Mit der Einführung von Windows 10 wurde auch bekannt, dass Microsoft doch jede Menge Daten über unsere PC-Gewohnheiten und Co. sammelt. Für derbe Kritik sorgte aber letztlich die Tatsache, dass man von Haus aus diese Datensammelwut nicht komplett deaktivieren kann. Mittels Registrierungseingriffen ist es möglich , hier die Kommunikation noch weiter zu unterbinden.
Doch die Kollegen von ArsTechnica haben nun auch herausgefunden, dass trotz dieser Eingriffe weiter mit Microsoft-Servern kommuniziert wird. Und nun scheint der Skandal sich auszuweiten – denn im Zuge der Windows 10 Einführung hat Microsoft auch die Lizenzbestimmungen und den Sevicevertrag angepasst. Und hier heißt es u.a.:
"Wir sind berechtigt, Ihre Version der Software automatisch zu überprüfen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass wir die Dienste bereitstellen können, Softwareupdates oder Konfigurationsänderungen ohne Ihnen hierfür Gebühren zu berechnen herunterladen können sowie die Dienste, einschließlich jener, die Sie am Zugriff auf die Dienste, am Spielen von gefälschten Spielen oder an der Nutzung unerlaubter Hardware-Peripheriegeräte hindern, aktualisieren, verbessern und weiterentwickeln können. Unter Umständen sind Sie verpflichtet, die Software zu aktualisieren, damit Sie die Dienste weiter nutzen können."
Heißt also soviel, dass Microsoft – wie auch immer – auf eurem Rechner nachschauen darf, ob ihr möglicherweise Raubkopien oder sonstige unerwünschte Programme nutzt.
Ich denke nach der bisherigen Aufregung in Sachen Datenschutz unter Windows 10, wird hier noch schön was nachgeliefert. Interessieren würde mich wirklich nur, wie Microsoft hier überprüfen möchte. Irgendwie hab ich gerade den Bundestrojaner im Kopf.
Was haltet ihr davon ? Betrifft letztlich ja alle Systeme mit Windows 10 und Windows 10 Mobile .
Der lange Satz ist semantischer Schwachsinn.
Ob der lange Satz nun semantischer Schwachsinn ist – darüber brauchen wir uns nicht aufzuhalten. Auch Übersetzer wissen leider und oft nicht immer, was sie tun.
Viel schlimmer ist m.E. die Tatsache, daß MS sich offenbar einen immer uneingeschränkteren und immer ungenierteren Zugriff auf unsere Privatsphäre verschafft.
Ich hoffe nur, daß das voll umfänglich von den entsprechenen Fachleuten aufgedeckt werden kann und hoffentlich auch wird, und daß es erfolgreiche Gegenmaßnahmen geben kann.
Destroy Windows 10 Spying drüber laufen lassen und fertig. MS geht es nichts an was ich auf meinem PC mache, die Spinnen wohl! Davon ab habe ich eh 24/7 ein VPN zu laufen, die können mir dezent am Hinterteil schmatzen
Bin froh das ich noch nicht umgestiegen bin ^^….so langsam geht meine Entscheidung scheinbar doch wieder an den Gedanken auf MacOS zu wechseln.
@Chris
Und du meinst die sind da besser, nur weil sie es nicht so offen kommunizieren, wie es Microsoft gerade tut?
Jörg
> Heißt also soviel, dass Microsoft .. nachschauen darf, ob ihr möglicherweise Raubkopien … nutzt.
Ist das die persönliche Auslegung des Autors oder handelt es sich um eine Nachricht mit juristisch geprüften Fakten?
Ich (selbst juristischer Laie) verstehe dieses Satzmonster jedenfalls ganz anders….
Rein meine Interpretation der Angaben von Microsoft.
Zitat: „… am Spielen von gefälschten Spielen oder an der Nutzung unerlaubter Hardware-Peripheriegeräte hindern, aktualisieren, verbessern und weiterentwickeln können …“
Das bezieht sich wahrscheinlich nur auf die Xbox One, weil ja nur von Spielen die Rede ist und nicht von Programmen.
Ich denke das bezieht sich mehr auf die XBOX, aber trozdem, NWO lässt grüßen !
Ehrlich gesagt finde ich das es eine Frechheit ist was die da abziehen .
Mircosoft denkt mit Windows 10 würden mehr umsteigen wenn es so weiter geht dann sind die User schneller wieder bei 7 oder 8 als sie denken und dann wird Windows 10 der größte flopp aller zeiten ….
Gruß
geschrieben mit der Deskmodder.de App
umsonst ist eben niemals ohne auflagen…. kostenfrei ebenfalls nicht.
!!!
ms geht aus meiner sicht keine guten & neue wege.
bin gespannt, wann die ersten krankenakten, behördenakten usw… im www auftauchen…!
windows 10 ist zweifelsohne gut gelungen… unsere sicherheit und die damit verbundene privatsphäre wird leider mit füssen getreten – auch wenn ms das öffentlich kundtut…. eine wirkliche chance haben wir allesamt nicht… insofern wir ms nutzen.
ob es bei anderen besser ist… wer weiss das schon. fazi =
fazit =
Irgendwo geht das dann doch etwas zu weit, ich möchte eigentlich kein Betriebssystem haben was die ganze zeit auf meinen Festplatten schnüffelt ob irgendwo was illegales liegen könnte.
Lässt sich ja aber alles abstellen oder zumindest auf ein Mindestmaß reduzieren mittlerweile ist bei mir einzig der Store und die Cloud geblieben die Aktiv mitlaufen, Cortana hat am ende nur noch Unsinn gefunden so das ich es letzte Woche dann ebenfalls deaktiviert habe jetzt hab ich nur noch ein Nacktes Betriebssystem ohne jeglichem Schnick Schnack.
Dieser Paragraph ist uralt und stammt ursprünglich aus den Nutzungsbedingungen von Xbox Live. Er richtet sich gegen das Cheating in Online-Spielen, wodurch sich dann auch die „nicht autorisierte Hardware“ erklärt – manipulierte Controller oder Mod-Chips beispielsweise.
Boris SchneiderJohne, Produktmanager für Windows 10 bei der Microsoft Deutschland GmbH, hat das hier aufgeklärt:
https://twitter.com/Win10Boris
Schöner Artikel hierzu:
„Fünf falsche Windows 10 Mythen: Wenn für Klicks die Journalistenethik mit Füßen getreten wird“
http://wparea.de/2015/08/fuenf-falsche-windows-10-mythen-wenn-fuer-klicks-die-journalistenethik-mit-fuessen-getreten-wird/