EU-Kommission drückt Google Milliarden-Strafe rein

Das US-Amerikanische Unternehmen Google wurde zu einer Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro verurteilt. Das gab die Pressesprecherin der EU-Kommission Margrethe Vestager bekannt. Das wäre die höchste Geldstrafe jemals, die ein einziges Unternehmen zahlen müsste. Bereits im letzten Jahr wurde Google verklagt.

Vorgeworfen wird dem Unternehmen, dass Google die Marktmacht von rund 80% mit Android ausnutzen würde und ungerechtfertigte Vorgaben macht. Man würde einem Hersteller nicht nur einzelne Apps installieren lassen, wie beispielsweise ausschließlich den Play Store – sondern dieser müsste insgesamt 11 Apps dazu installieren.

Die obersten Menschen bei der EU-Kommission sehen darin einen ganz klaren Verstoß. Google nutzt die Macht um die Suchmaschine zu zementieren, heißt es am heutigen Mittwoch aus Brüssel. Außerdem soll Google Hersteller bezahlt haben, ausschließlich die eigene Suche und „Google App“ zu installieren. Damit hätte man auch konkurrierende Systeme behindert.

Google hat bereits Revision eingelegt und wird sich das so nicht gefallen lassen. In mehreren Blogeinträgen schreibt das Unternehmen, dass Android für jedermann kostenlos downloadbar sei und die Vereinbarungen freiwillig von Hersteller getroffen worden sind. Lediglich muss der Hersteller zusichern, dass die Geräte kompatibel mit Android Apps sind, da sonst nicht alle Anwendungen funktionieren.

Ich selber bin großer Android-Fan und das soll hier meine ganz persönliche Meinung sein: Wenn jemand wie Google etwas großartiges schafft, nämlich Android und ein prall gefüllter Play Store, dann kann man darauf ja stolz sein. Und wenn Hersteller beide Dinge verwenden möchten, dann darf man dafür doch wohl etwas verlangen. Nehmen wir als Beispiel Samsung: Samsung versucht seit Jahren Konkurrenz zu Google Produkten aufzubauen, haben sogar einen eigenen Store namens „Galaxy Apps“ verwenden aber weiterhin auch den Play Store, weil er einfach besser ist.

Warum soll ein Unternehmen jetzt so viel Geld bezahlen, nur weil andere Hersteller und Anbieter die Dienste nutzen wollen? Warum erstellen Samsung, Huawei und andere nicht was eigenes? Ich kann das ganze nicht so nachvollziehen, bin vielleicht auch einfach mit solchen Rechtsthemen nicht verbunden. Seht ihr da irgendwo einen Sinn?

EU-Kommission drückt Google Milliarden-Strafe rein
zurück zur Startseite

27 Kommentare zu “EU-Kommission drückt Google Milliarden-Strafe rein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder