Am Dienstag, den 19.12.2017, hat AVM ein Live-Webinar auf Facebook und YouTube gehalten und die Fragen der Community in circa 60 Minuten ausgiebig beantwortet. Neben wiederkehrenden Sachen wie Mesh für die Kabelboxen, die Integration von Smart-Home gab es auch Ausblicke auf die Zukunft. FRITZ!OS 7.x wurde mehr oder weniger vorgestellt. Es wird neue und vor allem noch verbesserte Mesh-Funktionen für die FRITZ!Boxen geben.
Mit dem Live-Weihnachtswebinar von AVM hat man den Nutzern einige Spannung abgenommen. Im Vorfeld dieses Webinars konnten die Nutzer bereits Fragen einreichen und während der Live-Übertragung auch Fragen stellen. Eine Frage wurde prompt beantwortet. Was erwartet man von FRITZ!OS 7.x, dem Nachfolger von FRITZ!OS 6.9x? Das sogenannte Mesh-WLAN ist ja bereits seit einigen Monaten auf der 7490, 7590, 7560 und 7580 als Update verfügbar. Ebenso Mesh-fähig sind alle Powerline-Adapter des aktuellen Portfolio mit WLAN, sowie alle aktuellen Repeater. Damit baut man mit AVM-Produkten ein homogenes WLAN-Netz ohne Ausfälle auf. In der Praxis funktioniert das relativ gut.
Mit dem neuen FRITZ!OS, welches Anfang 2018 kommen soll, bringt man eine neue Funktion namens Access Point Steering ein. Bei dieser Funktion entscheidet die FRITZ!Box, wann ein Gerät das WLAN umschalten muss bzw. wann ein stärkeres Signal, beispielsweise von einem Repeater, vorliegt. Das Umschalten funktioniert nahtlos und man würde es am Smartphone, Tablet oder gar Laptop nicht merken. Damit wird die aktuelle Funktion, wo der Client selbst bestimmt, welches Netzwerk es wählt, unterstützt. Dadurch ist aber auch klar, dass das Access Point Steering im aktuellen Mesh-Update nicht enthalten ist, wie von einigen vorher angenommen wurde.
Außerdem wird man die Unterstützung von DECT ULE bzw. HAN FUN erweitern und verbessern, um auch Drittanbieter besser zu integrieren. Hier gibt es bereits eine Laborversion für die 7490, die schon ein paar neue Funktionen integriert hat. Ebenfalls in der Laborversion vorhanden, ist Let’s Encrypt für die FRITZ!Box. Dieses Zertifikat wird dafür da sein, dass der Browser keine unsichere Verbindung zur Box anzeigt, sondern diese sich ab sofort ein eigenes Zertifikat „bestellt“.
Und dann kam noch ein Knaller: Kein Hybrid, ABER: Die Unterstützung von DSL & LTE gleichzeitig! Und da ist es egal, ob man einen Anbieter oder unterschiedliche Anbieter nutzt. Wie das ganze in der Praxis aussieht, wird sich zeigen. Die Telekom wird das wohl nicht freuen. Konkurrenz zu Telekom Hybrid – nur besser und durchdachter. Es war zwar nur ne Nebeninformation in dem Webinar, die aber bei mir große Begeisterung ausgelöst hat.
Für alle Kabelkunden wird es kein FRITZ!OS 6.9x geben! Dafür aber direkt das FRITZ!OS 7.x . AVM hat bereits mehrmals versprochen, dass man das nächste große Update für alle Boxen gemeinsam rausbringen möchte, egal ob DSL oder Kabel. Dass wäre in dem Fall FRITZ!OS 7.x . Amazons Alexa ist für AVM noch kein großes Thema. Man schaut sich das in Ruhe an und erstellt gegebenenfalls einen Skill. Geplant ist hier aber noch nichts.
Weitere Links:
AVM FRITZ!Labor: Testen neuer Firmware-Versionen
Welche Geräte erhalten Mesh-WLAN?
„Der Telekom wird das wohl nicht freuen. Konkurrenz zu Telekom Hybrid – nur besser und durchdachter“
Wieso diese Aussage genau?
Was ist bei Telekom Hybrid undurchdacht? Bin gespannt wo man ne Flat SIM vom anderen Anbieter bekommt, die man in der FB nutzen kann …
Und kein Alexa ….?! No Comment ?
Von der Telekom her ist das durchdacht … aber von AVM halt noch mehr
Nehmen wir mal an, du hast einen 10GB LTE Vertrag bei Vodafone und eine 16Mbit leitung der Telekom … und das läuft zusammen. Ist natürlich etwas besser als wenn du Telekom + Telekom haben musst, wie bei Hybrid 
Und Alexa… naja, ich habe damit nicht ganz so viel am Hut. Aber das es so viele stört, kann ich nachvollziehen.
Nur, dass du Hybrid bei der Telekom teilweise zum gleichen Preis bekommst und du keine Datendrosselung hast.
Ist das so? :-O
Oh, das wusste ich gar nicht… dachte, dass es auch zwei Verträge sind wie handeslüblich mit Datenvolumen etc.
Nope, die SIM-Karte ist nur geschwindigkeitsbeschränkt, damit jeder auch nur das bekommt, was er gebucht hat. An sich ist es aber ein Vertrag mit einer Gebühr für beides.