Thunderbird gibt es derzeit in der aktuellen Version 52.5.2. Aber mit den folgenden Versionen wird man mit Mozilla und dem Firefox gleich ziehen. Angefangen mit der Thunderbird 58 Beta wird einmal das Photon Design umgesetzt und auch die Legacy Addons aus alten Zeiten werden abgeschafft. Man wird dann auch hier die WebExtensions einsetzen.
Thunderbird und Seamonkey 57 bis 59 werden aber über eine Änderung in den Einstellungen auch weiterhin noch die Legacy Addons verwenden können. „Die technische Leitung von Thunderbird arbeitet eng mit Add-On-Autoren zusammen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Add-Ons zu aktualisieren, um mit den Änderungen an der Mozilla-Oberfläche zu arbeiten. Mit wenigen, meist einfachen Änderungen können die meisten Add-ons in Thunderbird 58 beta eingesetzt werden.“
Es wird hier also genau so ablaufen, wie beim Firefox. In einer Übergangszeit werden beide Varianten der Addons akzeptiert, bevor dann mit der Thunderbird 50 Schluss ist. Man kann nur hoffen, dass viele Entwickler ihre Legacy Addons umändern und als WebExtension bereitstellen werden. Wenn nicht, wird man auf die dann aktuelle ESR-Version umsteigen müssen. Die aktualisierte Wiki-Seite von Thunderbird zeigt einige Änderungen.
Wer sich die Thunderbird 58 Beta 2 einmal anschauen möchte, findet hier den Download in der deutschen Version: thunderbird.net/beta/all/
Quelle: blog.mozilla
Zum Glück nutze ich im Thunderbird außer einem Theme und Enigmail so gut wie gar keine Addons ich hoffe doch sehr das Enigmail Zeitnah ein WebExtension ins rennen schickt.
Beim Firefox Quantum ist das wohl ein bisschen in die Hose gegangen, ich warte bis heute auf diverse Addons als WebExtensions vielleicht haben die Entwickler auch keine Lust mehr was neues zu Basteln, könnte ich natürlich auch
verstehen.
Es ist aber auch wirklich schade einige Addons die einem das leben erheblich vereinfacht haben.
nein, sie können einfach nicht mehr alles realisieren wie vorher.
mit der alten api konnte man den „datenstream“ direkt bearbeiten…die neue läst das nicht mehr zu…dadurch ergeben sich sehr viele beschrenkungen…sogar werbung/skripte blocken funktioniert nicht mehr 100%ig.
also ich habe das wieder durch die „alte“ version ersetzt…denn ich komme nicht in meine mail konnten rein damit.
Grade nachgesehen – 22 Addons in Thunderbird. (zusammen mit dem Montreal Theme https://github.com/spymastermatt/thunderbird-monterail – (seit neuestem gibts auch) https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/monterail/.
Und ich brauche die alle, weiß aber von 4en (vermutlich sind es aber mehr), dass die nicht WebExt kompatibel sind/sein werden. Zum Glück habe ich mal direkt von nem TB Entwickler gelesen, dass er den Umstieg hier ncht so radikal sieht – dass vermutlich eher Jahre dauert, bis XUL ganz weg aus TB ist (und wir dann vl. eine adequate api haben).
Wolln mal hoffen, dass es sich noch eine Weile hinzieht.
Etwas länger dauert es dann doch noch. Mozilla hat bis heute keine Deadline, ab wann webextensions in thunderbird voll unterstützt werden. Es wurden aber für thunderbird/seamonkey diverse Änderungen/Einschränkungen an Alt-APIs angekündigt, die ab TB 57/58/59 greifen.
Als Ersatz für „minimize to tray“ empfehle ich di beiden Programme zusammen:
Ich empfehle als funktionierenden Ersatz:
– MinimizeToTray reanimated 1.4.4 von Nils Maier
und gleichzeitig noch
– Blinking Alert 1.2.0 von kzmi
Funtionieren beide zusammen auch noch mit Thunderbird 61+