Und da regen sich alle über Microsoft und Co auf. Aber die kleinen Helfer (Addons) im Browser hat man so gar nicht im Visier. Genau diese (Ersteller) verkaufen laut dem ARD-Magazin Panorama die Brauserverläufe von Millionen Deutschen schön fleissig an Big-Data-Analysten.
Das Problem dabei ist nicht einfach das Daten ausgewertet werden können die aber anonymisiert sind. In vielen Links befanden sich Namen, Zugangsdaten und einiges noch.
Der Datensatz den sich Panorama vorgenommen hat umfasst 10 Milliarden Webadressen von Nutzern aus allen Schichten und Bereichen. Auch sehr sensible Informationen, Beispielsweise von PayPal, Skype, AirBerlin und und.
Mitarbeiter vom NDR haben eine Scheinfirma gegründet, um so an die Datensätze der „Händler“ zu kommen und ihnen wurden auch promt welche Angeboten. Teilweise waren so Echtzeitzugriffe auf das Surfverhalten der Nutzer möglich.
Muss man sich mal alles durch den Kopf gehen lassen und erst einmal verdauen. Bei den Addons wollte Panorama keine Namen nennen. Golem schreibt hier:
"Zu den beliebtesten Firefox-Addons gehören, Adblock Plus, Video Downloadhelper, Easy Screenshot, Noscript, Firebug, Ublock, Ghostery und Downthemall. "
Na? Noch Fragen? Heute ist es wohl egal, wie und wo man sich absichert. Die einzige Möglichkeit ist Offline und auch ohne Zugriff von einem USB-Stick. Denn der könnte ja auch manipuliert sein.
Wer sich das Ganze einmal durchlesen möchte: Golem.de
Bild: Pixabay
Re. Fox Adds der APlus … ist ja entsetzlich was man da beim google_n erfährt. Sofort gelöscht !!!
Beim Smartphone achte ich genau auf die Speicherdaten die sich bei vielen Browsern trotz Löschen ständig Schritt für Schritt um einige MB erhöhen, Chrome tut dies nicht.
als adblocker sollte man sowieso nur ublock origin verwenden ODER noch besser, bluehell firewall. hier die links. verstehe nicht wieso man sich nicht informiert.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/bluhell-firewall/?src=search
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin/
Mittlerweile wird als Quelle wohl „WoT“ genannt, d.h. „Web of Trust“.
Typisch Rentnerfernsehen. Erst erschrecken und dann schweigen, wer die Täter sind. Nutzer warnen ist ja so out!
Panorama hatte auch mal mehr Mut.
Die Sendung läuft erst heute um 21:15. Vermutlich würde kein Fernsehsender alle Details schon vorher raushauen, damit dann niemand mehr die Sendung schaut.
Ich nehme mal an, das ihr wisst wo rüber ihr da schreibt ! Auf Golem steht leider noch weniger als hier, also könnt ihr auch hier bleiben.
Mich macht aber ein Satz stutzig, da die ARD die angeblichen Browseraddons nicht nennen will und hier ausgerechnet die Anti“werbe“tools zum abschuss freigegeben werden sollen halte ich mehr als hinterfraglich. Zum anderem kann doch ein fast jeder (gibt auch Nutzer welche keine Plan haben) Nutzer seine Einstellungen im Browser und auf seinen Computer nach seinen Wünschen (Datenschutz) einstellen. Fängt beim Computer an und hört beim Browser auf. Waren es wirklich diese Addons oder führten nicht total andere Umstände dazu ?
Weil wenn es so wäre, gleich warum und durch wem, dann müsste ein jeder sofort seine Internetverbindung kappen und den Kopf in den Sand stecken bis …
Und nun wer kann oder möchte dass ? Niemand !
wot soll das addon sein, dass am meisten Daten „weiterleitet“.
ghostery ist ja auch bereits seit langem in der Verlosung, schaut man genauer hin, muss man als user schon ausdrücklich der Datenverwertung zustimmen (GhostRank), was man ja auch lassen kann…
Schau Dir mal die neueste Meldung vom CT Magazin an und anschließend vergleiche mal die Informationen. Mein Bauch glaubt nicht dran das die Addon Macher schuld sind, aber es ist möglich das es ein Sicherheitsleck gibt oder gab zum anderem hat ja erneut ein großer Fisch seine Account daten verloren, angeblich kann man diese Daten nebst klarnamen e-mail-adressen und und verwendeten PW im darknet einsehen + die Datensätze kaufen.
so, habe WOT und DownThemAll vom Rechner geschmissen bis etwas gegenteiliges kommt.
Als WOT Ersatz habe ich jetzt http://www.bitdefender.com/solutions/trafficlight.html für meinen Firefox genommen, ich hoffe ich komme nicht vom Regen in die Traufe!
Gruß Birkuli
Das schlimme ist, es gibt zwecks Sicherheit Software-Audits von Programmen, aber sobald ein Addon in den Browser-Stores landet, können deren Entwickler machen was sie wollen.
stimmt so nicht, bis auf sehr wenige schwarze Schafe aber die gibt es überall und daher solltest du (klein) nicht richten bevor dies ein Richter tat ! Datenschutz fängt zu allererst bei Dir und mir an, denn es gibt keine sichere Software und selbst wenn die Software gestern noch als sicher galt, so kann dies nur eine Minute später “ Schnee von Gestern sein “
Mein Tipp !
Wenn Du möglichst wenig Daten von Deinem Surfverhalten preisgeben willst, dann benutze mehr mals am Tag einen Cleaner ! Nach Möglichkeit keinen vollautomatischen sondern einen den du unter Kontrolle hast. Man sagt zwar den Cleaner nach das sie angeblich mehr Schaden als Nutzen machen – stimmt ! Aber manuell hast Du die Lage im Griff und bei 1 Klick und Co halt nur noch die Zeitersparnis !
Und husch-husch wurede bei wott auch noch schnell die Datenschutzerklärung gepatcht.
Via: https://www.kuketz-blog.de/wot-addon-kurzfristige-anpassung-der-datenschutzerklaerung/
ach wie praktisch und natürlich total und vollkommen reiner Zufall…
Da ich nicht weis, woher GwenDragon die angebeliche Änderung der Datenschutzbestimmung her hat, bin nähmlich gerade bei mywot auf der Datenschutzseite gestrandet und dort steht das Datum vom 3. Juli 2016 und halt nicht wie in dem Blog erwähnt ein frisertes Datum. Spielt aber auch weniger eine Rolle, lt. den Datenschutzbestimmungen kann man die Sammel-leidenschaft an seine Bedürfnisse anpassen oder bzw. einschränken. Wer dies in der Vergangenheit vergaß sollte dies – so schnell wie möglich nach holen.
Zum anderem sitzt die Firma nicht in Deutschland, der Server steht auch nicht in Deutschland und somit fällt das Kind bereits in den Brunnen.