Keepass – Das 2. Gedächtnis

Wir alle ertrinken mittlerweile in einer Flut von Login-Daten, Passwörtern, Kreditkarten-Nummern und Pins. Merken kann sich das kein Mensch mehr, also benötigen wir einen Manager, welcher das Merken für uns übernimmt und unsere Daten sicher verschlüsselt. Mein Favorit heißt Keepass. Warum? Open Source, AES-256 Bit Verschlüsselung, leicht zu bedienen, USB-Stick geeignet, läuft auf Windows, Linux und in abgewandelter Form auch unter Android, ist Freeware.

Ich habe mir das Tool hier http://keepass.info/download.html heruntergeladen und zwar die 2.36 als portable Zip-Version. Portable Versionen haben eben den Vorteil, dass sie nicht die Registry zumüllen und auf einen USB-Stick passen.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Keepass in ein Verzeichnis eurer Wahl entpacken z.B. c:\programs\Keepass
  2. die deutsche Sprachdatei runterladen http://keepass.info/translations.html
    und dann in das gleiche Verzeichnis entpacken.
  3. OnScreen Tastatatur runterladen und zwar hier: http://keepass.info/extensions/v2/osk/OnScreenKeyboard2-1.2.zip
    OnScreen Tastatur entpacken nach \Keepass\Plugins.
  4. Verknüpfung auf den Desktop legen die auf Keepass.exe zeigt.
  5. Keepass starten und eine neue Datenbank anlegen, Name z.B. Tresor und ein sehr starkes Masterpasswort vergeben z.B. #Meine1.KatzeHieß#Kleopatra#. Dieses Passwort sollte nur bei euch im Kopf existieren und möglicherweise in eurem digitalen Testament.

Keepass hat euch einige Kategorien schon vordefiniert, die könnt ihr ergänzen, umbenennen sowie andere Icons vergeben z.B. Reisen. Hier kommen dann die Logindaten und Passwörter von Airbnb, Tui, booking.com, hrs.de, Ryanair etc. sowie deren Login-URLs rein. In Onlinebanking kommen eure Bank und Kontodaten usw. Abspeichern nicht vergessen. Es existiert dann eine AES-256 Bit verschlüsselte z.B. Tresor.kdbx. Diese Datei (DB) hilft euch nun immer weiter. Ihr könnt sie zusätzlich in die Cloud oder sonst wohin sichern, ohne euer Masterpasswort kann niemand damit etwas anfangen.

Zusätzlich holt ihr euch aus dem Google-Shop die App Keepass2Android und kopiert die Tresor.kdbx auf euer Smartphone. So habt ihr überall eure Daten. Tip: Geändert werden die Daten nur auf der Master-Datei am PC und anschließend syncronisiert sonst gibts ein heilloses Durcheinander. Ihr fragt euch ob eine OnScreen-Tastatur erforderlich ist? Nun die könnt ihr auch weglassen, aber wenn ihr Keepass auf einem USB-Stick im Internetcafe verwendet, sind Keylogger damit immer außen vor.

Eine gute Hilfe findet ihr hier: http://keepass.info/help/v1/translation.de.html

Kleiner Test gefällig: Keepass ist geöffnet und ihr habt den Zugangseintrag markiert, dann Doppelclick auf die URL, es sollte sich die Login-Seite des Anbieters öffnen und der Cursor auf Benutzername stehen. Rechtsclick auf Keepass und Autotype ausführen clicken oder CTRL-ALT A. Und wie von Zauberhand ist der Login ausgeführt. Für weiterführende Tips und Tricks gibts jede Menge Tutorials im Netz. Hier könnt ihr euch ein gelungenes Video anschauen. https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=gJNLZJ2i7SA

Eine nützliche Keepass-Extension ist übrigens auch das DB-Backup Plugin. Damit könnt ihr ein Backup der Datenbank an jedem beliebigen Ort anlegen.

Keepass – Das 2. Gedächtnis
zurück zur Startseite

14 Kommentare zu “Keepass – Das 2. Gedächtnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder