Das US-Amerikanische Unternehmen Google wurde zu einer Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro verurteilt. Das gab die Pressesprecherin der EU-Kommission Margrethe Vestager bekannt. Das wäre die höchste Geldstrafe jemals, die ein einziges Unternehmen zahlen müsste. Bereits im letzten Jahr wurde Google verklagt.
Vorgeworfen wird dem Unternehmen, dass Google die Marktmacht von rund 80% mit Android ausnutzen würde und ungerechtfertigte Vorgaben macht. Man würde einem Hersteller nicht nur einzelne Apps installieren lassen, wie beispielsweise ausschließlich den Play Store – sondern dieser müsste insgesamt 11 Apps dazu installieren.
Die obersten Menschen bei der EU-Kommission sehen darin einen ganz klaren Verstoß. Google nutzt die Macht um die Suchmaschine zu zementieren, heißt es am heutigen Mittwoch aus Brüssel. Außerdem soll Google Hersteller bezahlt haben, ausschließlich die eigene Suche und „Google App“ zu installieren. Damit hätte man auch konkurrierende Systeme behindert.
Google hat bereits Revision eingelegt und wird sich das so nicht gefallen lassen. In mehreren Blogeinträgen schreibt das Unternehmen, dass Android für jedermann kostenlos downloadbar sei und die Vereinbarungen freiwillig von Hersteller getroffen worden sind. Lediglich muss der Hersteller zusichern, dass die Geräte kompatibel mit Android Apps sind, da sonst nicht alle Anwendungen funktionieren.
Ich selber bin großer Android-Fan und das soll hier meine ganz persönliche Meinung sein: Wenn jemand wie Google etwas großartiges schafft, nämlich Android und ein prall gefüllter Play Store, dann kann man darauf ja stolz sein. Und wenn Hersteller beide Dinge verwenden möchten, dann darf man dafür doch wohl etwas verlangen. Nehmen wir als Beispiel Samsung: Samsung versucht seit Jahren Konkurrenz zu Google Produkten aufzubauen, haben sogar einen eigenen Store namens „Galaxy Apps“ verwenden aber weiterhin auch den Play Store, weil er einfach besser ist.
Warum soll ein Unternehmen jetzt so viel Geld bezahlen, nur weil andere Hersteller und Anbieter die Dienste nutzen wollen? Warum erstellen Samsung, Huawei und andere nicht was eigenes? Ich kann das ganze nicht so nachvollziehen, bin vielleicht auch einfach mit solchen Rechtsthemen nicht verbunden. Seht ihr da irgendwo einen Sinn?
Eine begrüßenswerte Entscheidung aus Brüssel. Im analogen Bereich hätte man schon längst dazwischen gefunkt, bei dermaßen mächtigen Monopolen bzw. Oligopolen. Am Ende zahlt der Endverbraucher dafür, wenn Martpositionen durch Unternehmen ohne Probleme ausgenutzt werden können: mit höheren Preisen, eingeschränkten Rechten, Manipulationen nach Gusto von Google, Amazon, Facebook & Co.
Finds auch gut, Microsoft musste auch bluten beim damaligen Browser/MediaPlayer Streit und seitdem haben Chrome/Firefox/VLC und andere Browser/Player einen Aufschwung erlebt. Gleiche Pflicht für alle…
Endlich mal eine Headline wie vom Schulhof: „EU-Kommission drückt Google Milliarden-Strafe rein“
Besonders spektakulär geht es mit diesem Satz weiter, der nur so vor Redundanz strotzt: „Das wäre die höchste Geldstrafe jemals, die ein einziges Unternehmen zahlen müsste.“
„Die obersten Menschen bei der EU-Kommission“ – Ha! Sozusagen die Babos der EU-Kommission. Mehr Swag geht nicht.
Ich mag ja den eher persönlich Stil. Lasst den Checker hier ruhig öfter mal was schreiben. Könnte lustig werden.
Kleine Anmerkung: Samsung integriert den Play Store weil es die Masse will, nicht unbedingt weil er besser ist. Siehe Amazons eigener Store. Samsung und Konsorten (*hust* Microsoft *hust*) hatten teils eigene Systeme die sich jedoch nie am Markt durchgesetzt haben. Und das lag mit Sicherheit nicht an der Qualität der mobilen Betriebssysteme.
Zur Frage im letzten Satz: Das gleiche hat damals auch Microsoft mit dem IE getroffen. Die jetzige, wie die damalige Entscheidung kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Was hätten die eigentlich gemacht, wenn Google aus dem Store und den anderen Apps eine App gemacht hätte (also Play Store, Music, Games, etc. in einem) und jeweils draußen nur Verlinkungen wären? Troll Level over 9000.
„Samsung integriert den Play Store weil es die Masse will, nicht unbedingt weil er besser ist.“
– aber auch weils sie es müssen wenn sie Android haben wollen, eben weil es die Masse will,
„wenn Google aus dem Store und den anderen Apps eine App gemacht hätte (also Play Store, Music, Games, etc. in einem)“
– dann zwingen sie genauso all ihre Dienste auf, sollte keinen Unterschied machen.
Begrüße die Entscheidung, denn ich will Android ohne Google (bzw. Google-Konto) auf meinem Smartphone. Leider werden Smartphones damit nicht angeboten und eine Custom ROM will bzw. kann ich während der Garantiezeit nicht installieren ohne die Garantieanssprüche zu verlieren.
Doch, du kannst einen Custom Rom installieren. Wenn du deine Garantie in anspruch nehmen willst, musst du, wie du weist, deine Stock-Rom wieder installieren zusätzlich musst du den Flashcounter löschen.
Zack, ist alles wie vorher. Du musst eben nur drauf achten, dass der Flashcounter auf 0 steht.
Jeder Flashvorgang wird somit gespeichert.
Wenn das dann noch geht wegen defekter Ladebuchse oder so…
Hallo,
Ihr glaubt doch net wirklich das dem hersteller interessiert was ihr macht :D..
Ich habe schon einige Handys die gestorben sind eingesendet mit root Rechten usw musste nie was bezahlen. Wenn die merken Handy geht nicht an oder lade Anschluß defekt tauschen die alles bis aufs Display ? meist sogar werden die gegen neue Geräte getauscht… Massen Produktionen!!!
Habe da selbst jemand bei Samsung, seine Aussage, Samsung juckt das net ob das Handy lange läuft oder was der Nutzer macht geht nix mehr kommt es im Müll und der Kunde bekommt ein neues….
Früher war das mit. Root mal ein Problem das aber lange vorbei, genauso wie die 2 Jahre Garantie die es nicht mehr so gibt denn jetz ist es 1 Jahr und 1 Jahr Gewährleistung! Sprich alles was nach ein Jahr passiert musst du den Herstellern nachweisen das der Fehler schon vorher war und ein Laie kann das nicht, Hintergrund ist du sollst neu Kaufen
LG
Wenn die Ladebuchse nur per Flachbandkabel mit der Platine verbunden ist, wird wohl nicht gleich die Platine getauscht und mit dem Flashcounter hat man sich ja schon was gedacht. Verlassen würde ich mich da also nicht drauf das die das einfach so tauschen zudem kommt es nicht slten vor das der user dabei sein Gerät lahmlegt, ob der Hersteller dann sagt kostet nix, auf Wiedersehen bis zum nächsten mal…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
komisch, ich repariere immer selber…ersatzteile gibts zu hauf bei eby, für jegliches telefon.
aber ich bin wohl die ausnahme…
Ich denke Android wird sich mit diesem Urteil verändern. Ob zum besseren lassen wir mal dahin gestellt. Von den insgesamt 11 Zwangsapps nutze ich mindestens die Hälfte. Den Rest ignoriere ich. Mich haben also diese Apps noch nie gestört. Ich denke die App-Hersteller werden davon Vorteile haben. Mir fällt da zum Beispiel Google Maps ein. Seit die App auch navigieren kann haben andere Navi-Aps keine Chance mehr.
Vernünftigen Offline Navi hat Google bis heute nicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Reicht aber zum Navigieren. Ist umsonst und noch vorinstalliert.
– nur solange man Verbindung hat,
(sind andere auch)
– umsonst nicht aber kostenlos
– vorinstalliert kann sie weiterhin sein oder eben ein der anderen Alternativen die teils besser sind.
noch niemals ne richtige app für navigation benutzt?
weil den eindruck hat man!
das google zeugs spioniert nur rum! genau wie der microsoft scheiß mitlerweile.
Also 1. Android ist weit entfernt von „Großartig“
2. Android wird von Google entwickelt und den Smartphone-Herstellern kostenlos zur Verfügung gestellt -Das ist korrekt
Jetzt kommt das große ABER.
Die Hersteller MÜSSEN aber auf ihren Geräten bestimmte Dienste des Konzerns vorinstallieren, darunter die Google-Suche und den Web-Browser Chrome. Und das ist es was hier in der EU nicht erlaubt ist und deswegen -gemeßen daran wie „Steinreich“ Google ist, die hohe Strafe.
Je weniger auf dem Teil vorinstalliert ist, desto lieber ist mir das. Was ich brauche, werd ich mir dann schon suchen. Dazu ist der Store ja da. Das meiste von dem, was mitgeliefert wird, brauch ich halt nicht.
Bekommt Microsoft dann jetzt auch eine Milliardenstrafe aufgedrückt, weil sie einem ihre Zwangsapps oder Clouds in Windows 10 unterjubeln wollen oder ihren Store ? Oder ist das hier alles halb so schlimm, weil die EU Verwaltung gänzlich lukrative Verträge mit Microsoft abgeschlossen und sich Windows und Office 365 gänzlich verschrieben hat ?
Sorry, für mich wird hier mit zweierlei Mass gemessen. Ich bin zwar für Regulierung, aber was dem einen recht sein darf, muss dem anderen billig sein dürfen.
Mich nerven die Zwangsapps sowohl in Windows als auch in Android, aber diese Strafe ist völlig überzogen, im Vergleich zum anderen Monopolisten.
Zwingt MS der Hersteller zu Candy Crush usw. ?
die hersteller nicht, aber den verbraucher…darum ist das genau das gleiche spiel: marktmacht mißbrauch.
ich stelle mir eh die frage warum niemand was rechtlich gegen dieses spionage windows 10 tut. wohl weil es einen DIREKTEN support für staatstrojaner etc gibt? weil win10 soviele fehler hat, wie alle windows versionen zuvor zusammen.
ich persönlich sehe keinerlei neuerung die win10 NÖTIG macht, ausser des microsoft datenhandel und industriespionage betreiben will (zeigt ja auch den aufkauf von einigen plattformen von entwicklern).
wer windows 10 nutzt unterstüzt genau das was keiner will: orwells 1984!
Um den Verbraucher geht es im diesem Urteil jedoch nicht und der kann die Apps deinstallieren bzw. muss das ja nicht kaufen, dann hat man aber wohl bei jedem OS „Marktmissbrauch“.
Vielleicht weil es rechtlich nichts zu beanstanden gibt, man ein recht vorbildliches Datenschutzmenü bietet sowie Dateneinsicht ermöglicht. Welche Fehler bzw. welcher Zusammenhang zur News? Wenn dann käme Google und Co. wohl weit vor MS dran.
Das sehen die user nie solange sie sich an altem festklammern, ohne Win10 wären 2in1 wohl nie gekommen und auch neue Geräteklassen erfordern eine angepasste GUI, da kann man Win7 und Co nix anfangen außer vielleicht Win8. Entwicklerpattformen dienen also rein der „industriespionage“ und wer spioniert/e nun mehr MS oder der Vorbetreiber?
Warum nimmst du an das es bei anderen OS anders oder nicht sogar eher der Fall ist?
richtig so…es müsten nicht 4 sondern 50% ihreres gesammt umsatzes im jahr sein.
ich verstehe auch nicht warum nichts gegen windows 10 gemacht wird…was microsoft da macht ist empörend, denn sie liefern ein unfertiges beta system als endprodukt aus. weil win10 so viele fehler hat, wie alle windows versionen zuvor zusammen. auch ist es ein scheunentor für malware jeglicher art, weil seine einbindug bestimmter apis: werbung, cortana, edge, aktivierung, update, telemetrie usw…es zu einem sehr unsicheren inkonsistenten system macht… und auch, weil man diese systeme nicht 100% abschalten kann.
ich hoffe microsoft wird sein projekt win10 beta nie beenden…denn es soll ja das „letzte“ sein!
Dafür macht Win10 aber eine gute Figur und weniger Probleme als jedes Windows / Windows Upgrade zuvor. Updates, Aktivierung, … tragen also zu Malware bei? Guter Witz.
Und was ist mit den Win10 Zwangsapps wie Photos, Filme und TV, Mail, Edge, Store etc. ??! Die lassen sich mit Bordmitteln eben nicht deinstallieren, sind standardmässig immer installiert, und werden auch erst mal als Standard gesetzt. Und oft genug haben diese sich auch – trotz anderer Vorwahl des Users – als Standard zurück gesetzt, zB bei Updates. Ist das alles „vergessen“ worden ? Oder auch die Geschichte mit den Upgrades auf Win10, wo Win10 bereits vorgeladen wurde und Festplattenplatz einnahm, und man in die Irre geführt wurde, das man es installieren „musste“, weil ein abbrechen Button fehlte ?
Google hatte wesentlich früher ein Dashboard als Microsoft, und dort kann man ebenfalls alles nachsehen/konfigurieren.
Auch wenn Ich Google beschissen finde, was den Schutz persönlicher Daten angeht, Microsoft ist doch auch nicht viel besser, sondern schlimmer geworden. Man kann zwar rudimentäre Dinge deaktivieren, um aber die grundlegenden Services zu nutzen muss man sich auch mit Haut und Haaren verschreiben, und fast alles preisgeben.
Ich nutze beide Systeme ausgiebig, und sehe da keinen grossen Unterschied mehr.
Android (als OS) ist gratis, und wird mit Zwangsapps ausgeliefert, Windows 10 kostet inzwischen viel Geld und wird mit Zwangsapps ausgeliefert. Was ist denn nun schlimmer ??!
Und Windows hat auch einen sehr hohen Marktanteil, was Desktop Systeme angeht. Das müsste so bei 92-93% liegen.
Die EU Verwaltung hat nun mal lukrative Verträge mit MS, und da drückt man wohl beide Augen zu.
Für mich wird hier auf jeden Fall mit zweierlei Mass gemessen. Ich finde, das geht überhaupt nicht. Auch wenn ich Windows mag, finde das ganze aber mehr als bedenklich und unfair Google gegenüber. Meine Meinung.
Der Store ist bei Windows aber nicht die einzige praktikable Möglichkeit an Apps zu kommen, an den Fotos, Mail Apps usw. stört sich die Konkurrenz auch nicht da sie eben nicht die Stellung wie Chrome, Youtube usw. wie es eben bei Google der Fall ist einnehmen und das da für die Hersteller ein Zwang besteht habe ich noch nichts von gehört.
Was das Upgrade von Win7/8 auf Win10 betrifft kann man das nun aber in keinster Weise vergleichen, niemand musste es installieren, zuvor erklärte man mit der Reservierung ja auch seinen Willen. War so nicht ganz OK da die Möglichkeit zum Abbruche etwas „versteckt“ war, dafür mussten sie auch eine Unterlassungserklärung abgeben – Google hätte es auch nur unterlassen müssen aber man will von seinem Standpunkt ja nicht abrücken.
Google Dshboard zeigt dir nicht die Daten welche Android/ChromeOS sammeln, da geht es nur um dein Google Konto.
Bei MS brauchst du kein Online Konto um das System sowie den Store zu nutzen, hast jede Menge Datenschutzoptionen, MS muss aber mit der Zeit gehen und die user wünschen halt Syncronisierung usw. muss man aber ja nicht nutzen.
Win10 hast doch ebenso gratis bekommen (als Win7/8 Nutzer) ansonsten kostet es heute doch nun wirklich nicht mehr viel, bietet aber schließlich auch viel mehr als ein Smartphone OS.
„Für mich wird hier auf jeden Fall mit zweierlei Mass gemessen.“
– MS hatte seine Strafe schon bekommen, nun ist Google an der Reihe, die Spielregeln gelten für alle.
An alle wo gegen Win 10 Blubbeln, Nimmt doch einfach ein Beschissenes Linux, und werdet mit dem Bastel zeuch Glücklich und NERVT nicht die Windows User damit.
Ach wie ist das Trolle nicht Füttern
Und schön das ihr den alles auf dem Handy habt und nicht im Cloud die Daten habt und wenn mal was passiert, mit 0 Daten anfängt, ich kann einfach mein Handy zurücksetzten komplett, nach 5-6 Minuten ist es wider so wie zuletzt vorgefunden.
Ach es gibt auch tools wo auch ohne Root die Standard apps verstecken.
Mal abgesehen davon kann man bei Samsung Smartphones den Flashcounter nicht zurücksetzen. Ist einmal der Knox-Counter auf 0x1 getriggert, dann bleibt der das auch. Da sitzen seit über 8 Jahren Rom-Programmierer dran und bisher hat es niemand geschafft, Knox wieder auf 0x0 zu setzen, wenn dieser verstellt war.
Bei anderen Smartphones mag das vielleicht gehen, aber die sind auch nix wert *Shitstorm*