Im heutigen Test werde ich euch das Tab4 10 Plus näher bringen. Das Tablet kommt aus dem Hause Lenovo und verspricht technisch und optisch sehr viel. Lenovo ist bekannt für Laptops und PCs, sowie für Motorola Smartphones. Ob der Hersteller beim Tablet ähnlich gute Arbeit leistet und welche negativen Gedanken bzw. Vorstellungen jetzt schon zum Nicht-Kauf anregen, erfahrt ihr in diesem Test.
Das Lenovo Tab4 10 Plus stammt aus der Tab4-Reihe, die mehrere Geräte umfasst. Natürlich variieren die Preise von Größe und Austattung stark. Neben den 10 Zoll Tablets, gibt es auch 8 Zoll Tablets mit guter und etwas schwächeren Daten. So sind bei der Bildschirmauflösung, Prozessor, Arbeitsspeicher und internen Speicher die Unterschiede fest zu machen. Das von mir getestete Tab4 10 Plus (mit 64GB) besitzt folgende Spezifikationen:
Technische Daten
- Design: Tablet
- Displaygrösse: 25.7 cm (10.1″)
- Paneltyp: IPS
- Maximale Auflösung: 1920 x 1200
- Betriebssystem: Google Android™
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625
- Prozessor Kerne: 8
- Prozessor Geschwindigkeit: 2.00 GHz
- Speicherkapazität: 64 GB
- Speicherkarten Slot: microSDXC
- Speichertyp (HDD / SSD): Flash
- Grafikspeicher Typ: Shared Memory
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Mobiles Internet: Nein
- Bluetooth: 4.2
- Wireless LAN (WLAN): WLAN a/b/g/n/ac
- Thunderbolt-Anschlüsse: Nein
- USB Typ C Anschlüsse: Nein
- USB 3.1 Gen2 Anschlüsse (USB3.1): Nein
- USB 3.1 Gen1 Anschlüsse (USB3.0): Nein
- USB 2.0 Anschlüsse: 1
- GPS: Ja
- Rückkamera: 8 MP
- Frontkamera: 5 MP
- optisches Laufwerk: Nein
- Gewicht: 475 g
- Farbe: schwarz
Wie ihr es von meinen Testberichten gewohnt seid, werde ich auch diesen in mehrere Unterkategorien einteilen. Wenn ihr also nur das Fazit und das Thema Software lesen wollt, klickt einfach auf den entsprechenden Abschnitt.
Verpackung
Zu der Verpackung gibt es nicht viel zu sagen. Sie ist bunt gehalten, stellt das Tablet in den Vordergrund und zeigt deutlich, dass es sich um ein Lenovo Tablet handelt. Mitgeliefert werden ein USB-C-Ladegerät und diverse Anleitungen bzw. Garantiebestimmungen. Sobald man diese sehr stabile Verpackung öffnet, kommt einem auch schon das Tablet entgegen.
Design
Das Tablet sieht sehr hochwertig aus, da es komplett aus Glas ist. Trotz angeblichen Gorilla-Glas war ich aber froh, direkt eine Hülle mitbestellt zu haben. Denn irgendwie will man das Gerät nie aus den Händen geben. Es ist nicht sonderlich schwer, aber auch nicht sonderlich leicht. Gutes Mittelgewicht für die Größe. Je nach Hülle, lassen sich alle Tasten gut bedienen. Die Lautstärkewippe und der Powerknopf wirken etwas „lose“. Sie geben Geräusche von sich, wenn man das Tablet stark bewegt oder nur leicht den Finger darauf legt. Alles in einem aber trotzdem sauber gearbeitet. Auf der Rückseite befindet sich noch die LED und die Kamer, die im Gehäuse eingefasst sind.
Kamera & Akku
Die Kamera macht jetzt keine bahnbrechenden Fotos, aber durchaus brauchbare Bilder. Sie löst scharf auf und auch die Bilder wirken natürlich und neutral gefärbt. Besondere Features sind bei dem purem Android auch nicht zu erwarten. Man kann da mit Apps bestimmt noch deutlich mehr rausholen, so ist das Gerät kein reines „Kamera-Tablet“, aber für den ein oder anderen Schnappschuss oder zum Videotelefonieren sehr gut geeignet. Die Frontkamera hingegen ist manchmal etwas dunkel, vor allem wenn das Licht schwankt. Sie ist zum Videotelefonieren sehr gut geeignet, aber hochauflösende Fotos kann und darf man bei 5 Megapixeln nicht erwarten.
Der Akku überzeugt mich nach einigen Wochen Nutzung sehr. Ich habe Spiele, viele Informations-Apps und ganz viele „Nice-To-Have“ Sachen aufs Tablet geschmissen. Wer das Tablet wenig nutzt, dürfte fast 1 Woche oder sogar länger damit hinkommen. Ich nutze es regelmäßig und komme gut 2-3 Tage hin, das gefällt mir wirklich sehr. So machen Bahnreisen und Flüge echt Spaß, weil man sich darauf verlassen kann, dass das Ding am Leben bleibt.
Vor allem wegen den 4GB RAM hatte ich Bedenken wegen der Laufzeit, doch das macht sich nicht bemerkbar. Es gibt das Tablet ja in unterschiedlichen Variationen. Ich habe mich für die 64/4 Variante entschieden ohne LTE. Wer natürlich LTE nutzt, darf sich auf eine geringere Laufzeit einstellen.
Software
Jetzt kommen wir zu dem Punkt, der mir bei jedem Gerät wichtig ist. Ich habe Lenovo nicht nur als Tablet, sondern auch als Smartphone getarnt als Motorola Moto Z. Ich hatte mir damals das Smartphone zugelegt, weil Motorola hervorragende Update-Zeiten hatte – diese sind seit der Übernahme von Lenovo nur noch Wunschdenken. Klar es gibt immer noch recht zügig Aktualisierungen, doch längst nicht mehr so schnell wie damals. Hätte Nokia ein Tablet im Petto, hätte ich dieses genommen. Warum denn kein Samsung oder Huawei wird man sich wohl gerade fragen?
Antwort: Ich lasse mir ungerne etwas (vor allem softwaretechnisch) aufdrücken, was ich nicht brauche. Da sind Samsung und Huawei Vorreiter mit vielen eigenen und unbrauchbaren Apps. Außerdem ist das Menü nicht pures Android, sondern selbst „gepfuscht“.
Aber kommen wir nun zu der Software. Das wirklich wenig angepasste Android macht sich gut. Das Tablet läuft angenehm schnell, hat aber hier und da mal ein paar Problemchen. Das Widget für die Uhrzeit wird beim Drehen nicht richtig angezeigt oder der Prozessor braucht eben, um in Gang zu kommen. Alles völlig erträglich, trotzdem hofft man da auf Bugfixing. Es gibt 3 Lenovo Apps, die zu einem den Kindermodus einstellen, das Tablet nochmal vorstellen, einen Dateimanager und die TouchPal Tastatur. Diese habe ich zum Beispiel durch GBoard von Google ersetzt.
Neben diesen Apps natürlich auch die Google-Apps wie Google Drive, Chrome, Play Music, Play Books etc. und Standardanwendungen wie Rechner, Soundrecorder, Equalizer…
Was ich richtig genial finde, ist der Mehr-Personen-Modus. So hat jeder seinen eigenen Bereich und ist mit seinem eigenen Google-Konto angemeldet. Man kann individuelle Passwörter vergeben oder verschiedene Fingerabdrücke einspeichern, sodass bei der entsprechende Person der eigene Account geöffnet wird.
Ein großes Manko gibt es! Und das betrifft Android Oreo. Das Tablet kam mit Android 7.0 heraus, im letzten Jahr wurde neben dem Tablet auch Android 8.x Oreo vorgestellt. Das Tablet hat keine 50€ oder 100€ gekostet, wo man davon ausgehen darf, dass es das Update sicher erhält. Lenovo bestätigte mir auf Anfrage, dass man prüfe, ob man das Update bereitstellt. Für mich ein absolutes No-Go. Da gibts nichts zu prüfen, sondern das wird gemacht! In der Update Matrix des Unternehmens kann man bereits nachvollziehen, was die Nutzer auf die Palme bringt. Das Tab3 hat auch nur 1 Update erhalten, aber anscheinend doch noch Nougat bekommen. Ob das stimmt, kann ich nicht bestätigen.
Wenn Oreo nicht kommen sollte, wäre das ein echtes Armutszeugnis. Das letzte Sicherheitsupdate von Januar 2018 ist Stand heute „okay“. Man hat nur einen fiesen WLAN-Bug mit eingebracht. So hat das Tablet zwar Verbindung, aber irgendwie lädt nichts. Das wird auch in etlichen Foren diskutiert, wann hier ein Update kommt, bleibt auch fraglich.
Update
- Oreo wird kommen! Siehe hier: Lenovo bestätigt Android Oreo für Tab4 Reihe
Fazit
Ich bin von dem Tablet überzeugt. Die 16/3 Variante hatte ich von Lenovo zum Testen erhalten, die 64/4 Variante ist meine eigene. Beide Versionen verhalten sich klasse. Die Auflösung des Displays ist in Ordnung, hätte vielleicht auch höher sein können. Der Akku ist groß und hält lange, die Kamera ist solide. Die Software und Hardware ist auf dem Papier Top. Sie macht auch einen guten Job, doch Updates sind heute wichtiger denje… nicht nur wegen der Sicherheit, sondern auch aufgrund neuer Funktionen. Ich kaufe mir kein Tablet für 350€, um neue Funktionen erst in der nächsten Tablet-Generation ausprobieren zu können!
Lenovo muss daran arbeiten, den Nutzer schätzen zu kennen. Wenn man mit einem Gerät zufrieden ist, dann kauft er sein nächstes auch da. Ich werde mir Stand heute kein Lenovo oder Motorola Gerät mehr zulegen. Mir sind Updates auf neue Versionen zu wichtig, und so viel Geld für eine Enttäuschung auszugeben, finde ich schade.
„Mitgeliefert werden ein USB-C-Ladegerät“
Technische Daten:
USB Typ C Anschlüsse: Nein
USB 2.0 Anschlüsse: 1
Was denn nun? Wegen des USB-C Ladegerätes dachte ich das Gerät hätte auch einen USB-C Anschluß.
Hat auch einen USB Typ C Anschluss
Tablets kommen irgendwie aus der Mode.
Wann gabs das letzte mal hier eine Nachricht zu einem Fire von Amazon?
Wenn Tablet, dann wohl nur noch ein IPad.
Vlt. liegt es daran, dass die Smartphone Größen fast schon Tablet Größe erreicht haben? Echte Innovationen gibs da auch ebenfalls schon lange nicht mehr.
Richtig ist schon, dass Tablets immer weniger werden. Vermutlich liegt es wirklich an der stetig wachsenden Größe der Smartphones. Persönlich finde ich die Fire Tablets nicht unbedingt gut, da gibt’s klar bessere und man muss sich nicht an den Amazon Store binden.
Ich finde es auch schade dass die Hersteller nicht weiter neue Geräte liefern. Mein LG G Pad 8.3 Tablet braucht nämlich langsam mal eine Ablösung. Sony munkelt man soll dieses Jahr noch neue Tablets zeigen. Und neue Geräte gibt’s ja seit Kurzem von Huawei. Das MediaPad M5 hat ha ganz gut abgeschnitten in diversen Tests.
Einmal lenovo nie wieder habe das lenovo yoga tab 3 pro mit 4gb ram…
War echt mal ein richtig geiles tab aber dann kam mal ein Update das den Akku nur so leer saugt.. Der Support lässt die ganze community im Stich.. Ansonsten gute Hardware aber die nutzt nichts wenn der Rest doof is
Also mein Sohn hat auch das hier getestete Lenovo Tablet und bislang sind wir voll zufrieden damit. Preislich war es zum Kaufzeitpunkt ein Schnäppchen und von der Ausstattung her zu diesem Preis nicht zu toppen. Enttäuscht waren wir vorher von Acer gewesen, da sah es mit den Updates eher noch schlimmer aus. Aber wir lassen uns mal überraschen ob Android 8 hier noch kommen wird.
2015 vom Lenovo TabA10-70 zum Samsung Tab4, der Unterschied war spürbar. Hat China wie bei den Smartphones auch bei den Tabs deutlich aufgeholt ?
Ich kann allen nur abraten, ein Lenovo Tab zu kaufen weil der Lenovo Service untergrottig ist. Ich habe selbst ein Yoga 3+.Das wird mit Android 6.01 ausgeliefert. Dann wird per OTA Nougat aufgespielt. Danach funktioniert die Kamera nicht mehr (Autofocus) Lenovo ist nicht in der Lage: 1. Nougat 7.1 per OTA zu stoppen oder 2. Nougat 7.1 den Kamerabug zu fixen. Im Gegenteil, der Lenovo Service läßt die User im Regen stehen statt ihnen zu helfen. Es werden keine Lösungen angeboten außer der, das man das Tablet auf eines mit Version 6.01 umtauscht. Dann beginnt das Procedere mit OTA aber wieder von vorn, weil es keinen Switch gibt, der das OTA-Angebot verhindert.
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Die Hardware ist Top, Service und Software Flop.
Ei wei – Herr Hugo muß sein Leid klagen. Warum? Tjaaa – vor dem Lenovo Tab4 10 Plus gab es das Lenovo Tab3 10 Plus. Das hatte sich Herr Hugo am 28.4.17 gekauft…
…wohlgemerkt nicht, um irgendetwas ernstliches oder produktives damit zu machen. Auch die Kamera(s) sind mir ziemlich schnuppe. Browsen mit einem Android-Browser? Ääääh – sowas mache ich mit einem meiner Rechner mit richtigem Browser. Ein Teil zum rumspielen, mal per ZDF-App „Heute“ streamen oder in ein Fußballspiel reinlinsen – sowas habe ich damit gemacht.
Zwei Mal hatte ich schon übel geschimpft: 30.12.17 und 17.2.18 – jeweils Firmware-Updates. „Ewig“ hat das gedauert, dann blieb es hängen, diverse Neustarts erzwingen – iwann jeweils am nächsten Tag ging es nach rumprobieren wieder…
…seit 29.3.18 geht es „gaanich“ mehr: der Bildschirm ist entweder schwarz oder wird grau, wenn man den Powerbutton drückt. Mit Glück kann ich entsperren, ein Bild ist aber nicht zu sehen. Systemtöne sind zu hören – die nutzen nur nix. Ist in etwa so, wie ein PC mit kaputtem Monitor – zu nichts zu gebrauchen. Na, beim Rechner könnte man mit einen anderen Monitor probieren – aber das Tablet ist ja ein geschlossenes Teil. Akku leer laufen lassen und ans Ladegerät: bringt nix, kein Bild. Einige erzwungene Neustarts: dito.
Was wird Hugo machen (müssen): sich bei Amazon (dort gekauft) und/oder Lenovo durchkämpfen, um Ersatz zu bekommen. Ist ja noch in der Lenovo-Garantie (1 Jahr) bzw. der Gewährleistung.
Fazit 1: wenn ich den Kampf bestehe, kein nervliches Wrack bin, ein Ersatzgerät hier ist und funktioniert, werde ich es wieder konfigurieren und grummelnd auf meine Art und Weise weiter „nutzen“. Weil ich so´n gehabten und kommenden Ärger nie vergesse – das Teil ist für mich „verbrannt“.
Fazit 2: Tablets mit Android sind für mich „durch“ – ich kaufe mir keines mehr. Dazu können die mir zuwenig. iPad kommt noch weniger in Frage.
Fazit 3: beim Hugo gabs keine Ostereier, sondern Osterärger – Ärger über ein Teil, was ich eigentlich gar nicht wirklich brauche.
Fazit 4: gekauft ist schnell, reklamiert ist…äääh
Das einzig positive an dem ganzen Sch****: um iwelche wichtigen Bilder, Daten oder sonstwas brauche ich keine Sorge zu haben – die gibt es schlicht nicht bzw. alle auch anderswo plus Backup.
PS: geschenkt würde ich das Lenovo Tab4 10 Plus nehmen, das ja. Aber keinen müden €uro dafür ausgeben, die stecke ich lieber in anderes Computerzeug.
Kleines Update: Amazon wird mir wohl nach Rücksendung den Kaufpreis erstatten, das TAB3 10 Plus ist schon eingepackt, bald bringe ich es zur Post.
OREO wird doch nicht kommen!
Stand Dez. 2018: wer sich das TAB 4 zulegt, in der Hoffnung auf das v. Lenovo angekündigte Android Oreo updaten zu können, wird wie ich enttäuscht sein. Lenovo hat das Update eingestampft (Google hilft ggf.). Das kann ich bestätigen: Android 8.x Update für den Lenovo TAB4 8 Plus? Fehlanzeige…bei dem vor kurzem bestellten Exemplar habe ich Updates durchgeführt, es kam aber nur Android 7.1. Das Tablet ist dadurch für mich absolut interessant, vor allem weil mit Android 8 ein technisch bedeutender Schritt gemacht wurde, würde ich mir nie ein neues Gerät mit älteren Android-Versionen zulegen.