im Desktop VLC stecken die man ja immer so schön mit EU Geldern flickt, Browser und Co hat man auch drauf und irgend welchen Mumpitz Apps dürfen sich ja auch nach lust und laune im Internet und auch im Heimischen Intranet austoben. Wenn man seinem TV Vollzugriff aus Heimische Netzwerk gibt weil das so so einfach ist kann ich mir schon vorstellen das da ein Virus vom TV auf andere Geräte mit Lücken überspringen kann.
„…Smart TV nach Viren durchsuchen – Wer macht das schon?…“
Wenn man Viren mit Werbung gleichsetzen würde möchte ich auch so einen Scanner & TV haben
– dann wäre wieder „Ruhe in der Kiste“