Wer unter Windows 10 ab Build 14316 das Windows Subsystem für Linux Ubuntu Bash installiert
siehe Linux Bash unter Windows 10 aktivieren, kann danach dann auch mit den Linux Befehlen auf seinem Windows 10 System, kopieren, verschieben und vieles anderes ausführen. Was genau, dafür bin ich nicht der Richtige, da ich von Linux wirklich Null Ahnung habe. Mir reicht, dass ich mit der Eingabeaufforderung und PowerShell so einigermassen umgehen kann.
Aber zurück zum aktivierten Bash unter Windows 10.
Wer nun einmal den Datei Explorer und dort C:\ öffnet, wird neben dem eventuell aktivierten Schnellstart hiberfil.sys, den virtuellen Speicher für Windows 10 die pagefile.sys und den virtuellen Speicher für die Apps, swapfile.sys (siehe auch: Datenträgerbereinigung Windows 10 Alte Daten richtig löschen Punkt 10 und 11) nun auch die tmpgfile.sys vorfinden.
Diese ist 8 MB „gross“ und ist für bash on Ubuntu on Windows zuständig. Erst wenn man Linux Bash wieder unter Windows-Features aktivieren oder deaktivieren deinstalliert, lässt sich dieser virtuelle Speicher auch löschen.