Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat etwas festgestellt, was eigentlich jedem Nutzer eines smarten Assistenten klar sein sollte. Dennoch ist es kein ganz unwichtiges Thema und man sollte sich zumindest mal Gedanken darüber gemacht haben.
Man hat dort nämlich bemerkt, dass Alexa oftmals nicht nur auf das eigentliche Hotword „Alexa, …“ reagiert, sondern auch auf ähnlich klingende Wörter und dann ungewollt Gesprächsinhalte an die Amazon-Server gesendet werden. Das hat natürlich einen einfachen Grund: Die Erkennungsrate soll möglichst hoch sein und deswegen werden gewisse Toleranzen bei der Aussprache von der Alexa-Software zugelassen. Gerade der Name Alexander (Hotword „Alexa“) oder die Wortfolge „komm Peter“ (Hotword „Computer“) würden hier teilweise für Fehlerkennungen sorgen.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher, bei Bedarf ein anderes Hotword auszuwählen und in jedem Fall in den Einstellungen den Signalton für das Zuhören zu aktivieren, damit man weiß, wenn die Aufnahme beginnt und an die Amazon-Server gesendet wird. Auch (fremde) Besucher solle man informieren, dass bei einem zuhause eine Sprachsteuerung zuhört. Wobei sich diese Empfehlungen natürlich auch auf den Google Assistant, Apples Siri und andere übertragen lässt.
Letztendlich muss das aber natürlich jeder für sich entscheiden. Alles hat seine Vor- und Nachteile beziehungsweise Risiken. Wem Alexa und Co. aus Datenschutz-Sicht zu bedenklich sind, der sollte wahrscheinlich besser auch seine Finger von einem Smartphone lassen.
Alexa ist toll, früher musste mann stockbesoffen sein um mit so einer Plastikdose zu reden und zu glauben die würde antworten, heutzutage hat die ein Rundumlicht und antwortet wirklich.
So bestimmt mittlerweile Technikspielzeug die Alltagsrealität mancher Leute.
Ich würde dagegen als Signalwort solche Wortungeheuer wie „FITZLIPUTZLI“ nutzen, denn die sind fast nur im Märchenwortschatz zu finden … ist meine Meinung …
Warum nicht gleich “ Scotty beam me up “
Alexa als Hotword nutze ich zwar auch, aber bei mir springt Alexa auch alle Nase lang an, wenn der Fernseher läuft. Überlege schon, ob ich das Hotword nicht ändere, denn es nervt.
Mein Echo aktiviert sich auch, wenn im TV die Alexa Werbung läuft oder jemand Alexander sagt, aber der blaue Ring verschwindet dann sofort auch wieder. Ist ja nicht so, dass die nächsten 30 Minuten Audio an Amazon geschickt werden. Damit gibt der Autor wieder Wasser auf die Mühlen der Aluhutträger und kognitiv nicht in vollem Maße gesegneten Mitbürger, was sich ja bereits in den ersten drei Kommentaren unter dem Artikel zeigt.
Ich persönlich habe schon vor über 20 Jahren, auch öffentlich, gesagt, wenn der Computer anfängt, mit mir zu quatschen, dann wird es höchste Zeit, sich ein anderes Hobby zu suchen. Und was den Aluhut angeht, der ist doch sehr kleidsam. Und jetzt noch ein Motto, dass mir schon seit meiner Kindheit hilft: „Nur Menschen können mich beleidigen“ …
Gutes Motto
…wobei sich jeder völlig auf den blauen Ring verlassen kann den es wurde ja gesagt… vertraut mir, ich will ja nur das beste für Dich und Mich….
Kannst du mir per Alexa von deinem PC ein Nacktbild deiner Frau senden, denn du hast ja zuhause keine Privatsphäre nötig. Würde mich freuen.
Nicht richtig ist : „Wem Alexa und Co. aus Datenschutz-Sicht zu bedenklich sind, der sollte wahrscheinlich besser auch seine Finger von einem Smartphone lassen.“
einzig korrekt ist „…das nicht Profitgesteuerte Konzerne autonom bestimmen was gut für uns ist, was ethisch und moralisch vertretbar und das mit Hilfe von liberalen Handelsverträgen global durchsetzen, sondern staatliche Regulierung welche den Menschen die Freiheiten zurückgibt und sichert welche durch die mächtigen Konzernstrukturen im ersten annektiert wurden…“
Wer andere als Aluhutträger benennt, hat Erkenntnisprobleme und lebt in seiner eigenen Echokammer.
Blauer Ring? Es ist denn nicht klar dass man den auch deaktivieren kann, so wie die LED be Smartphones oder Notebooks auch.
Wieso vertaut eigentlich jeder dem IoT so? Immer noch nicht genug bekannt wie mistig diese Geräte programmiert sind? Und was kümmert das den Marktplatzbetreiber Amazon, der ist frei von Haftung.
Vor Alexa und Pagageien muss auch gewarnt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Yw37x8XGC2o
die bestellen nämlich schon mal ganz gerne etwas
https://www.youtube.com/watch?v=IvnW89osj0g
Hmm und was bringt den eine alexa echo wenn alexa deakiviert ist??
egal
Hab jetzt auch den amazon stick mit alexa fernbedienung.
Bin jetzt auch alexa süchtig.
Nun muss ich nur noch rausfinden wie man gekaufte goggle play filme anschauen kann.